Donnerstag, 17. Juli 2025
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor.

Landeshauptstadt Stuttgart: Laut Energie- und Klimaschutzbericht wurden die Klimaziele für 2023 leicht verfehlt. Die Stadt will nun nachsteuern.

(Bildquelle: 123rf.com)

Das Amt für Umweltschutz hat dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart den Energie- und Klimaschutzbericht 2024 präsentiert (wir berichteten). Demnach sank der Endenergieverbrauch im Jahr 2023 witterungsbereinigt auf rund 11.000 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Das sind 23 Prozent weniger als 1990.Auch beim Primärenergieverbrauch gab es Fortschritte: Er liegt nun 51 Prozent unter dem Wert von 1990, während der Anteil erneuerbarer Energien auf 30 Prozent stieg. Die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

RekommunalisierungStellschrauben jetzt richtig drehen

[10.11.2011] Mit der von der Bundesregierung eingeläuteten Energiewende ist die Diskussion um eine Rekommunalisierung von Energienetzen in den Fokus gerückt. Kleinere Einheiten, mehr Gestaltung und Entscheidung vor Ort sowie dezentrale Energieerzeugung – das sind die neuen Trendthemen. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Bochum starten Pilot für den Einsatz von Brennstoffzellen.

Stadtwerke Bochum: Strom aus der Zelle im Keller

[21.10.2011] Die Stadtwerke Bochum wollen Erfahrung mit dem Einsatz von Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeerzeugung sammeln. Ein Pilotprojekt ist im Herbst 2011 gestartet. mehr...

1 952 953 954