Dienstag, 26. August 2025

Kraft-Wärme-KopplungFlexibilität und Mehrerlöse mit ORC-Modul

[16.02.2017] Hocheffiziente Blockheizkraftwerke spielen für Stadtwerke eine zunehmende Rolle bei der Reorganisation ihres Erzeugungsportfolios. Der BHKW-Hersteller 2G Energy zeigt mithilfe eines ORC-Prozesses die notwendige Flexibilität für den Energiemarkt und mögliche Mehrerlöse auf.
Andreas Schneider erzielt mit dem 2G Biogas-BHKW und nachgeschaltetem ORC-Modul ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad.

Andreas Schneider erzielt mit dem 2G Biogas-BHKW und nachgeschaltetem ORC-Modul ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad.

(Bildquelle: Orcan Energy)

Mit dem Ziel einer nachhaltigen Strom- und Wärmeproduktion haben viele Stadtwerke in Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) investiert, deren wirtschaftlicher Betrieb nach dem Ende der EEG-Förderung in frage gestellt ist. Anschließende Investitionen in zusätzliche Erzeugungsleistung können über die Flexibilitätsprämie refinanziert werden, außerdem können Altanlagen auch an Ausschreibungen nach dem EEG 2017 teilnehmen. Hier positioniert sich der BHKW-Hersteller 2G Energy als Kooperationspartner für regionale Versorger, der neben technischen Innovationen auch Marktideen für Anlagenbetreiber bereithält. Eine technische Innovation ist die zusätzliche Stromerzeugung mit ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle).

Beispiel Biogas-BHKW

Die Bioenergie Schneider GbR im Alb-Donau-Kreis verstromt in zwei Blockheizkraftwerken mit je 200 Kilowatt elektrisch (kWel) und 249 Kilowatt thermisch (kWth) seit dem Jahr 2010 Biogas – zuletzt etwa 1,6 Millionen Normkubikmeter pro Jahr. Überlegungen, die in den BHKW entstehende Wärme in angrenzenden Gebäuden zu nutzen, mündeten in den Aufbau eines Nahwärmenetzes, an das mittlerweile rund 50 Abnehmer angeschlossen sind. Bei der Investition in ein drittes BHKW-Modul stand im Vordergrund das Ziel, Mehrerlöse im Strommarkt zu generieren.
Erreicht werden sollte dies durch eine marktgerechte, flexible Fahrweise des BHKWs und durch den Einsatz eines ORC-Moduls zur Nachverstromung von überschüssiger Wärme. Anlass für die Erweiterung der BHKW-Anlage war der Umstand, dass im Winter zu wenig Wärme aus Biogas in das Wärmenetz eingespeist werden konnte – trotz des Einsatzes eines 500 kW-Spitzenlastkessels und eines Wärmespeichers mit einem Fassungsvermögen von 100 Kubikmetern.
In einem gut einjährigen Entwicklungs- und Testprozess wurde der Vorlauf zur Marktreife abgeschlossen. Bei der Bioenergie Schneider GbR erfolgte im September 2016 die Inbetriebnahme des ersten Biogas-BHKW mit nachgeschaltetem ORC-Prozess. Dazu wurde auf Basis eines BHKW agenitor 408 von 2G (360 kWel/345 kWth) eine kompakte Container-Lösung erarbeitet, die alle Anlagenteile des ORC-Prozesses von Anlagenanbieter Orcan Energy in nur einem Container vorhält – unter Wegfall eines separaten Kühlers für die ORC-Einheit. Die ORC-Nachverstromungseinheit erzielt eine elektrische Zusatzleistung von 15 kW netto. Damit verbunden ist die Erhöhung des BHKW-Gesamtwirkungsgrads um zwei Prozentpunkte auf etwa 44,5 Prozent, was im Vergleich zu den Bestandsanlagen mit einem elektrischen Wirkungsgrad von rund 37 Prozent einen großen Effizienzsprung bedeutet.

Flexible Energieproduktion

Die Produktion zusätzlicher elektrischer Leistung durch ORC-Technik ist zugunsten der Auskopplung von Warmwasser im typischen Vorlauftemperaturbereich von circa 90 Grad Celsius in ein Nahwärmenetz flexibel abschaltbar. Der spezielle Abgaswärmetauscher ist so ausgelegt, dass der ORC-Prozess auch dann weiterlaufen kann, wenn das BHKW nicht im Vollastbetrieb gefahren wird. Durch die hydraulische Auslegung der Anlage ist eine maximale Betriebsflexibilität gesichert. So kann die Wärmeabfuhr in einen Heizkreis unabhängig vom Betriebsmodus der ORC-Anlage jederzeit gewährleistet werden. Andreas Schneider, Inhaber der Bioenergie Schneider GbR im Bioenergiedorf Schnürpflingen südlich von Ulm, ist als Investor und Betreiber der neuen Anlage von dem Konzept überzeugt: „Ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad verringert den Einsatz von Substrat um etwa zehn Prozent bei gleicher Strommenge. Das war ein entscheidendes Kriterium bei der Investitionsentscheidung. Gleichzeitig können wir durch die gesteigerte Betriebsflexibilität der Anlage den Strommarktanforderungen besser gerecht werden.“ Die Montage und Inbetriebnahme der Plug-and-play-Lösung verlief reibungslos und in weniger als zwei Wochen. Die Anlage läuft seit Beginn störungsfrei.

ORC-Einheit erhöht Flexibilität

Der Zugewinn an Effizienz bei Bioenergie Schneider führt zu einer Einsparung speziell bei der Maissilage, wodurch der Betreiber mit einer jährlichen Ersparnis von rund 30.000 Euro kalkulieren kann. Die Mehrkosten für die Gesamtanlage mit ORC-Modul gegenüber einem konventionellen BHKW-Container lagen bei etwa 90.000 Euro. Die gesamte Installation wird im Rahmen der so genannten Anlagen-Flexibilisierung refinanziert.
Der Wechsel vom wärmegeführten Betrieb eines BHKWs zur stromorientierten Fahrweise stellt grundsätzlich neue Anforderungen an das BHKW. 2G Energy hat durch die Anpassung der Mechanik einerseits die technischen Voraussetzungen für eine Regelbarkeit der BHKW-Module entsprechend den Strommarktanforderungen geschaffen und andererseits mit der Entwicklung innovativer Steuerungs- und Software-Lösungen die erforderliche Funktionalität sichergestellt. Bei der Hardware stand die Verwendung von verschleißfesten Komponenten für die stark beanspruchten Bauteile im Gasmotor im Fokus. Für das Design des Gasmischers war die Regelung von Gasqualität und Lastspektrum von zentraler Bedeutung. Als Antwort auf die zunehmende Digitalisierung des Energiemarkts erfüllt die moderne BHKW-Software von 2G Energy die Anforderungen des Regelenergiemarkts.
Mit der ORC-Einheit kann jetzt nicht nur die Flexibilität erhöht, sondern auch mehr erneuerbarer Strom ohne zusätzlichen Biomasseeinsatz bereitgestellt werden. Zudem wandelt die Anlage im Sommer überschüssige Wärme in nutzbare elektrische Energie um.

Rüdiger Haake ist Inhaber der PR-Agentur Max Marketing, Haltern am See.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: iKWK-Anlage in Betrieb

[18.08.2025] Die Gothaer Stadtwerke Energie haben in Gotha-Siebleben eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Das Zusammenspiel von Blockheizkraftwerk, Luft-Wärmepumpe und Power-to-Heat soll jährlich rund 230 Tonnen CO₂ einsparen und 400 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...