Montag, 22. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

metering daysKompakter Überblick

[10.07.2023] Das Spektrum der diesjährigen metering days reicht von regulatorischen Fragen bis hin zu wirtschaftlichen Aspekten. Ziel der Veranstaltung ist es, den Besucherinnen und Besuchern einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Branche zu geben. mehr...

Stadtwerke BochumNeue Geschäftsführerin bestellt

[10.07.2023] Elke Temme wird neue Geschäftsführerin der Stadtwerke Bochum Holding. Sie wird das neu geschaffene Ressort Transformation leiten. mehr...

PotsdamVorreiter für grüne Wärmeversorgung

[10.07.2023] Der Potsdamer Stadtteil Krampnitz gilt als Vorzeigeprojekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Das geht jetzt aus dem überarbeiteten EnergiekonzeptPLUS des Energieversorgers Energie und Wasser Potsdam hervor. mehr...

Weitere Meldungen

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva bei der Eröffnung der neuen Klärschlammverwertungsanlage.

Hannover: Fernwärme aus Klärschlamm

[07.07.2023] enercity nimmt eine neue Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb. Damit können 56 Millionen Kilowattstunden Wärme für 15.000 Kunden erzeugt werden. Die Investition liegt bei 70 Millionen Euro. mehr...

17. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz: Fokus auf Gebäudenergiegesetz

[07.07.2023] Das Gebäudeenergiegesetz und seine Auswirkungen auf den Gebäudebereich stehen im Mittelpunkt des 17. Gebäudeenergietags Rheinland-Pfalz. mehr...

Der Glasfaserausbau in Osnabrück läuft nach Plan.

Osnabrück: Glasfaserausbau nach Plan

[07.07.2023] Im Jahr 2021 starteten die Unternehmen SWO Netz und Glasfaser Nordwest in Osnabrück ihre Mission Glasfaser. Bislang läuft alles nach Plan, der Vollausbau soll bis 2027 abgeschlossen sein. mehr...

Solarthermie und Wärmespeicher sind eine mögliche Technologiekombination

Fraunhofer: Grüne Fernwärme für NRW

[07.07.2023] Eine Studie mehrerer Fraunhofer-Institute untersucht, wie Nordrhein-Westfalen sich nachhaltig mit Wärme versorgen kann. mehr...

Stadtwerke Ingolstadt: Mehr Einfluss der Stadt

[07.07.2023] Die Neuordnung des Gesellschafterkreises der Stadtwerke Ingolstadt ist jetzt notariell vollzogen. Die Stadt hält nun 70 Prozent der Anteile, neue Gesellschafter sind Thüga und N-ERGIE. mehr...

VKU: Task Force gegründet

[07.07.2023] Die Task Force Digitale Daseinsvorsorge soll kommunale Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu bewältigen sowie dessen Chancen zu nutzen. Ins Leben gerufen hat sie jetzt der Vorstand des Verbands kommunaler Unternehmen. mehr...

JUWI: Betriebsführung für PV-Park Sprotta

[06.07.2023] JUWI übernimmt die technische Betriebsführung für den Solarpark Sprotta in Nordsachsen mit einer Leistung von 2,6 MW. mehr...

Jenbacher-Anlagen können auf Wasserstoff umgerüstet werden.

Innio: Jenbacher-Motoren ausgezeichnet

[06.07.2023] Der COGEN Europe Recognition Award 2023 für vorbildliche Projekte im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geht an die Firma Innio für ihre Jenbacher-Motoren. mehr...

Projektleiterin Melanie Wilbrand und Sebastian Jurczyk

Stadtwerke Münster: Neuer Windpark für Südlohn

[06.07.2023] Die Stadtwerke Münster erhalten die Genehmigung für ein Windenergieprojekt in Südlohn. mehr...

Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland steht in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Strategie für Biogas

[06.07.2023] Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat eine Biogasstrategie vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biomethanerzeugung und -einspeisung, die Flexibilisierung des Anlagenparks und die Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern. mehr...

Am Strommarkt kommt es immer häufiger zu negativen Strompreisen.

BEE: Strommarkt zügig reformieren

[06.07.2023] Angesichts des Preisverfalls an den Strombörsen mahnt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) eine dringende Überarbeitung des Strommarktdesigns an. mehr...

Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom

[06.07.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

1 159 160 161 162 163 966