Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden.

Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.

(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)

Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen dabei geologische Strukturen erkundet werden, die heißes Tiefenwasser enthalten könnten. Die Technik, vergleichbar mit einem Ultraschall für den Boden, ermöglicht es, den Untergrund sichtbar zu machen und Tiefe sowie Ausdehnung möglicherweise wasserführender Schichten zu bestimmen. Bestätigen die Ergebnisse die Erwartungen, will STAWAG die Nutzung der hydrothermalen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

evm-GruppeLoRaWAN-Netz als Schritt zur Smart City

[29.08.2019] Die Energieversorgung Mittelrhein testet ein LoRaWAN-Funknetzwerk, das als Basis für Smart-City- und Smart-Grid-Projekte dienen soll. Unter anderem werden Parkplätze und Müllcontainer mit Sensoren überwacht. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. mehr...

Weitere Meldungen

Thüga-Gruppe: 500 MW Solarparks ohne Förderung

[28.08.2019] Thüga Erneuerbare Energien und das Unternehmen CEE, beide aus Hamburg, haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam insgesamt 500 MW große Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland ohne Förderung zu realisieren und zu betreiben. mehr...

CO2-Preis: Verbände fordern baldige Einführung

[28.08.2019] Eine schnelle, zielgerichtete und wirksame Umsetzung der CO2-Bepreisung ist mit sozial-gerechter Ausgestaltung vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Vergleichsstudie vom Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Deutschen Naturschutzring und der Klima-Allianz Deutschland. mehr...

innogy-Verkauf: Zehn Stadtwerke fordern Auflagen

[28.08.2019] Die Übernahme der RWE-Tochter innogy wollen zehn Stadtwerke untersagen lassen oder zumindest an strenge Auflagen knüpfen. Der Appell, der unter anderem von Mainova, den Leipziger Stadtwerken, Stawag und Entega unterstützt wird, richtet sich direkt an die EU-Kommission. mehr...

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und die enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva legen den Grundstein für die neue Energiezentrale.

Hamburg: Energiezentrale im Bau

[27.08.2019] Die industrielle Abwärmenutzung in Hamburg nimmt weiter Fahrt auf: Jetzt wurde der Grundstein für die neue Energiezentrale gelegt, welche die zuverlässige Fernwärmeversorgung sichert. mehr...

Lade-Infrastruktur: Neuer Förderaufruf gestartet

[27.08.2019] Am 19. August 2019 veröffentliche das BMVI seinen vierten Aufruf zur Förderung öffentlicher Lade-Infrastruktur. Anträge privater Investoren sowie von Städten und Gemeinden können bis 30. Oktober 2019 eingereicht werden. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoffallianz geplant

[27.08.2019] Vergangene Woche unterzeichneten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Niedersachsen ein Memorandum of Understanding zur Initiierung der Niedersächsischen H2-Allianz. Ziel ist der Aufbau einer landesweiten grünen Wasserstoffwirtschaft. mehr...

Rostock Wind: Ausschreibungs-Zuschläge diskutiert

[26.08.2019] Rund 260 Gäste nahmen am 9. August am Branchenforum Rostock Wind teil. Diskussionen gab es vor allem um die jüngsten Ausschreibungsergebnisse, nach denen die Zuschlagsquote nur noch 30 Prozent betrug. mehr...

Mediatoren vermitteln zwischen den Beteiligten.
bericht

Beratung: Zwei Seiten einer Medaille

[26.08.2019] Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt Veränderungen für die Natur und die Lebensumwelt der Bürger mit sich. Die Umsetzung der Vorhaben ist deshalb häufig umstritten. Konfliktberatung, etwa für den Windparkbau, bietet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende. mehr...

Kohleausstieg: Anhörung startet – Erste Kritik

[23.08.2019] Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Mittwoch dieser Woche die Länder- und Verbändeanhörung für den Referentenentwurf für ein Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (StStG) eingeleitet. Kritik daran kommt von Greenpeace Energy. mehr...

Ein ForWind-Wissenschaftler installiert das laseroptische Lidar-Messgerät zur Erfassung der Nachlaufströmung auf der Gondel einer Windenergieanlage der Firma eno energy.
bericht

Forschung: Höherer Energieertrag aus Windparks

[23.08.2019] Wissenschaftler wollen die Strömungsverhältnisse in Windparks verbessern, indem sie die negativen Einflüsse des Nachlaufs minimieren. Daran arbeiten vier Partner im Forschungsvorhaben „CompactWind II“. mehr...

RheinEnergie: Neue BHWK sparen 50.000 Tonnen CO2

[23.08.2019] RheinEnergie ersetzt derzeit am Heizkraftwerk in Köln-Merheim eine Gas-und-Dampfturbinenanlage sowie einen Heizkessel durch ein hochmodernes Blockheizkraftwerk. Die drei mit Erdgas betriebenen Motoren werden gleichzeitig jeweils elf Megawatt Strom und zehn MW Wärme erzeugen. mehr...

Niedersachsen: Kunden klagen über H-Gas-Umstellung

[22.08.2019] Kunden in Niedersachsen beklagen Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Umstellung von L- auf H-Gas. Das berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Verbraucherschützer mahnen deswegen Verbesserungen für den Umstellungs-Hochlauf in den nächsten Jahren an. mehr...

Architektenentwurf des künftigen MHKW Nord in Chemnitz.

Chemnitz: MAN ES baut zwei Heizkraftwerke

[22.08.2019] MAN Energy Solutions wird für eins energie in sachsen zwei Motorenheizkraftwerke auf Erdgasbasis in Chemnitz bauen. Die neuen Heizkraftwerke stellen knapp 130 Megawatt elektrische sowie über 150 MW thermische Leistung für die Versorgung der Stadt bereit. mehr...

Crowdfunding: Solarpark ohne Förderung

[22.08.2019] Über die Crowdfunding-Plattform des Start-ups enyway wurde eine Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 1,3 Megawatt finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk jetzt von BayWa r.e. mehr...

1 413 414 415 416 417 968