
Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.
(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)
Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.
(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)
[27.06.2019] Trotz der Verzögerung bei der Zertifizierung von Smart Meter Gateways: Wettbewerbliche Messstellenbetreiber können mit dem Einbau intelligenter Messsysteme beginnen und den Kunden Angebote aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten machen. mehr...
[26.06.2019] In Osnabrück ist die erste Testphase des Projekts Hub Chain gestartet. Ein autonom fahrender Minibus ist nun auf dem Gelände der Stadtwerke unterwegs. mehr...
[26.06.2019] TankE soll bundesweit Dienstleistungen rund um Elektromobilität anbieten. Das Unternehmen ist ein Joint Venture von RheinEnergie und SPIE. mehr...
[26.06.2019] Die Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einer Kollektorfläche von fast 15.000 Quadratmetern kann gebaut werden. Die Stadt hat die nötige Genehmigung nun erteilt. mehr...
[26.06.2019] Mit einem neuen Online-Angebot für Verteilnetzbetreiber will der VKU die Zusammenarbeit der Unternehmen stärken und damit dazu beitragen, das Netz noch resilienter und effizienter zu machen. mehr...
[26.06.2019] Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt ist am Netz. Das Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Betriebe Haßfurt, des Unternehmens 2G Energy und des Instituts für Energietechnik kann mit reinem Wasserstoff ohne fossile Brennstoffanteile betrieben werden. mehr...
[25.06.2019] Mit neuen Strategien richtet sich RheinEnergie auf die Veränderungen der Energiewirtschaft ein. Mit Erfolg: Umsatz und Gewinn steigen. mehr...
[25.06.2019] Der 11. Branchentag Windenergie NRW wird in verschiedenen Workshops und Vorträgen der Frage nachgehen, wie das Energiekonzept für die Zukunft aussieht und welche Rolle die Windenergie darin spielt. mehr...
[25.06.2019] In den kommenden Jahren will Westfalen Weser Netz rund 85.000 intelligente Messsysteme in Betrieb nehmen. Der Anfang ist nun gemacht. mehr...
[25.06.2019] Der Luftreinhalteplan der Stadt Leverkusen sieht eine schadstoffarme Flotte für die Stadtverwaltung sowie den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vor. mehr...
[25.06.2019] Stadtwerke können sich in kurzer Zeit als zentraler Akteur im Zukunftsmarkt Smart City positionieren, sagt Sascha P. Schlosser. stadt+werk sprach mit dem Zenner-Chef darüber, wie das mit Internet-of-Things-Lösungen und dem Betrieb von LoRaWAN-Netzen gelingt. mehr...
[24.06.2019] Städte und Gemeinden können sich jetzt für das europäische Klimaschutzprojekt MULTIPLY bewerben. Dabei geht es um stadtplanerische Lösungen zur CO2-Reduktion in Kommunen. mehr...
[24.06.2019] Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts INVADE vernetzt Badenova die Solarstromspeicher von Privatleuten zu einem Schwarmspeicher. mehr...
[24.06.2019] Für den Ausbau des Heilbronner Glasfasernetzes hat sich Energieversorger ZEAG externe Unterstützung geholt. Dank der Zusammenarbeit mit Breitband-Spezialisten konnte der Netzausbau sofort starten und ZEAG das Know-how im eigenen Haus schrittweise aufbauen. mehr...
[24.06.2019] Die dritte Solarausschreibung des Jahres 2019 war deutlich überzeichnet. Die Bundesnetzagentur hat über 100 Gebote erhalten und 14 Zuschläge erteilt. mehr...