Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

BraunschweigAltholz ersetzt Kohle

[27.05.2019] In Braunschweig sollen Wärme und Strom ab 2022 nicht mehr mit Steinkohle erzeugt werden. Dafür baut Energieversorger BS Energy ein kombiniertes Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk. Über Kraft-Wärme-Kopplung kann der Hauptbrennstoff Altholz effizient genutzt werden. mehr...

RendsburgAus Eis mach Wärme

[27.05.2019] Rendsburg ist von der Agentur für Eneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Ein Eis-Energiespeicher sorgt in der Stadt in Schleswig-Holstein unter anderem im Kreishaus für Wärme. mehr...

DifuAusgezeichnete Projekte veröffentlicht

[27.05.2019] In der Online-Publikation „Ausgezeichnete Praxisbeispiele – Klimaaktive Kommune 2018“ werden die Siegerprojekte des gleichnamigen Wettbewerbs vorgestellt. Die Publikation kann nun über die Website des Deutschen Instituts für Urbanistik heruntergeladen werden. mehr...

WEMAGPreis für interne Kommunikation

[27.05.2019] Mitarbeiter des Energieversorgers WEMAG können seit Kurzem digital über das Social Intranet „Kiek in“ kommunizieren. Nun wurde die Plattform mit einem INKOMETA-Award ausgezeichnet. mehr...

Stadtwerke OsnabrückWeiße Flecken werden geschlossen

[27.05.2019] Die Stadtwerke Osnabrück statten bislang unterversorgte Gebiete bis Ende 2021 mit einem kostenlosen Gigabitanschluss aus. mehr...

Weitere Meldungen

Regionalforum kommunaler Klimaschutz: Energiesysteme für Zukunftsstädte

[24.05.2019] Die Umsetzung der Energiewende in Städten und Quartieren steht auf der Agenda des „Regionalforum kommunaler Klimaschutz: Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien“, das Mitte Juni in Düsseldorf stattfindet. mehr...

Das dritte Jahr in Folge gewannen die Stadtwerke Heidelberg einen Energiewende Award.

The smarter E Europe: Preisträger des Energiewende Awards

[24.05.2019] Auf der The smarter E Europe sind die Gewinner der Energiewende Awards 2019 bekannt gegeben worden. Prämiert wurden Energieversorger, die besonders innovative und kundenfreundliche Produkte in den Kategorien Strom, Wärme, Energieeffizienz, Mobilität und Energiewende anbieten. mehr...

Stadtwerke Frankfurt (Oder): Speicher für die Spitzenlast

[24.05.2019] Rund sechs Millionen Euro investieren die Stadtwerke Frankfurt (Oder) in den Bau eines Wärmespeichers. Das Projekt ist Teil der umfassenden Modernisierung eines Heizkraftwerks. mehr...

Kreis Pinneberg und GP Joule schließen Vertrag für klimafreundliche Mobilität.

Kreis Pinneberg: Umstieg auf E-Flotte

[24.05.2019] Der Fuhrpark des Kreises Pinneberg wird auf Elektromobilität umgestellt. Das gemeinsam mit Anbieter GP Joule Connect entwickelte Konzept sieht auch eine nachhaltige Lade-Infrastruktur mit Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem sowie eine intelligente Buchungsplattform vor. mehr...

Ausbau des Glasfasernetzes in München.

M-net: Wachstum mit Highspeed-Internet

[24.05.2019] Ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 meldet M-net. Für Wachstum sorgen vor allem die Glasfaser-Netze des Telekommunikationsanbieters. In Zukunft will sich M-net vor allem dem Glasfaser-Ausbau bis in die einzelne Wohnung widmen. mehr...

Uniper: Wasserkraftwerk liefert Primärregelleistung

[24.05.2019] Das Unternehmen Uniper baut seinen Regelenergiepool aus: Das Wasserkraftwerk des Energieversorgers BIGGE Energie aus dem Sauerland liefert nun zusätzlich bis zu drei Megawatt an Primärregelleistung. mehr...

Die Tübinger Dächer werden immer blauer.

Stadtwerke Tübingen: 1.000 Solaranlagen am Netz

[23.05.2019] Tübingen nimmt seine Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“ ernst. Die Stadtwerke haben nun die tausendste Solaranlage ans Netz genommen. mehr...

dena: KI-Wissen für die Energiewirtschaft

[23.05.2019] Um die Potenziale künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft auszuloten, bringt die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Projekt EnerKI Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Start-up-Szene zusammen. mehr...

Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister online

[23.05.2019] Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen müssen Stammdaten künftig in ein zentrales Register eintragen, welches die Bundesnetzagentur nun online gestellt hat. mehr...

Trianel-Hauptsitz in Aachen: Die Stadtwerke Kooperation feiert 20-jähriges Firmenjubiläum.

Trianel: Mut und Pioniergeist

[23.05.2019] Vor 20 Jahren als Energie-Handelshaus gegründet, ist die Stadtwerke-Kooperation Trianel heute auch als Projektentwickler und Dienstleistungsunternehmen für Stadtwerke aktiv. mehr...

1 442 443 444 445 446 979