
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[14.02.2019] Mit rund 400 Millionen Euro fördert das Bundeswirtschaftsministerium die Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien. Der Ideenwettbewerb "Reallabore der Energiewende" ist jetzt gestartet. mehr...
[13.02.2019] Das Allgäuer Überlandwerk und die Firma coneva entwickeln gemeinsam Lösungen für ein intelligentes Energie-Management für Kunden, die Energie erzeugen und selbst verbrauchen. mehr...
[13.02.2019] Die Stadtwerke Osnabrück sind für ihr beispielhaftes E-Bus-Engagement ausgezeichnet worden. mehr...
[13.02.2019] Die Jahresertragsprognose für die regenerative Stromerzeugung von Trianel wurde erfüllt. Die Stadtwerke-Kooperation will das Windenergie- und Photovoltaik-Portfolio weiter ausbauen. mehr...
[13.02.2019] Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier plant eine Änderung des Energiewirtschaftsrechts, um Importe von Flüssigerdgas anzukurbeln. Das sieht ein ein Eckpunktepapier seines Ministeriums vor. mehr...
[13.02.2019] Eine Kooperation der Unternehmen Entega und Deutsche Glasfaser will den Landkreis Darmstadt-Dieburg mit Glasfaser bis ins Haus versorgen. Die Zusammenarbeit könnte Modellcharakter für andere hessische Kommunen haben. mehr...
[13.02.2019] bmp greengas hat das Biomethan-Portfolio von BayWa r.e. erworben. Das Unternehmen will nun neue Produkte und Dienstleistungen für die Vermarktung grüner Gase entwickeln. mehr...
[13.02.2019] Das Unternehmen euroLighting ist Aussteller auf der eltefa 2019 in Stuttgart. Am Messestand stehen vor allem zwei Produkt-Bereiche im Fokus: Smart City und Straßenlampen sowie LED-Leuchtmittel mit sonnenlichtähnlichem Vollspektrum. mehr...
[13.02.2019] Mitte Mai findet in München im Rahmen der The smarter E Europe die ees Europe, Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, statt. Einer der ees-Schwerpunkte ist die Kombination von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern. mehr...
[12.02.2019] Welche aktuellen Entwicklungen es im Bereich Speichertechnologien gibt und warum Superkondensatoren kein Ersatz für Batteriespeicher sind, erläutert im stadt+werk-Interview Andreas Hauer vom Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern). mehr...
[12.02.2019] Die Bioenergie setzt ihren eigenen Schwerpunkt im Rahmen der Messe FORST live, die Ende März in Offenburg stattfindet: Am 29. März widmet sich ein Kongressprogramm aktuellen Fragestellungen zu festen Brennstoffen und Biogas. mehr...
[12.02.2019] In einem Pilotprojekt hat die Badenova Netztochter bnNETZE ein System zur Überwachung und Steuerung von Elektroladesäulen im Stromnetz entwickelt. Getestet wurde es anhand des städtischen Ladeparks für die E-Flotte des Freiburger Rathauses. mehr...
[12.02.2019] Am Messestand von MAN Energy Solutions auf der Energy Storage Europe werden Power-to-X-Anwendungen, das Speichersystem ETES sowie Batteriespeicher und Hybridsysteme für die dezentrale Energiegewinnung vorgestellt. mehr...
[12.02.2019] Hochmoderne Blindleistungskompensationsanlagen von Siemens unterstützen jetzt die Stromversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Seit Ende Dezember 2018 laufen die Anlagen für den Übertragungsnetzbetreiber Amprion erfolgreich im Probebetrieb. mehr...
[11.02.2019] EnBW baut die Solarstromerzeugung deutlich aus. Mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf soll erstmals in Deutschland ein Sonnenkraftwerk ohne Förderung wirtschaftlich betrieben werden. mehr...