Samstag, 4. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind.

Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

Die Stadtwerke Bayreuth stellen ihre Pläne für eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur ein und wollen ihre Busflotte künftig auf Elektroantrieb umstellen. Wie das Unternehmen mitteilt, galt Wasserstoff zunächst als wirtschaftlichste Lösung für einen klimaneutralen Stadtbusverkehr. Eine Machbarkeitsstudie hatte im Jahr 2023 ergeben, dass reine Elektrobusse zu geringe Reichweiten aufwiesen, weshalb die Stadtwerke eine Produktion von grünem Wasserstoff am eigenen Depot planten. Vorgesehen war ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Rheinland-PfalzEnergiewende fest im Blick

[05.09.2018] Erneuerbare Energien bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung nach Rheinland-Pfalz, berichtete Umweltministerin Ulrike Höfken beim 21. Energietag der Transferstelle Bingen. Den größten Beitrag leiste die Windenergie. mehr...

EtzelwangLEDs beleuchten Straßen

[05.09.2018] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE wird in diesem Jahr rund 200 Straßenlaternen der Gemeinde Etzelwang auf LED umrüsten. mehr...

BorkumNordseeinsel ist das ideale Testfeld

[05.09.2018] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die niedersächsische Gemeinde Borkum als Energie-Kommune des Monats aus: Die Nordseeinsel sei ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen. mehr...

Weitere Meldungen

Diana Rauhut komplettiert den Vorstand von Mainova.

Mainova: Diana Rauhut neu im Vorstand

[04.09.2018] Der Aufsichtsrat des Energieversorgers Mainova hat Diana Rauhut neu in den Vorstand bestellt. Sie wird dort die Geschäftsbereiche Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, IT und Kundenservice verantworten. mehr...

Wie kommunales Energie-Management zur Steigerung der Energieeffizienz in Liegenschaften funktioniert

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2): Energieverbrauch effizient managen

[04.09.2018] Mit einem professionellen Energie-Management können Städte und Gemeinden gezielt Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und gleichzeitig den Haushalt entlasten. Wie Kommunen die Energienutzung in ihren Liegenschaften effizient gestalten können, zeigt Teil 2 einer Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

dena ruft Initiative für Netzflexibilität ins Leben.

dena: Initiative für Netzflexibilität gestartet

[04.09.2018] Um eine Überarbeitung der Rahmenbedingungen für Flexibilitätstechnologien voranzutreiben, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) jetzt die Initiative Netzflex gestartet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sofortprogamm E-Mobilität kommt an

[04.09.2018] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 20 Millionen Euro an Fördergeldern für Elektromobilität zu Verfügung. 1,5 Millionen Euro sind den Kommunen für die Umsetzungsberatung, Elektrofahrzeuge und Lade-Infrastrukturen bereits zugegangen. mehr...

Stadtwerke Frankfurt (Oder): Wärmespeicher und BHKW-Motoren

[04.09.2018] Die Stadtwerke Frankfurt (Oder) möchten den CO2-Ausstoß reduzieren, die Stromerzeugung flexibilisieren und streben eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Wärme an. Dazu planen die Stadtwerke umfassende Maßnahmen. mehr...

enwag: Contracting im Aufwind

[03.09.2018] Über Plan liegt das Geschäftsergebnis des Wetzlarer Energieversorgers enwag für das Jahr 2017. Insbesondere das neue Geschäftsfeld Contracting befindet sich im Aufwind. mehr...

Über die E-Mobilität tauscht sich Offenbach international aus.

Stadtwerke Offenbach: Elektromobilität global betrachten

[03.09.2018] Das Global EV Pilot City Programme möchte den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben. Neben Städten wie London, New York, Montreal, Stockholm und Peking nimmt seit Kurzem auch Offenbach am Programm teil – als erste und bisher einzige deutsche Stadt. mehr...

Ministerpräsident Daniel Günther (l.) überreicht Jan Philipp Albrecht die Ernennungsurkunde zum Umwelt- und Digitalisierungsminister Schleswig-Holsteins.

Schleswig-Holstein: Habeck geht, Albrecht übernimmt

[03.09.2018] Jan Philipp Albrecht ist der neue Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein. mehr...

Münster: Neue Wärmedämmstandards

[03.09.2018] In Münster gelten für Neubauten jetzt neue Wärmedämmstandards. Basis der städtischen Klimaschutzauflagen ist der energetische Standard KfW-Effizienzhaus 55. mehr...

MotionWerk: Blockchain für Ladestationen

[31.08.2018] Der Blockchain-Entwickler MotionWerk gründet die Share&Charge Foundation in der Schweiz. Das Essener Unternehmen überträgt damit seine Software zum einfachen und sicheren Laden von Elektroautos in die neugegründete Stiftung. mehr...

EnergieAgentur.NRW: Energieeffizienz für kommunale Gebäude

[31.08.2018] Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, um die Energieeffizienz im kommunalen Gebäudebestand zu steigern. Übertragbare Lösungen will die EnergieAgentur.NRW im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema vorstellen. mehr...

Hessen: Energiewende im Rekordtempo

[31.08.2018] Im ersten Halbjahr 2018 sind in Hessen 22,5 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Zu diesem Ergebnis hat insbesondere der Ausbau der Windenergie beigetragen. mehr...

1 487 488 489 490 491 968