
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[25.05.2018] Eine neue VDI-Richtlinie soll für einen wirtschaftlicheren Betrieb von Blockheizkraftwerken sorgen. Sie trägt dazu bei, Fehler bei Anlagenkonzept, Projektorganisation, Auslegung und Bau von Anlagen zu vermeiden. mehr...
[25.05.2018] Eine kommunale Energielösung von E.ON macht ein Dorf in Schweden teilweise energieautonom. mehr...
[25.05.2018] Zwei Biogas-Projekte in Hessen und Rheinland-Pfalz zeigen, wie ein Zusammenspiel erneuerbarer Energien erfolgreich funktionieren kann. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) stellt beide Projekte im Internet vor. mehr...
[24.05.2018] Trotz höherer Wirtschaftsleistung und eines Bevölkerungswachstums sinkt in Berlin der Energieverbrauch. Auch die CO2-Emissionen gehen zurück. mehr...
[24.05.2018] Der Breitband-Ausbau im ersten Projektgebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte kann beginnen. Den Zuschlag der europaweiten Ausschreibung erhielt die Neubrandenburger Stadtwerketochter neu-medianet. mehr...
[24.05.2018] Langmatz hat seinen Glasfaser-Netzverteiler so optimiert, dass Installation und Betrieb deutlich vereinfacht werden. mehr...
[24.05.2018] In der neuen Energiewelt ist ein klassischer Netzausbau volkswirtschaftlich nicht sinnvoll. Nötig ist hingegen die Digitalisierung der Netze. Nur so kann der Ausgleich zwischen schwankender Einspeisung und Verbrauchsspitzen auf regionaler Ebene funktionieren. mehr...
[23.05.2018] Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy soll durch einen dritten kommunalen Partner gestärkt werden. Im entsprechenden Bieterverfahren hat die Stadtwerke-Kooperation Thüga überzeugt. mehr...
[23.05.2018] Der Fachverband Biogas hat seine Website über Energiepflanzen aktualisiert. Neu ist ein deutschlandweiter Referenzflächen-Atlas. mehr...
[23.05.2018] Immer mehr effiziente Nah- und Fernwärmenetze entstehen in Deutschland. Das KEA-Kompetenzzentrum Wärmenetze berichtet, wie der Umstieg auf Wärmenetze der vierten Generation gelingen kann. mehr...
[22.05.2018] Mit der Digitalisierung der Energiewende werden Energieversorger zunehmend zum Anbieter von digitalen Services und Mehrwerten. Data-Science-Technologien können helfen, die Potenziale dieses neuen Marktes auszuschöpfen. mehr...
[22.05.2018] Die Stadtwerke Velbert und die Tochterfirma ENEDI setzen auf die Cloud-Lösung des Kölner Start-ups e·pilot. In den nächsten Monaten sollen die Produkte Photovoltaik, Batteriespeicher und Heizung über die Plattform in die Vermarktung gebracht werden. mehr...
[22.05.2018] Der Messstellenbetreiber WEMAG Netz forciert den digitalen Zähler-Roll-out. Bis zum Jahr 2032 sollen im WEMAG-Netzgebiet über 150.000 moderne Messeinrichtungen bei den Kunden eingebaut werden. mehr...
[22.05.2018] Treiber des Wachstums von E.ON im Solargeschäft ist die gemeinsam mit Google betriebene Plattform Sunroof. Beide Konzerne verlängern nun ihre Partnerschaft. mehr...
[18.05.2018] Über 90 Besucher tauschten sich auf der Eurosolar-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ über die Energiewelt von morgen aus. Eurosolar resümiert: Stadtwerke sind bereit für dezentrale Energiewende – die Regierung muss endlich nachziehen. mehr...