Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ESWE VersorgungTopwerte für die Fernwärme

[29.05.2017] Dank des Biomasseheizkraftwerks der ESWE-Tochter ESWE BioEnergie erzielt der Wiesbadener Versorger erneut Spitzenwerte bei der Fernwärmeversorgung. mehr...

bericht

StrommarktdesignVergütung von Leistung und Arbeit

[29.05.2017] Die Bundesregierung hat sich für die Weiterentwicklung des Energy-only-Marktes entschieden. Der Strommarkt 2.0 löst jedoch nicht das Problem, wie das Energiesystem der Zukunft finanziert werden kann. Ein Vorschlag für ein marktorientiertes Strommarktdesign. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Aschaffenburg saniert ihre Liegenschaften nachhaltig.
bericht

Aschaffenburg: Energetisch optimal saniert

[26.05.2017] Dass sich die Ziele, die Umwelt zu schonen und Kosten zu senken, nicht widersprechen müssen, zeigt Aschaffenburg. Die energetische Optimierung städtischer Liegenschaften sorgt dort für positive ökologische Effekte und eine bessere Wirtschaftsbilanz. mehr...

Wärmenetze/-speicher: Förderung per Arbeitsblatt beantragen

[26.05.2017] Mit dem neuen Arbeitsblatt AGFW FW 704 kann ein Nachweis über die Notwendigkeit einer Förderung für die Wirtschaftlichkeit von Wärme- und Kältenetzen sowie -speichern erbracht werden. mehr...

Brüssel: Grünes Licht für Industrieausnahmen

[26.05.2017] Für die seit dem Jahr 2011 gewährten KWK-Umlageprivilegierungen hat die Europäische Kommission jetzt Rechtssicherheit geschaffen. mehr...

Nach Abschluss der Kanalsanierung ist der Stausee Ohrnberg wieder voll befüllt.

Wasserkraftwerk Ohrnberg: Stromerzeugung wieder aufgenommen

[26.05.2017] Wegen umfangreicher Bauarbeiten am Kraftwerkskanal zwischen Forchtenberg-Sindringen und dem Stausee Ohrnberg in Öhringen musste das Wasserkraftwerk Ohrnberg vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Jetzt erzeugt es wieder Strom. mehr...

Stadtwerke Geesthacht: Auf dem Digitalisierungspfad

[24.05.2017] Die Stadtwerke Geesthacht sind dem Innovationszentrum Connected Living beigetreten. mehr...

Vattenfall legt sein letztes Braunkohlekraftwerk in Berlin still

Berlin: Braunkohle ade

[24.05.2017] Mit dem Braunkohlekraftwerk Klingenberg schließt Vattenfall sein letztes Braunkohlekraftwerk in Berlin. mehr...

Zentrales Ergebnis der OECD-Studie: Klimaschutz schafft wirtschaftliches Wachstum.

OECD-Studie: Klimaschutz bringt Wachstumsschub

[24.05.2017] Dass Klimaschutz auch wirtschaftliche Vorteile bringt, zeigt die auf dem Petersberger Klimadialog vorgestellte OECD-Studie Investieren in Klimaschutz, investieren in Wachstum. mehr...

Ettlingen: Quartier erhält Förderung

[24.05.2017] Das Ettlinger Musikviertel wird zu einem Energieeffizienz-Quartier. Für das geplante Nahwärmenetz plus Wärmeerzeuger haben die Stadtwerke Ettlingen jetzt einen Förderbescheid über vier Millionen Euro vom Bundesumweltministerium erhalten. mehr...

Die Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die Smart City Emden.

Smart City Emden: Vorbild für intelligente Energiestadt

[24.05.2017] Der dena-Vorsitzende Andreas Kuhlmann und der SPD-Politiker Johann Saathoff zeigten sich bei einem Besuch der Stadt Emden von den Smart-City-Plänen der Ostfriesen-Metropole begeistert. mehr...

Ruhe vor dem Sturm am Stand von BayWa r.e..

BayWa r.e.: Aktueller Energiereport angekündigt

[23.05.2017] Die BayWa-Tochter BayWa r.e. reist mit vollem Gepäck zur Solarmesse Intersolar Europe nach München. Dort will sie nicht nur den aktuellen Energiereport der Öffentlichkeit vorstellen, sondern ihr gesamtes Portfolio aus dem Bereich PV und ein umfangreiches Vortragsprogramm präsentieren. mehr...

Installation einer 750-kWp-Anlage in Achim
bericht

REC Solar / Schneider Electric: Freiflächenprojekte im Paket

[23.05.2017] Das Photovoltaik-Unternehmen REC Solar und der Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric haben ein Paket für 750-kWp-Freiflächenanlagen geschnürt. Die PV-Kraftwerke liegen unterhalb der EEG-Ausschreibungsgrenze und kommen so in den Genuss einer festen EEG-Vergütung. mehr...

Wolfgang Neldner
interview

Berlin Energie: Rendite für die Hauptstadt

[23.05.2017] In Berlin sollen die Energienetze erstmals in kommunale Hände gebracht werden. Über den Stand des Konzessionsverfahrens und die Ziele der Rekommunalisierung sprach stadt+werk mit Wolfgang Neldner, Geschäftsführer von Berlin Energie. mehr...

Die erste Ausschreibungsrunde Windenergie an Land ist vor allem von Akteuren der Bürgerenergie geprägt.

Ausschreibungen für Wind an Land: So bewertet die Branche das Ergebnis

[23.05.2017] Ende vergangener Woche wurden die Zuschläge in der ersten Ausschreibungsrunde Windenergie an Land erteilt. Die Branche hat sich bereits vielfach zu Wort gemeldet. mehr...

1 588 589 590 591 592 977