Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media.

Drei Viertel der Ausstellungsfläche sind für die kommende ANGA COM 2026 bereits gebucht.

(Bildquelle: ANGA Services GmbH)

ANGA Services berichtet, dass für die ANGA COM 2026 bereits rund 75 Prozent der Standfläche gebucht sind – ein halbes Jahr vor Veranstaltungsbeginn. Damit setze die Kongressmesse für Breitband, Medien und Konnektivität ihren Wachstumskurs fort. Die nächste Ausgabe findet vom 19. bis 21. Mai 2026 in Köln statt. Neu sie nicht nur der Zusatz „Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ im Namen, sondern auch ein überarbeitetes Logo, das die inhaltliche ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MVV EnergieBiomethan-Cluster wächst

[18.10.2016] Insgesamt vier Biomethananlagen betreibt der Energiekonzern MVV Energie in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, Synergien bei der Substratbeschaffung zu heben. mehr...

STEAGErste Großbatterie-Systeme im Einsatz

[18.10.2016] Drei STEAG-Großbatterien haben alle Tests bestanden und nun die erforderlichen Zulassungen erhalten, um Primärregelleistung zu erbringen. mehr...

Smart-Meter-Gateway-AdministrationGISA ist BSI-zertifiziert

[18.10.2016] In der Smart-Meter-Gateway-Administration ist GISA nun als erstes Unternehmen in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert worden. mehr...

Weitere Meldungen

Der Energieverbrauch in GASAG-Gebäuden soll um mindestens 12 Prozent sinken.

GASAG: Emissionen halbieren

[17.10.2016] Durch ein umfassendes Energie-Controlling will der Versorger GASAG Berliner Gaswerke die eigenen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um die Hälfte senken. mehr...

Die Strom-

Steinhagen: Energiesparen mit e2watch

[17.10.2016] Die Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche in den öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Steinhagen sind jetzt öffentlich einsehbar. mehr...

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Gerald Linke: „In einer wirklich ernst gemeinten Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist Erdgas ein zentraler Baustein."

DVGW: Guter fossiler Energieträger

[17.10.2016] Im Entwurf des Klimaschutzplans 2050 wird die zentrale Rolle von Erdgas zur nachhaltigen CO2-Emissionsreduktion nicht hinreichend anerkannt. Diese Auffassung vertritt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches. mehr...

Insel Pellworm ist ein Leuchtturm der Energiewende.

Pellworm: Leuchtturm der Energiewende

[17.10.2016] Mit Wind- und Solarenergie kann eine ganze Region mit Energie versorgt werden. Voraussetzung dafür sind Energiespeicher und ein intelligentes Stromnetz, so ein Ergebnis des Forschungsprojekts Smart Region Pellworm. mehr...

Lösungen für die Smart City waren ein Schwerpunkt auf der diesjährigen Intergeo.

Intergeo 2016: Volle Hallen, voller Erfolg

[17.10.2016] Die digitale Stadt als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum stand im Mittelpunkt der Intergeo 2016. Für die Hersteller von Geo-Informationssystemen und die Anbieter von Geo-Informationsservices war die Messe ein Erfolg. mehr...

Beim Bau von Leitungen zur Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung gibt es weitere Verzögerungen.

Netzausbau: DHÜ-Trassen im Rückstand

[14.10.2016] Beim Bau von Leitungen zur Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung gibt es weitere Verzögerungen. Erst rund 650 Kilometer Leitungen sind realisiert, heißt es in einem Bericht der Bundesregierung. Kritisch wird der Einsatz von Erdkabeln gesehen. mehr...

ÜNB: EEG-Umlage 2017 beträgt 6,88 Cent

[14.10.2016] Die Übertragungsnetzbetreiber haben jetzt die Höhe der EEG-Umlage 2017 bekannt gegeben. Sie beträgt 6,88 Cent je Kilowattstunde. Die Verbände nehmen die steigende Umlage zum Anlass, um die wichtige Rolle der Netze bei der Energiewende zu unterstreichen. mehr...

Pachtmodell für Ladesäulen: Ökostrom tanken mit der Wallbox der Stadtwerke Bochum.

Stadtwerke Bochum: Eigene Stromtankstelle pachten

[14.10.2016] Die Stadtwerke Bochum reagieren auf den steigenden Bedarf nach privaten Lademöglichkeiten für Elektroautos und bieten ein Pachtmodell für Ladesäulen an. mehr...

BNetzA: Erste bilaterale PV-Ausschreibung

[14.10.2016] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die erste grenzüberschreitende Photovoltaikausschreibung mit Dänemark eröffnet. Der Zuschlagswert wird im Einheitspreisverfahren ermittelt. mehr...

Verteilnetzbetreiber: Senkung des Eigenkapitalzinssatzes

[14.10.2016] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Eigenkapitalzinssatz für Verteilnetzbetreiber auf knapp sieben Prozent für Neuanlagen und auf mehr als fünf Prozent für Altanlagen festgesetzt. mehr...

Speichertechnologie: Weniger Netzausbau mit Hybridbatterie

[14.10.2016] Im Weiler Witstung soll ein Hybridspeicher aus Vanadium Redox Flow und Lithium-Ionen-Technologie in Kombination mit einem Smart Grid Netzengpässe beseitigen. mehr...

Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (links im Bild) und MVV-Vorstandschef Georg Müller nehmen Windpark in Betrieb.

MVV Energie: Windpark Freudenberg in Betrieb

[14.10.2016] Rund 30 Millionen Euro hat MVV Energie in den Windpark Freudenberg im Main-Tauber-Kreis investiert. Jetzt sind die Anlagen offiziell in Betrieb gegangen. mehr...

1 637 638 639 640 641 976