Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.
(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)
[23.05.2016] Die Flexibilitätsprämie für Biogas-BHKW im EEG 2014 ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Der Anlagenhersteller 2G Energy will dieses Potenzial für seine Kunden heben. mehr...
[23.05.2016] Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus des baden-württembergischen Umweltministeriums wird fortgeführt. In diesem Jahr stehen rund 11,5 Millionen Euro für energetische Sanierungen zur Verfügung. mehr...
[23.05.2016] Die Netztochter der Stadtwerke München (SWM) übernimmt vom Bayernwerk die Stromnetzkonzession der Stadt Garching. mehr...
[20.05.2016] Um die Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung zu steigern, kooperiert der Projektentwickler Windwärts mit einer Bürgerenergiegenossenschaft. mehr...
[20.05.2016] Immer mehr Energieversorger setzen auf neue Geschäftsmodelle wie Contracting. Dabei rückt zunehmend der Privatkundenmarkt in den Fokus. Ob sich der Einstieg in diesen Markt auch für städtische Versorger lohnt, zeigt eine aktuelle Studie des Unternehmens YouGov. mehr...
[20.05.2016] Zehn Stadtwerke nehmen am Energieeffizienz-Netzwerk der enviaM-Gruppe teil. Sie werden unter anderem bei der Einführung eines Energie-Management-Systems unterstützt. mehr...
[20.05.2016] Im Juni 2016 laden die Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) zum 14. Symposium Kraft-Wärme-Kopplung ein. Im Fokus steht die künftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im neuen Strommarktdesign. mehr...
[19.05.2016] Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn kann ihr Engagement beim Klimaschutz ausbauen. Die Masterplan-100%-Klimaschutz-Kommune erhält weitere Fördermittel vom Bundesumweltministerium. mehr...
[19.05.2016] Neue Seminare der TÜV Rheinland Akademie vermitteln Expertenwissen über LED-Beleuchtung in Gebäuden. Die zweitägige Kurse starten ab Juni bundesweit. mehr...
[19.05.2016] Intelligente Geodaten sind eine zentrale Voraussetzung für die Smart City. Das will die Fachmesse Intergeo vom 11. bis 13. Oktober 2016 in Hamburg zeigen. mehr...
[19.05.2016] Im Programm zur Förderung der Elektromobilität des Bundes sind 300 Millionen Euro für den Bau von Ladesäulen enthalten. mehr...
[18.05.2016] Für eine energetische Dorfentwicklung erhalten kleine Gemeinden vom Land Schleswig-Holstein weitere Zuschüsse zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“. mehr...
[18.05.2016] In Hessen hat die Landesregierung den Startschuss für die Online-Beteiligung zum Klimaschutzplan 2025 gegeben. Bürger können sich die insgesamt 160 Maßnahmenvorschläge im Netz ansehen, sie kommentieren und bewerten. mehr...
[18.05.2016] Stadtwerke setzen die Energiewende lokal bereits erfolgreich um. Neue Kooperationen mit der Bürgerschaft können zu einer zusätzlichen Legitimation entsprechender Projekte führen. Das erfordert allerdings eine Anpassung der bisherigen Arbeitsweise. mehr...
[18.05.2016] Ein Biomethan-Blockheizkraftwerk versorgt das Kölner Neubaugebiet Sürther Feld mit Wärme. mehr...