Freitag, 19. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ZweitmarktAusgepowert? Noch lange nicht.

[05.04.2016] Nicht zuletzt dank einer rasanten technologischen Entwicklung werden Kraftwerke teils schon weit vor Ablauf ihrer Lebenszeit abgestoßen. Dabei sind die Produktionspotenziale der Altanlagen noch lange nicht erschöpft. Der Zweitmarkt bietet hier neue Chancen. mehr...

Stadtwerke OlchingFranz Alt zum Stand der Energiewende

[05.04.2016] Der Journalist Franz Alt hat die Stadtwerke Olching besucht. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt und des Stadtrates haben die Experten den Stand der Energiewende analysiert. mehr...

Stadtwerke KarlsruheRegional und innovativ

[05.04.2016] Eine neue Markenstrategie und ein modernes Unternehmensdesign künden von den jüngsten Veränderungen bei den Stadtwerken Karlsruhe. Der Energieversorger hat neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt und den Kundenservice ausgebaut. mehr...

Stadtwerke Soest/TrianelSmart Meter für Nachtspeicheröfen

[05.04.2016] Die Stadtwerke Soest haben gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel das Potenzial von Nachtspeicherheizungen untersucht. Bei der Testreihe kam die Smart-Meter-Technologie zum Einsatz. mehr...

Weitere Meldungen

amplus: Breitband in der Fläche

[04.04.2016] Schnelles Internet ist auch in ländlichen Regionen ein Muss. Durch die Zusammenarbeit mit Kommunen und Stadtwerken können dabei die Kosten gesenkt werden. mehr...

Um einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für einen nachhaltigen Klimaschutz zu gewährleisten
bericht

Berlin: Gesetz macht Klimaschutz verbindlich

[04.04.2016] Um einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für einen nachhaltigen Klimaschutz zu gewährleisten, erarbeitet Berlin ein Energiewendegesetz. Ein wesentliches Element sind festgeschriebene CO2-Minderungsziele. Außerdem ist ein Energie- und Klimaschutzprogramm vorgesehen. mehr...

Passau stellt die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um.

Passau: Stadtbeleuchtung mit LED

[04.04.2016] Mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes hat Passau die Stadtbeleuchtung auf stromsparende LED-Technik umgestellt. mehr...

Schleswig-Holstein: Wärmewende in Hürup

[04.04.2016] Die 1.200-Einwohner-Gemeinde Hürup stellt die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien um. Für das Nahwärmekonzept wurde die Gemeinde jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

13. Baden-Badener Energiegespräche: Der neue Markt

[01.04.2016] Die Entwicklung der erneuerbaren Energien sowie die Klimapolitik nach dem Pariser Abkommen sind Topthemen der 13. Baden-Badener Energiegespräche im Mai. Auch der Energiemarkt und Energiepreise sind ein Schwerpunkt. mehr...

Baden-Württemberg: Energiewendetage feiern Jubiläum

[01.04.2016] Das Umweltministerium Baden-Württemberg lädt zu den zehnten Energiewendetagen im September 2016 ein. Lokale Akteure unterstützt das Ministerium mit Standausstattung, Giveaways und einem individuellen Pressepaket. mehr...

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 in Empfang genommen.

Klimaschutzplan 2050: Ideen der Bürger

[01.04.2016] Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 liegen vor. Bürger, Institutionen und Verbände haben fast 80 Ideen für eine klimafreundlichere Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. mehr...

Der Energiewegweiser des Kreises Harburg im Internet.
bericht

Kreis Harburg: Virtuelle Energieagentur

[01.04.2016] Kompakt und tagesaktuell bündelt die virtuelle Energieagentur alle Klimaschutzangebote des Kreises Harburg. Auch Informationen zu Förderprogrammen sowie interaktive Tools sind in dem Web-Portal zu finden. mehr...

Kreis Dithmarschen: Digitales Überholmanöver

[31.03.2016] Gemeinsam mit den Stadtwerken Neumünster investiert der Breitband-Zweckverband im Kreis Dithmarschen bis zum Jahr 2022 rund 150 Millionen Euro in den Ausbau des schnellen Internets. Der Startschuss für das Projekt ist jetzt gefallen. mehr...

Energieeffizientes Bauen: Neuerungen im KfW-Programm

[31.03.2016] Die KfW-Bank erneuert ihr Programm Energieeffizient Bauen. Der Standard Energieeffizienzhaus 70 entfällt, dafür wird es den Standard Effizienzhaus 40 Plus für Gebäude geben, die sowohl Energie erzeugen als auch speichern. mehr...

rku.it: Sicherheitsprüfung bestanden

[31.03.2016] rku.it hat sein Informationssicherheitsmanagement (ISMS) zertifizieren lassen. Dank der dabei gesammelten Erfahrungen kann das Unternehmen seine Kunden noch besser bei der Implementierung ihres eigenen ISMS unterstützen. mehr...

1 670 671 672 673 674 966