Montag, 15. September 2025
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist.

Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.

(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)

Die „Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte“ (LA-SeVe) auf dem Gelände der Stadtwerke Zittau gehört zum Forschungsprojekt „IntegrH2ate“, das Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga ist. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Die Partner haben die Anlage nun offiziell in Betrieb genommen, so das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG).Die Versuchsanlage besteht aus einem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

StrombeschaffungSchneller Handeln

[11.06.2014] Am Intraday-Markt wird Strom im Viertelstundentakt gehandelt. Das bietet Chancen für Versorger und Verbraucher. Das Unternehmen MVV Trading hat deshalb einen speziell auf kurzfristige Märkte ausgerichteten Handelsbereich aufgebaut. mehr...

juwiStrahlkraft mal anders

[11.06.2014] Auf einer ehemaligen Uranaufbereitungsanlage in Frankreich soll ab Sommer 2014 Solarstrom für rund 600 Haushalte fließen. Projektierer juwi hat die Freiflächenanlage nahe der Stadt Nantes für das Unternehmen Photosol entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Veranstaltung: Dienstleistungsforum für Stadtwerke

[10.06.2014] Auf der Veranstaltung „energy. services. solutions.“ präsentieren Unternehmen ihre Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber. mehr...

Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher LESSY am Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen.

Großbatteriespeicher: LESSY sorgt für Spannung

[10.06.2014] Das Unternehmen STEAG startet bundesweit einen der ersten Lithium-Ionen-Batteriespeicher für den Regelleistungsmarkt. LESSY liefert innerhalb weniger Sekunden Energie im Megawatt-Bereich und stützt damit die Netzstabilität. mehr...

Mittlerweile stehen den Kunden von 70 Stadtwerken und der RWE 1.400 Ladepunkte zur Verfügung.

Roaming-Kooperation: RWE-Netzwerk wächst

[10.06.2014] Deutschlands größtes öffentliches Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge erhält weiterhin Zulauf. Mittlerweile können Kunden von 70 kommunalen sowie regionalen und überregionalen Energieversorgern an den RWE-Ladepunkten Strom beziehen. mehr...

Unna: Stadtwerke liefern Wärme

[10.06.2014] Die Fernwärmeversorgung für das Siedlungsgebiet Berliner Allee übernehmen ab dem 1. Mai 2015 die Stadtwerke Unna. Für die Kunden soll es billiger werden. mehr...

8. Eurosolar-Konferenz: Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien

[10.06.2014] Die Vereinigung Eurosolar lädt zur Diskussion nach Kassel. Auf der 8. Eurosolar-Konferenz geht es um Fragen einer umweltfreundlichen und verbrauchernahen Energieversorgung. mehr...

Der City-Solarpark Hölzengraben wird in der Kategorie „Solarprojekte in Europa" mit dem Intersolar Award 2014 ausgezeichnet.

Intersolar Award 2014: City-Solarpark erhält Auszeichnung

[06.06.2014] Für das Projekt City-Solarpark wird dem Unternehmen IBC Solar der Intersolar Award 2014 überreicht. Das Eigenverbrauchskonzept sowie die technische Umsetzung der Anlage überzeugten die Jury. mehr...

Die Bioabfallvergärungsanlage im 3D-Modell: Die Gärreste erreichen eine Reinheit von mehr als 99

Bioenergiezentrum Hochfranken: Strom aus reinem Abfall

[06.06.2014] Vor den Toren des Industriestandortes Rehau entsteht zurzeit eine großangelegte Anlage zur Bioabfallverwertung. Jährlich soll sie rund 32.300 Megawattstunden Strom und knapp 44.000 Megawattstunden Wärme aus Reststoffen erzeugen. mehr...

Branchentag Windenergie NRW: Technik, Trends und die Kommunen

[06.06.2014] Auf dem 6. Branchentag Windenergie NRW dreht sich vieles um die Themen Service und der Wartung von Windenergieanlagen. Doch auch die Kommunen kommen nicht zu kurz. mehr...

Dr. Stefan Hartung
bericht

Bosch: Wachstum mit Energie- und Gebäudetechnik

[06.06.2014] Das Unternehmen Bosch will weltweit führender Anbieter für intelligente Energie- und Gebäudetechnik werden. Der Umsatz im entsprechenden Unternehmensbereich soll bis zum Jahr 2020 fast verdoppelt werden. mehr...

Können die Ausbauziele für Erneuerbare-Energien-Anlagen eingehalten werden? Darüber herrscht innerhalb der Expertenlandschaft viel Uneinigkeit.

EEG-Reform: Die Stunde der Experten

[05.06.2014] In einer öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestags haben mehrere Experten ihre Bedenken zur geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geäußert. Kritik an der Kritik kommt aus den Energieverbänden. mehr...

Energiepolitik: Gabriel verteidigt Grenze bei Biomasse

[05.06.2014] Der Ausbaukorridor der Stromerzeugung aus Biomasse soll auf 100 Megawatt pro Jahr begrenzt bleiben, fordert Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Begünstigungen beim Eigenstromverbrauch sollen ebenfalls nicht ausgeweitet werden. mehr...

dena: In zehn Schritten zu mehr Effizienz

[05.06.2014] Deutschland darf bei der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie nicht stehen bleiben, fordert die Deutsche Energie-Agentur (dena). In einem Zehn-Punkte-Plan stellt sie konkrete Maßnahmen vor. mehr...

Stadtwerke-Studie: Kooperationsbereitschaft wächst

[05.06.2014] Laut einer aktuellen Studie blickt die Mehrheit der Stadtwerke optimistisch in die Zukunft. Die Bereitschaft, neue Geschäftsfelder zu erschließen, wächst. mehr...

1 808 809 810 811 812 965