Freitag, 16. Mai 2025
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger.

Der Wasserstoffatlas zeigt räumlich aufgelöst geeignete Standorte für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff und seinen Koppelprodukten Sauerstoff und Wärme.

(Bildquelle: Fraunhofer ISE)

Wo in Deutschland lohnt sich der Bau von Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff? Mit dieser Frage hat sich das Forschungsvorhaben PoWerD beschäftigt. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, ist unter seiner Leitung ein Potenzialatlas entstanden, der geeignete Standorte flächendeckend identifiziert und bewertet – nach Kriterien wie Wasserstoffbedarf, erneuerbarer Energieverfügbarkeit, vorhandener Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit. Der Atlas ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

procilon GroupErfolgreiche Umstellung auf AS4

[18.04.2024] Sämtliche Kunden der Energiebranche aus der Sparte Strom hat die procilon Group jetzt auf AS4 umgestellt und damit rechtzeitig, bevor die Deadline am 1. April abgelaufen ist. mehr...

BEE/VKUStellungnahme zum Solarpaket I

[18.04.2024] Der BEE und der VKU haben sich jetzt zum Solarpaket I geäußert, auf den sich am 15. April die Bundestagsfraktion von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geeinigt haben. Zwar begrüßen beide Verbände die Einigung, mahnten aber auch ein schnelleres Ausbautempo für erneuerbare Energien an. mehr...

HamburgWärmeprojekt vollständig in Betrieb

[18.04.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...

Weitere Meldungen

Die WAGO Green Range Serie 221 in der Anwendung.

WAGO: Fast 1,4 Milliarden Umsatz

[17.04.2024] Die WAGO-Gruppe wächst auch im Jahr 2023 und erzielt 1,37 Milliarden Euro Gesamtumsatz. mehr...

PPA-Markt: Marktvolumen vervierfacht

[17.04.2024] Die dena hat jetzt ihre PPA-Marktanalyse Deutschland 2023 vorgestellt. Sie betont die wachsende Bedeutung von PPA für nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sie einen deutlichen Anstieg des Marktvolumens am deutschen PPA-Markt. mehr...

Wilken: Mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2

[17.04.2024] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für 2023 erstellt. mehr...

Pressesprecherin Daniela Gebers und Vertriebsleiter Daniel Franke präsentieren die neue App der Stadtwerke Soltau.

Stadtwerke Soltau: Vielseitige App gestartet

[17.04.2024] Die neue Smartphone-App der Stadtwerke Soltau wartet mit vielseitigen Inhalten auf. Sie bietet nicht nur Zugang zu den Online-Services der Stadtwerke, sondern umfasst beispielsweise auch Rabattaktionen für die Soltauer Therme. Das Angebot soll konsequent ausgebaut werden. mehr...

Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.

RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb

[16.04.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...

Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.

Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft

[16.04.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...

VKU: EnWG-Novelle gut für H2-Wirtschaft

[16.04.2024] Der VKU begrüßt die Novelle des EnWG als wichtiges Signal für die Energiewende und die Wasserstoffwirtschaft. mehr...

Baden-Württemberg: Geld für Klimabeauftragte

[16.04.2024] Kommunen in Baden-Württemberg erhalten Geld vom Land für Klimabeauftragte. mehr...

Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas

[16.04.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

enercity konnte sein Ergebnis verdreifachen.

enercity: Rekord bei Investition und Kapital

[16.04.2024] enercity steigerte im vergangenen Geschäftsjahr Investitionen und Eigenkapital auf ein Rekordniveau. Das Ergebnis hat sich auf rund 600 Millionen Euro fast verdreifacht gegenüber dem Vorjahr. mehr...

Schleswig-Holstein: Bürgschaftsprogramm für Wärmenetze

[15.04.2024] In Schleswig-Holstein startet heute das Bürgschaftsprogramm Wärmenetze. Dabei übernimmt das Land Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Milliarden Euro für Investitionen in Wärmenetze. mehr...

Spatenstich für die Modernisierungsmaßnahmen des Umspannwerks Oberjettingen.

TransnetBW: Modernisierung des Umspannwerks

[15.04.2024] Am Umspannwerk Oberjettingen im Landkreis Böblingen sind jetzt mit einem öffentlichen Spatenstich Baumaßnahmen eingeleitet worden. Das modernisierte Umspannwerk soll den Endpunkt für die geplante Gleichstrom-Höchstspannungsleitung SuedWestLink bilden. mehr...

1 80 81 82 83 84 942