
stadt+werk 7/8 2025 (Juli/August)Regeln beim KI-Einsatz
Künstliche Intelligenz kann Prozesse effizienter gestalten. Chancen und Risiken sollten aber sorgfältig abgewogen werden.
Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF 328.46 KB )
→ stadt+werk abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Inhaltsverzeichnis (PDF 328.46 KB )
→ stadt+werk abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
- Mehr Mut zur Dezentralität (Interview mit Christian Grotholt, 2G Energy)
- Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
- AI4Grids: Netze optimal steuern
- Fernwärme: KI-Lösungen strukturiert integrieren
- Es fehlt an praktischen Erfahrungen (Interview mit Fabian Grunicke, Energieforen Leipzig GmbH)
- Kundenservice: Intelligente Voicebots
- Quartierskonzepte: Der Schlüssel zur Wärmewende
- Quartierskonzepte: Druck zur Zusammenarbeit steigt (Interview mit Luise Ebenbeck, Berliner Energieagentur GmbH)
- Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
- Windenergie: Gerechtigkeit mitdenken
- Asset Management: GIS als operatives System
- E-Learning: Kräfte gebündelt
- Smart Metering: Bereit zum Schalten?
- Hannover: Loop holt Wärme aus der Tiefe
- Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
- Cybersicherheit: Angriffsziel Energiesektor
- NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
- Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren