Samstag, 25. Oktober 2025

GelsenkirchenGrundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet.

Die Stadt Gelsenkirchen hat in den vergangenen Monaten rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. Damit ist nach Angaben der Kommune der Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management-System (VDMS) gelegt.
Mit Unterstützung der kommunalen Versorgungsunternehmen entwickle die Stadt ein VDMS zur sicheren digitalen Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten (VD) aller städtischen Gebäude. Das VDMS soll langfristig für die kontinuierliche und nachhaltige Erfassung aller Verbrauchsdaten der rund 300 städtischen Liegenschaften in Gelsenkirchen genutzt werden und somit eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen.
Die Erhebung der Verbrauchsdaten sei im Stadtgebiet bislang über punktuelle Kontrollmaßnahmen und Ablesungen erfolgt. Nun soll nach dem erfolgreichen Verbau intelligenter Zähler und Sensoren der Verbrauch von Wasser, Gas, Strom und Wärme zentral auf einer digitalen Plattform erfasst und verarbeitet werden. „Von der automatisierten Datenerfassung erhoffen wir uns viele Vorteile für die Stadt. Zum Beispiel ermöglicht das System eine tagesaktuelle Erfassung von Verbräuchen, zeigt energetische Optimierungspotenziale auf und ist zukünftig eine wichtige Stütze zur Ergreifung von Sofortmaßnahmen bei defekten Anlagen“, erläutert Johannes Krieger vom Referat Hochbau und Liegenschaften bei der Stadt Gelsenkirchen. Er hebt hervor: „Das ermöglicht uns eine nachhaltige und kosteneffiziente Bewirtschaftung der städtischen Liegenschaften.“

LoRaWAN als Übertragungsnetz

Wie die nordrhein-westfälische Kommune weiter mitteilt, wird für die sichere Übertragung der Daten ein LoRaWAN-Netz genutzt, welches das gesamte Stadtgebiet umfasst. Das Netz weise eine hohe Effizienz beim Datentransfer sowie eine hohe Gebäudedurchdringung auf. Der Aufbau des VDMS versetze die Stadt Gelsenkirchen in die Lage, Wasser- und Energieverbräuche transparent darzustellen und den Ressourcenverbrauch in den Liegenschaften systematisch zu reduzieren. Das schone die Umwelt und führe zu einer Optimierung der Personal- und Betriebskosten.
„Zudem entsteht durch das flächendeckende LoRaWAN eine wichtige zukunftsfähige digitale Infrastruktur für die vernetzte Stadt Gelsenkirchen, auf deren Basis sukzessive weitere Smart-City-Anwendungen aufgebaut werden können“, erklärt Sabrina Zimmermann, Leiterin des Projektbüros der digitalen Modellregion Emscher-Lippe. „Kommunen, die ebenfalls ein solches System einführen und die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt nachnutzen wollen, können sich gerne bei uns melden.“
Den Angaben der Stadt Gelsenkirchen zufolge wird das Projekt im Rahmen des Programms Digitale Modellregion NRW mit Fördermitteln in Höhe von rund 875.000 Euro seit Mai 2020 durch das Wirtschafts- und Digitalministerium Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt.
Als nächstes Ziel im Projektverlauf wird angestrebt, die Zählerstände über ein Monitoring-System zu visualisieren, auszuwerten und für die Optimierung der Gebäudesteuerung nutzbar zu machen. Mit Auslaufen der Förderung zum 31. August 2022 soll das VDMS laut Stadtverwaltung fest etabliert und für die kommunalen Liegenschaften dauerhaft nutzbar gemacht worden sein. Das Projekt stelle einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer umweltbewussteren und klimaschonenden vernetzten Stadt dar.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

smartOPTIMO/peerMetering: Entwicklung einer Funklösung zur intelligenten Messinfrastruktur

[24.10.2025] Das Osnabrücker Start-up peerMetering hat gemeinsam mit smartOPTIMO eine Funklösung entwickelt, die den Smart Meter Roll-out in Mehrfamilienhäusern vereinfachen soll. Durch die Verbindung von bis zu 30 digitalen Zählern mit nur einem Gateway wird der Einbau kostengünstiger und schneller – ohne Eingriffe in die Gebäudestruktur. mehr...

GreenPocket/Hausheld: Kooperation für Beschleunigung des Smart Meter Roll-outs

[23.10.2025] Die Unternehmen GreenPocket und Hausheld bündeln ihre Kompetenzen, um den Smart Meter Roll-out in Deutschland zu beschleunigen. Ziel der Partnerschaft ist eine integrierte Lösung, die Stadtwerken eine wirtschaftlich tragfähige Digitalisierung der Energiedaten ermöglicht. mehr...

Bitkom: Zunehmendes Interesse an Smart Metern

[17.10.2025] Drei von vier Deutschen wollen laut Bitkom intelligente Stromzähler nutzen. Smart Meter gelten als Schlüsseltechnologie für mehr Transparenz und Effizienz im Energiesystem – trotz anhaltender Sorgen um Cybersicherheit. mehr...

Alliander Netz Heinsberg: Umstellung auf Kisters-Plattform

[13.10.2025] Alliander Netz Heinsberg hat seine Smart-Meter-Gateway-Administration auf eine neue Plattform des Aachener IT-Unternehmens Kisters umgestellt. Die cloudbasierte Lösung soll Prozesse beschleunigen, die Netzstabilität erhöhen und neue Anwendungen wie dynamische Stromtarife ermöglichen. mehr...

Voltaris: Klare Regeln für Sicherheit

[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

GWAdriga: Roll-out mit altem SAP

[23.09.2025] Mit eine neuen Lösung von GWAdriga ist der Smart-Meter-Roll-out auch mit Alt-SAP-Systemen möglich. Die Anbindung der Steuerboxen erfolgt dabei über SAP-Web-Services. mehr...

oneMETERING: Zweites Ausschreibungspaket abgeschlossen

[01.09.2025] Die Genossenschaft oneMETERING hat ihr zweites EU-weites Ausschreibungspaket erfolgreich umgesetzt und damit ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. Stadtwerke profitieren von Skaleneffekten, stabilen Lieferketten und flexiblen Preismodellen. mehr...

bericht

Smart Metering: Bereit zum Schalten?

[07.08.2025] Damit Messstellenbetreiber die geforderten schnellen Reaktionszeiten bei der Steuerung und Schaltung von flexiblen Erzeugern und Lasten in der Niederspannungsebene erfüllen können, benötigen sie leistungsstarke IT-Lösungen – ein so genanntes MSB-Cockpit. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...