Dienstag, 29. Juli 2025

KWK-SymposiumSchlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg.

Auf der KWK-Tagung wurde die Zukunft dieser Technologie diskutiert. Foto: KWK

v.l.: Dr. Georg Klene, Vizepräsident B.KWK; Claus-Heinrich Stahl, Präsident B.KWK; Judith Litzenburger, MWIKE des Landes NRW; Prof. Dr. Harry Hoster, Universität Duisburg-Essen; Dr. Stefan Gehrmann, DVGW

(Bildquelle: B.KWK)

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ fand am 11. Juni das 23. Duisburger KWK-Symposium des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen statt. Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Verbänden diskutierten die Rolle der KWK in der Transformation des Energiesystems. Im Fokus standen regulatorische Entwicklungen, technische Perspektiven sowie der Einsatz von Wasserstoff in KWK-Anlagen.

Energiepolitische Weichenstellungen

B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl eröffnete das Symposium mit einem klaren Appell an die Politik: „Die Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung aus unserem Positionspapier vom April 2025 gelten nach wie vor. Der Koalitionsvertrag zeigt, dass die Bedeutung der KWK für unser Energiesystem der Zukunft von der Politik erkannt wurde und die Richtung stimmt. Nun gilt es, darauf aufbauend die Weichen richtig zu stellen. Der Bundesverband steht der Regierung dafür gerne zur Erläuterung und für einen weiteren Austausch zur Verfügung.“

Stefan Dunke von der Bundesnetzagentur (BNetzA) widmete seinen Vortrag dem Thema „Aktuelle regulatorische Fragen zur Kraft-Wärme-Kopplung“. Laut Koalitionsvertrag sollen ein Kapazitätsmechanismus und eine KWK-Integration in der Kraftwerksstrategie etabliert werden. Zudem hat die Große Beschlusskammer der BNetzA am 10. April 2025 ein Verfahren zur schrittweisen Reduzierung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) eingeleitet. Die Auswertung der Stellungnahmen dazu läuft derzeit.

Stefan Lochmüller von der N-ERGIE Aktiengesellschaft kritisierte diesen Schritt: „Die vNNE sind keine Subvention und reduzieren den Ausbaubedarf des Stromnetzes. Das ist zu honorieren. Ohne die vNNE fehlt vielen Stadtwerken die Motivation, ihre KWK-Anlagen zur Spitzenlastzeit einzuschalten.“

Wasserstoff, Versorgungssicherheit und Lösungen

Auch technische Entwicklungen und Versorgungsstrategien standen im Fokus. Stefan Gehrmann vom DVGW betonte mit Blick auf den Wasserstoffeinsatz: „Die Beimischung von 20 Prozent Wasserstoff in Erdgas ist ein Instrument zum Markthochlauf von Wasserstoff, aber keine Dauerlösung.“ Präsident Stahl ergänzte: „Gasmotorische BHKW sind per se mit nur geringen Anpassungen H2-ready, auch die erste 100-prozentige Wasserstoff-Gasturbine wird im September ausgeliefert.“

David Knichel vom Verband der Industriellen Kraftwirtschaft (VIK) wies gleichzeitig auf ökonomische Herausforderungen hin: „Wir müssen den Wasserstoff aber auch bezahlen können.“ Judith Litzenburger vom zuständigen Wirtschaftsministerium NRW brachte die Perspektive eines KWK-Landes ein – insbesondere als (n-1)-Lösung für Wärmenetze, die durch Redundanzen Versorgungsausfälle vermeiden können.

Professor Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz bezeichnete das Holzgas-BHKW als die „Königsdisziplin der erneuerbaren Energien“ und warb für dessen breitere Nutzung. Zum Abschluss stellte Franziska Langer das BHKW des Jahres 2024 vor – ein praktisches Beispiel dafür, wie die Dekarbonisierung des Energiesystems mit KWK-Technologie gelingen kann.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...