Mittwoch, 19. November 2025

19. Treffen des Landesnetzwerks „Energie & Kommune“

19. November 2025, Halberstadt [ Tagung ]
Die Veranstaltung widmet sich dem kommunalen Energiemanagement im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes. Sie bietet Einblicke in rechtliche Grundlagen und praktische Lösungsansätze für kommunale Energieeinsparungen und ermöglicht den Austausch zwischen Fachleuten aus Verwaltung, Klimaschutz und kommunalen Unternehmen. Im Verlauf wird zudem die Auszeichnung der Preisträger des Wettbewerbs „KlimaContest Kommunal 2025“ vorgenommen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mitarbeiter der Berliner Verbände haben sich dem bundesweiten Aktionstag gegen das Ausbremsen der Energiewende angeschlossen.

Branchenaktionstag: Energiewende nicht platzen lassen!

[07.03.2014] In einem bundesweiten Aktionstag fordern mehr als 60 Erneuerbare-Energien-Unternehmen von der Bundes- und Landespolitik, die Energiewende nicht auszubremsen. Dies schade dem Wirtschaftsstandort Deutschland. mehr...

In Franken soll das bestehende Höchstspannungsnetz optimiert werden. Tennet plant eine Stromkreisumstellung der bestehenden Trasse.

Tennet: Fränkisches Netz wird optimiert

[07.03.2014] Netzoptimierung geht vor Neubau. Das Unternehmen Tennet plant, das fränkische Höchstspannungsnetz nach dem NOVA-Prinzip zu modernisieren. mehr...

Vertragsunterzeichnung: Stadt und Stadtwerke Hannover (enercity) haben ihre Selbstverpflichtung zum Klimaschutz erneuert und ambitionierte Ziele für das Jahr 2030 vereinbart.

Hannover: Klima-Allianz ausgeweitet

[07.03.2014] Ihre Selbstverpflichtung zum Klimaschutz haben die Stadt und Stadtwerke Hannover (enercity) erneuert. mehr...

Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz kritisiert die Pläne zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Thüringen: Umweltminister kritisiert EEG-Reform

[07.03.2014] Bioenergie steht vor dem Aus, wenn die Pläne zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umgesetzt werden, fürchtet der thüringische Umweltminister Reinholz. mehr...

Laut einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) sind Effizienzhäuser bei Mietern und Vermietern sehr beliebt.

dena-Umfrage: Effizienzhäuser kommen an

[06.03.2014] Energetisch sanierte Häuser sind bei Mietern wie Vermietern gleichermaßen beliebt – so lautet das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

Die EU-Kommission überschätzt die Atomkraft

DIW: Schlechte Noten für EU-Klimastrategie

[06.03.2014] Unkonkret, unrealistisch und wenig ambitioniert – Experten am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) halten den neuen Rahmenentwurf der EU-Kommission zur Klima- und Energiepolitik für verfehlt. mehr...

Hamburg: Silicon Valley für erneuerbare Energien

[06.03.2014] In der Freien und Hansestadt Hamburg entsteht ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien. Am Technologiezentrum Energie-Campus sollen innovative Wege bei der Windenergienutzung und bei intelligenten Stromnetzen gefunden werden. mehr...

Marcus Brian
interview

Interview: Aus der Praxis für die Praxis

[05.03.2014] Der Kongress Energieautonome Kommunen (2. bis 4. April in Freiburg) informiert über Themen, die für die kommunale Energiewende wichtig sind. Marcus Brian, Geschäftsführer des Veranstalters Enerchange, nennt im stadt+werk-Interview die Highlights der Veranstaltung. mehr...

Retzstadt: Grünes Licht für Bürgerwindpark

[05.03.2014] In der bayerischen Gemeinde Retzstadt errichtet das Unternehmen juwi gemeinsam mit der lokalen Bürgerenergiegenossenschaft einen neuen Windpark. Das Landratsamt in Karlstadt gab für die geplanten Bauarbeiten grünes Licht. mehr...

Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil haben mit Unternehmen über die Lage der Offshore-Branche gesprochen.

Offshore-Branche: Investoren wollen wieder planen

[05.03.2014] Unternehmen wollen in weitere Projekte zu der Offshore-Windenergie investieren. Das haben die Investoren Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen bei einem Treffen erklärt. Vergütungskürzungen könnten allerdings ein starkes Hindernis sein. mehr...

Solarstromspeicher: Projekt weist Vorteile nach

[05.03.2014] Die Solarstromspeicherung nützt sowohl Endverbrauchern als auch den Verteilnetzen. Das soll im Forschungsprojekt Sol-ion+ nachgewiesen werden. Beteiligt sind Stadtwerke, Unternehmen und Forschungsinstitute. mehr...

In Linnich gaben RWE und NetAachen den Startschuss für den Breitband-Ausbau.

Gering/Linnich: RWE sorgt für Breitband-Zugang

[05.03.2014] Das Unternehmen RWE treibt den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland weiter voran. Bürger in den Kommunen Gering in Rheinland-Pfalz und Linnich in Nordrhein-Westfalen dürfen sich über Verbindungen von bis zu 50 Megabit pro Sekunde freuen. mehr...

In Bersenbrück soll ein eigenes Gemeindewerk gegründet werden. Bürgermeister Horst Baier holte sich dazu Rat bei den Stadtwerken Wolfhagen.

Stadtwerke Wolfhagen: Bersenbrück lässt sich beraten

[04.03.2014] Die Stadtwerke Wolfhagen haben eine politische Delegation aus Bersenbrück zur Gründung eines Gemeindewerks beraten. mehr...

CeBIT: Lösungen für den Breitband-Ausbau

[04.03.2014] Ein umfangreiches Spektrum von Produkten und Lösungen für öffentliche Telekommunikations- und Betriebsnetze hat das Unternehmen Keymile auf der IT-Messe CeBIT im Gepäck. mehr...

European Energy Award: Moers will Silber

[04.03.2014] Moers steigt in den European Energy Award (eea) ein. Die Stadt erreicht bereits jetzt 32 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Als nächstes Ziel ist der eea in Silber geplant. mehr...

1 845 846 847 848 849 978