Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GeoTHERM 2020: Call for Papers gestartet

[11.06.2019] Der Veranstalter der GeoTHERM ist zufrieden mit der diesjährigen Messe, die Mitte Februar stattfand. Doch nach der Messe ist vor der Messe: Mit dem Call for Papers startet bereits die Entwicklung des Kongressprogramms der GeoTHERM 2020. mehr...

Thüringen: Klimaschutzstrategie vorgestellt

[11.06.2019] 50 Schritte für die Bereiche Wärme, Strom, Wirtschaft, Verkehr sowie Landwirtschaft/Landnutzung enthält das Maßnahmenpaket für aktiven Klimaschutz des Landes Thüringen. Die Klimaschutzstrategie ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses. mehr...

Die Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle auf.

Stadtwerkestudie 2019: Aufbruch in neue Geschäftsfelder

[07.06.2019] Die Stadtwerkestudie 2019 von EY und BDEW zeigt Chancen für neue Geschäftsmodelle auf. Entsprechend gut ist die Stimmung bei den kommunalen Unternehmen, sie erwarten bessere Geschäfte. Allerdings gibt es auch Risiken. mehr...

Deutscher Städtetag: Dortmunder Erklärung verabschiedet

[07.06.2019] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag unter anderem die Dortmunder Erklärung verabschiedet. Darin fasst der kommunale Spitzenverband seine Positionen zu Zukunftsfragen wie dem Klimaschutz zusammen. mehr...

Insgesamt 22 Fachvorträge standen auf dem Programm der Tagung zur Stadt- und Außenbeleuchtung in Dresden.

Stadt- und Außenbeleuchtung Dresden: Smart-City-Lösungen und Umrüstsätze

[07.06.2019] Über 270 Besucher kamen Ende Mai zur Tagung „Stadt- und Außenbeleuchtung Dresden“, um sich in den Vorträgen über die Neuheiten der Branche zu informieren. In der Fachausstellung wurden unter anderem Smart-City-Lösungen, Umrüstsätze und Beratungsangebote präsentiert. mehr...

Die Stadtwerke Münster bieten in Kooperation mit dem Unternehmen telent Glasfaser bis ins Haus an.

Stadtwerke Münster: telent unterstützt Glasfaserausbau

[07.06.2019] Die euromicron-Tochter telent liefert Systemtechnik für das Highspeed-Glasfasernetz der Stadtwerke Münster. Nach dem Abschluss der Testphase im Kreuzviertel, soll noch in diesem Jahr die zweite Ausbaustufe des Projekts starten. mehr...

Geothermie.Bayern 2019: Klimaschutz braucht Wärmewende

[06.06.2019] Zum siebten Mal trifft sich die Geothermiebranche Anfang Oktober auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern in München. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der geothermischen Wärmewende sowie deren politischen und praktischen Implikationen. mehr...

BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer: Power-to-Gas-Anlagen leisten einen Beitrag zur Sektorkopplung.

BDEW: Mehr Power to Gas

[06.06.2019] Power-to-Gas-Anlagen sollen im zukünftigen Energiesystem für die Sektorkopplung sorgen. Ein Konzept zur Markteinführung der Technologie hat jetzt der BDEW vorgelegt. mehr...

Der Deckel für den Solarstrom-Ausbau in Deutschland muss weg. Darin waren sich die Energiefachleute auf der Veranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen einig

Niedersachsen: Photovoltaikausbau vorantreiben

[06.06.2019] Die Solarenergie soll zum zweiten großen Standbein einer klimaneutralen Stromerzeugung in Niedersachsen werden. Dafür sprach sich Umweltminister Olaf Lies auf der Veranstaltung „Solarstrom-Perspektiven für Niedersachsen“ aus. mehr...

BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff fordert auf dem BDEW Kongress in Berlin eine CO2-Bepreisung in allen Wirtschaftssektoren.

BDEW: Preis für den Treibhausgas-Ausstoß

[06.06.2019] BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff fordert auf dem BDEW Kongress in Berlin eine CO2-Bepreisung in allen Wirtschaftssektoren. In Kürze will der Verband ein Gutachten zur sozialen Abfederung der dadurch entstehenden Lasten veröffentlichen. mehr...

Dolleren: In den Grundstein des neuen Heizkraftwerks wurde eine Zeitkapsel eingemauert

Dollbergen: Biomasse-Heizkraftwerk im Bau

[05.06.2019] Das Unternehmen Koehler Renewable Energy startet mit der Grundsteinlegung in Dollbergen den Bau eines weiteren Biomasse-Heizkraftwerks. Das Kraftwerk soll im März 2020 in Betrieb genommen werden können. mehr...

LNG-Tanker: Mit einer Schiffsladung können bis zu 90.000 Haushalte ein Jahr lang mit Gas versorgt werden.
bericht

Uniper: Erdgas eisgekühlt

[05.06.2019] Emissionsarme Gaskraftwerke könnten den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie absichern. Dazu müssen die bestehenden Kraftwerksparks besser ausgelastet und die Gas-Infrastruktur ausgebaut werden – etwa durch LNG-Technologie. mehr...

GWAdriga: Für CLS-Betrieb zertifiziert

[05.06.2019] GWAdriga ist jetzt auch für den CLS-Betrieb zertifiziert. Der Metering-Spezialist hat das entsprechende Audit des TÜV Austria erfolgreich bestanden. mehr...

Ein interkommunales E-Mobilitätskonzept soll in Bad Krozingen

Badenova: Verkehrswende in drei Städten

[05.06.2019] Ein interkommunales E-Mobilitätskonzept soll in Bad Krozingen, Heitersheim und Neuenburg am Rhein die Verkehrswende bringen. Erarbeitet wurde der Plan vom Freiburger Versorger Badenova. mehr...

In Baden-Württemberg gibt es laut dem neuen Windatlas mehr windkrafttaugliche Flächen als bisher angenommen.

Baden-Württemberg: Windatlas optimiert

[05.06.2019] Der neue Windatlas für Baden-Württemberg ist online. Für die Planung von Windkraftanlagen im Ländle steht damit eine verbesserte Informationsgrundlage zur Verfügung. Bis zum Sommer sollen auch neue Potenzialkarten veröffentlicht werden. mehr...

1 440 441 442 443 444 980