Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ANGA COM 2019: Kongressprogramm online

[08.04.2019] Für die ANGA COM 2019 ist das Kongressprogramm veröffentlicht. Insgesamt 170 Referenten kündigt der Veranstalter ANGA Services an. mehr...

Dr. Kerstin Busch ist nun Sprecherin der Geschäftsführung der Berliner Stadtwerke.

Berliner Stadtwerke: Neues Leitungsteam

[08.04.2019] Kerstin Busch ist nun Sprecherin der Geschäftsführung der Berliner Stadtwerke. Andreas Irmer wird sich künftig auf das Wasserbetriebe-Kommunalgeschäft konzentrieren und Andreas Schmitz die kommissarische Geschäftsführung für den kaufmännischen Bereich übernehmen. mehr...

Symposium: Solarthermie und Wärmesysteme

[08.04.2019] Auf dem Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ Ende Mai diskutieren Akteure aus der Gebäudeplanung, der Politik und der Energieversorgung über die Potenziale und Herausforderungen, die Wärmesysteme der Zukunft mit sich bringen. mehr...

Expertenananhörung: CO2-Bepreisung kontrovers diskutiert

[05.04.2019] In einer Anhörung des Umweltausschusses des Bundestags haben sich Experten für und gegen die Ausweitung des europäischen Emissionshandels (ETS) auf die Sektoren Verkehr und Wärme ausgesprochen. mehr...

Frank Gäfgen (links) war bislang Geschäftsführer bei der Wiesbadener ESWE Verkehrsgesellschaft. Sebastian Jurczyk wechselt von der EWE zu den Stadtwerken Münster.

Stadtwerke Münster: Neues Geschäftsführungsteam

[05.04.2019] Die Stadtwerke Münster stellen ihr neues Geschäftsführungsteam vor: Sebastian Jurczyk wird als Vorsitzender der Geschäftsführung das Ressort Energie und Frank Gäfgen das Ressort Mobilität leiten. mehr...

Dauerhafte Energieeinsparungen sollen mit dem neuen System zur Steuerung der Heizkörper im Rathaus der Gemeinde Fischbachtal möglich sein.

Fischbachtal: Smarte Heizsteuerung fürs Rathaus

[05.04.2019] Die Gemeinde Fischbachtal hat ihr Rathaus mit intelligenten, selbstlernenden Heizkörperthermostaten ausgestattet. Das System stammt vom Start-up vilisto, das Ende des vergangenen Jahres den Entega-Wettbewerb „Best-of-X“ gewonnen hat. mehr...

Solarstromspeicher: Wirtschaftlichkeit steigt

[05.04.2019] Die Preise für Solarstromspeicher werden weiter sinken. Das prognostiziert das Solar Cluster Baden-Württemberg und rechnet vor, wie sich dadurch die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen erhöht. mehr...

Stuttgart: Anerkannte Digitalisierungsstrategie

[04.04.2019] Die Digitalisierungsstrategie der Stadt Stuttgart findet bundesweite Anerkennung: Die baden-württembergische Landeshauptstadt zählt zu den 50 Städten des Smart-City-Atlas. Verwaltung, IT-Infrastruktur, Datenplattform, Energie und Umwelt sowie Bildung sind aktuell die Schwerpunktthemen. mehr...

Noch in diesem Jahr sollen je 15 E-Busse von den Unternehmen Solaris und Mercedes-Benz bei der BVG in Berlin in Betrieb gehen.

Berliner Verkehrsbetriebe: E-Busflotte für die Hauptstadt

[04.04.2019] Die Berliner Verkehrsbetriebe haben nun gemeinsam mit den Herstellern Solaris und Mercedes-Benz neue E-Busse vorgestellt. Der Plan: Bis 2030 soll die gesamte Busflotte elektrisch betrieben werden. mehr...

Trianel-Solarpark Südwestpfalz: Weitere PV-Projekte sollen bis Mitte 2021 zur Baureife geführt werden.

Trianel: Erfolg bei Solarausschreibung

[04.04.2019] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat bei der jüngsten Ausschreibung den Zuschlag für neun Solarparks erhalten. mehr...

Die Stadtwerke Bad Nauheim präsentieren ihr Leuchtturmprojekt mit Kalter Nahwärme.

Bad Nauheim: Kalte Nahwärme und smarte Services

[04.04.2019] Ein Leuchtturmprojekt mit Kalter Nahwärme wollen die Stadtwerke Bad Nauheim schaffen. Gekoppelt mit Breitband, der Lade-Infrastruktur für E-Mobilität und weiteren Dienstleistungen, erschließen sie sich damit ein neues Geschäftsmodell. mehr...

In der baden-württembergischen Stadt Ravensburg ist die erste Ladestation an einer Straßenlaterne in Betrieb gegangen.

Ravensburg: Lade-Laterne in Betrieb

[04.04.2019] In Ravensburg können E-Autos jetzt an einer Straßenlaterne geladen werden. mehr...

Baden-Badener Energiegespräche 2019: Treiber oder Getriebene?

[04.04.2019] Sind Stadtwerke Treiber oder Getriebene der Energiewende? Diese und weitere Fragen werden bei den Baden-Badener Energiegesprächen Mitte Mai diskutiert. Mit dabei ist unter anderem der baden-württembergische Energieminister Franz Untersteller. mehr...

Am Wohnmobilstellplatz im baden-württembergischen Wolfegg kann nun mit Highspeed im Internet gesurft werden.

Wolfegg: Erste Kommune am Netz mit SMIGHT

[03.04.2019] Mit einem WLAN-Nachrüstsatz für bestehende Lichtmasten, sollen Gemeinden künftig schneller öffentliche WLAN Hotspots realisieren können. Die Kommune Wolfegg ist als eine der ersten mit dabei. mehr...

BDEW: Fahrspaß zählt wenig?

[03.04.2019] Die Umweltfreundlichkeit ist das stärkste Argument für den Kauf eines E-Autos. Das besagt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...

1 453 454 455 456 457 980