Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Trianel-Solarpark Südwestpfalz: Die Stadtwerke-Kooperation verstärkt das Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Trianel: Mehr Mittel für erneuerbare Energien

[14.03.2019] Mehr Kapital für Erneuerbare-Energien-Projekte stellt Trianel bereit. Mit rund 13 Millionen Euro sollen weitere Onshore-Wind- und Solarparks entwickelt werden. mehr...

Die Stadtwerke Bochum modernisieren in diesem Jahr unter anderem mehrere Umspannwerke.

Stadtwerke Bochum: Netze für die Zukunft rüsten

[14.03.2019] In die Modernisierung ihrer Netzinfrastruktur wollen die Stadtwerke Bochum in diesem Jahr rund 29 Millionen Euro investieren. Unter anderem werden mehrere Umspannwerke erneuert und das Neubaugebiet MARK 51°7 an das Netz angebunden. mehr...

Die Neubrandenburger Stadtwerke erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation.

neu.sw: VKU zeichnet Schul-IT-Projekt aus

[14.03.2019] Für ihre Digitalisierungslösungen für Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) mit dem VKU-Innovationspreis in der Kategorie Breitband/Telekommunikation ausgezeichnet worden. mehr...

Remseck am Neckar: Gegen alle Regeln

[13.03.2019] Die baden-württembergische Energiekartellbehörde hat die Stadt Remseck am Neckar verpflichtet, ihre Strom- und Gaskonzessionen neu auszuschreiben. Eine Prüfung hat ergeben, dass bei den Ausschreibungen schwerwiegende Verfahrensfehler gemacht wurden. Sogar gegen das Neutralitätsgebot wurde verstoßen. mehr...

Stadtwerk am See ist einer der Preisträger des VKU Innovationspreises 2019.

Stadtwerk am See: Innovativster Versorger

[13.03.2019] Für seine zukunftsweisenden Projekte ist das Stadtwerk am See jetzt mit dem VKU-Innovationspreis geehrt worden. mehr...

-Emissions-Gemeinde Sprendlingen-Gensingen: Kinder und Jugendliche malen sich die Zukunft aus.

Sprendlingen-Gensingen: Konzept der grünen

[13.03.2019] In der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen werden mittlerweile alle Entscheidungen auf Grundlage eines -Emissions-Konzepts getroffen. Nun will die Kommune auch ein -Emissions-Wohngebiet bauen. mehr...

Großrettbach: PowerBooster speichert und regelt

[13.03.2019] Der ADS-TEC Großspeicher im Netzgebiet TEN in Thüringen ist nun aktiv. Der PowerBooster wird als Quartierspeicher eingesetzt und übernimmt die Lastspitzenkappung und Frequenzregelung. mehr...

Der 1. Platz des VKU-Innovationspreises in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ geht an die RheinEnergie.

RheinEnergie: VKU-Preis für Siedlungsmanagement

[13.03.2019] Die RheinEnergie hat für ihr Siedlungsmanagement den VKU-Innovationspreis in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ erhalten. mehr...

Die Ruhrbahn fährt in Essen einen Elektrobus der Firma Irizar Probe.

Essen: E-Bus im Testbetrieb

[12.03.2019] Auf eine klimafreundlichere Antriebstechnologie will die Ruhrbahn umstellen und testet dazu noch bis Mitte März einen Elektrobus der Marke Irizar. Bis zum Jahr 2030 könnte eine Gesamtumstellung der Busflotte erfolgen. mehr...

Studierende der Hochschule Aalen untersuchen im Forschungsprojekt SMASA die Entwicklung und Umsetzung intelligenter Netze.

Baden-Württemberg: Forschungsprojekt zum Smart Grid

[12.03.2019] In Giengen an der Brenz erforscht die Hochschule Aalen den Aufbau eines intelligenten Netzes. Von den Ergebnissen des Vorhabens sollen auch Stadtwerke im ländlichen Raum profitieren. mehr...

Der erste Dresdner MOBIpunkt wurde am Pirnaischen Platz eröffnet.
bericht

Dresden: Green-City-Plan für saubere Luft

[12.03.2019] Die Stadt Dresden hat einen Masterplan zur Luftreinhaltung erarbeitet. Intermodale Mobilitätspunkte sollen dafür sorgen, dass Pendler schnell auf verschiedene Verkehrsmittel umsteigen können. Zudem wird eine Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge aufgebaut. mehr...

Gimbweiler: Nahwärmenetz für 80 Gebäude

[12.03.2019] In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gimbweiler ist der Startschuss für ein neues Nahwärmenetz gefallen. Zwei Hackschnitzelkessel und eine solarthermische Freiflächenanlage sind Teil des neuen Systems. mehr...

KOS Energie: Plattform für Regionalstrom

[12.03.2019] Die Stadtwerke-Kooperation KOS Energie entwickelt eine IoT-Plattform für Regionalstrom-Communities. Erste Pilotkunden werden bereits in die für kleine und mittelständische Energieversorger konzipierte Plattform integriert. mehr...

MVV-Hauptversammlung in Mannheim: Vorstand bekräftigt Prognose für das  Geschäftsjahr 2019.

MVV Energie: Dividende bleibt stabil

[11.03.2019] Die Aktionäre von MVV Energie erhalten wieder eine Dividende in Höhe von 90 Cent je Aktie. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Mannheimer Unternehmen Umsätze und Gewinne wie im Vorjahr – obwohl das Ergebnis im ersten Quartal eingebrochen ist. mehr...

Die Fahrzeuge der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung sollen künftig elektrisch angetrieben werden.

Wolfsburg: E-Fahrzeug im Test

[11.03.2019] Die Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) möchte ihren Fuhrpark emissionsärmer machen. In einem dreijährigen Test kommt deshalb ein E-Fahrzeug für die Behälterverwaltung zum Einsatz. mehr...

1 458 459 460 461 462 980