Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit seinen guten Windbedingungen gilt der Windpark Perl als Paradebeispiel für das vorhandene Potenzial in den südlichen Bundesländern.

juwi: Windpark Perl am Netz

[23.08.2018] Der Windpark Perl im Saarland ist in Betrieb. Die speziell für Binnenlandstandorte entwickelten Windkraftanlagen können jährlich rund 54 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Walldorf: Im Rechenzentrum der Stadtwerke

[22.08.2018] Ihre Server hat die Stadt Walldorf aus dem Rathaus in das neue Rechenzentrum der Stadtwerke ausgelagert. mehr...

Stadtwerke Herne: Erfolgreiche Zertifizierung der Netzleittechnik

Stadtwerke Herne: Netzleittechnik zertifiziert

[22.08.2018] Die Stadtwerke Herne können die hohen Anforderungen an den Betrieb kritischer Infrastrukturen erfüllen. Das wurde ihnen jetzt durch ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren bescheinigt. mehr...

Seelze: Strom für Liegenschaften stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Seelze: Ökostrom für Liegenschaften

[22.08.2018] Bei der Versorgung ihrer Liegenschaften setzt die Stadt Seelze weiterhin auf 100 Prozent Ökostrom von den Stadtwerken Peine. mehr...

Hamburg: Unternehmenskonzept für Fernwärme

[22.08.2018] Ein Gutachten zur Entwicklung eines Unternehmenskonzepts für die städtische Fernwärme hat jetzt die Freie und Hansestadt Hamburg in Auftrag gegeben. mehr...

450 Spezial-Solarmodule auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg im Pfaffengrund produzieren künftig jährlich Strom für umgerechnet 40 Haushalte.

Stadtwerke Heidelberg: Flächen für Sonnenenergie nutzen

[21.08.2018] Die Stadtwerke Heidelberg wollen jede passende Fläche zur Erzeugung von Sonnenenergie nutzen. Jüngst haben sie eine große Anlage auf ihr Carport gebaut. Damit möchten die Stadtwerke mit gutem Beispiel vorangehen und auch die regionale Wirtschaft stärken – denn alle Bauteile der Anlage stammen aus Baden-Württemberg. mehr...

edikoo: Stadtwerke arbeiten zusammen

[21.08.2018] Im Bereich Abrechnung, Marktkommunikation, Energiedaten-Management und Messstellenbetrieb wollen die Stadtwerke Georgsmarienhütte, Lengerich und Versmold sowie das Teutoburger Energie Netzwerk (TEN) künftig im neuen Unternehmen edikoo zusammenarbeiten. mehr...

Die Teilnehmer besuchten auch das Saalekraftwerk Jena-Burgau

Thüringen: Traditionsreiche Energiegewinnung

[21.08.2018] Im Rahmen einer Pressefahrt stellte der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke gemeinsam mit seinen Partnern die Thüringer Wasserkraftbranche vor. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gingen die besuchten Wasserkraftanlagen in Betrieb. Heute erzeugen 205 Anlagen 3,6 Prozent des Anteils an erneuerbaren Energien im Land. mehr...

Das Weilheimer Rathaus nutzt als erster Kunde das neue Glasfasernetz der Stadtwerke.

Weilheim: Erster Kunde mit SWE-Breitband-Netz

[20.08.2018] Als erster Kunde nutzt das Rathaus Weilheim das Glasfasernetz der Stadtwerke Weilheim. Der Versorger kooperiert dafür mit dem Breitband-Provider Inexio. mehr...

Mainova hat in Frankfurt am Main rund 150 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2
bericht

Frankfurt am Main: Sonnenstrom für Wohnungen

[20.08.2018] Den Strom lokal produzieren und vor Ort verbrauchen – und das komplett CO2-frei: Diese Art der Energieversorgung setzen der regionale Energieversorger Mainova und die Nassauische Heimstätte im Rahmen ihrer Mieterstromprojekte in drei Quartieren in Frankfurt am Main um. mehr...

Wächter der Netze: Energie-Dispatcher in der Verbundwarte von bnNETZE.
bericht

Badenova: Wächter der Netze

[20.08.2018] Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wachsen die Anforderungen an die Schaltzentralen der Energienetze. Die Netztochter des Freiburger Versorgers Badenova gab jetzt einen Einblick in die komplexe Verbundwarte von bnNETZE. mehr...

Laut aktuellem Klimaschutzbericht des Landes Rheinland-Pfalz sind die Treibhausgasemissionen bereits um 37 Prozent reduziert worden.

Rheinland-Pfalz: Klimaziel in Sicht

[17.08.2018] Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat den ersten Klimaschutzbericht des Landes vorgelegt. Demnach wurden die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 bereits um 37 Prozent reduziert. mehr...

Baden-Württemberg: Erfolgreiche Speicherförderung

[16.08.2018] Das Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg für solare Batteriespeicher erfreut sich einer starken Nachfrage. Die Fördermittel werden jetzt deutlich aufgestockt. mehr...

Dezentrale Energieprojekte vorausschauend planen und Beteiligte einbeziehen.
bericht

Projektentwicklung: Kontrollierter Prozess

[16.08.2018] Dezentrale Energieprojekte sollten systematisch geplant werden, um Fallstricke zu vermeiden. Am Anfang stehen eine mit Sorgfalt erstellte Projektbeschreibung, eine klare Zieldefinition und die Klärung der Erwartungen aller Beteiligten. mehr...

Mit einem Aktionsplan Stromnetz will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Ausbau der Stromnetze beschleunigen.

BMWi: Aktionsplan Stromnetz vorgelegt

[15.08.2018] Mit einem Aktionsplan Stromnetz will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Ausbau der Stromnetze beschleunigen. Wie kann das gelingen? mehr...

1 501 502 503 504 505 980