Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Geothermisches Wachstum

[03.05.2018] Das Land Niedersachsen hat großes Potenzial bei der Nutzung oberflächennaher Geothermie. Das zeigt die zehnte Norddeutsche Geothermietagung, die Mitte Mai in Hannover stattfindet. mehr...

Seit 2016 werden in Bonn Elektrobusse im Linieneinsatz getestet.

Bonn: Logischer Schritt

[03.05.2018] Die Bonner Verkehrsbetriebe SWB Bus und Bahn wollen den Linienbusverkehr auf Elektromobilität umstellen und beschaffen sieben Busse mit Batterieantrieb. mehr...

vialytics: Straßenzustand smart erfassen

[03.05.2018] Mit vialytics, einem von den Unternehmen EnBW und Pioniergeist mit gegründeten Start-up, können Kommunen den Zustand ihrer Straßen smart erfassen und instandhalten. mehr...

13. Deutscher Energiekongress: Fachpanels und Rededuelle

[02.05.2018] Diskussionsrunden, Fachpanels und Rededuelle zur Energiepolitik, Klimakrise, Dekarbonisierung, zu Mobilitätskonzepten sowie zur Digitalisierung stehen auf dem Programm des 13. Deutschen Energiekongresses, der Mitte September in München stattfindet. mehr...

Rund 45.000 Tonnen Biomüll werden im Kreis Coesfeld zu Biogas verarbeitet.

Kreis Coesfeld: Klimaschutz dank Biomethan

[02.05.2018] Rund 45.000 Tonnen Biomüll werden im Kreis Coesfeld zu Biogas verarbeitet. Für das Projekt erhielt der Kreis jetzt die Auszeichung Energie-Kommune des Monats. mehr...

Gaskraftwerk Irsching: Ohne Perspektive

[02.05.2018] Die Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 wurden bei der Bundesnetzagentur erneut zur Stilllegung angezeigt. Die Eigentümer Uniper, N-ERGIE, Mainova und ENTEGA sehen nach wie vor keine wirtschaftlichen Perspektiven für die hochmodernen Anlagen. mehr...

Um den Breitband-Ausbau zu beschleunigen

Schwendi: Schneller beim Breitband-Ausbau

[02.05.2018] Die Gemeinde Schwendi will den Breitband-Ausbau beschleunigen. Sie hat deshalb das Management der Hausanschlüsse an das Unternehmen Netze BW übertragen. mehr...

Bei Gerabronn hat der Energiekonzern EnBW einen neuen Windpark offiziell in Betrieb genommen.

EnBW: Windpark Dünsbach eingeweiht

[02.05.2018] EnBW hat im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg Windparks mit einer Leistung von insgesamt 150 Megawatt realisiert. Dazu gehört auch der Windpark Dünsbach, der jetzt offiziell in Betrieb ging. mehr...

rhenag: Energieversorger setzt auf Unit4 prevero

[30.04.2018] Die Rheinische Energie (rhenag) schafft für die Erstellung der Unternehmens- und Finanzplanung sowie für das Reporting ein Planungstool an. Die Wahl fiel auf die Corporate-Performance-Management-Software von Unit4 prevero. mehr...

CRM: Im Gespräch bleiben

[30.04.2018] Portale wie Verivox haben die Kommunikation in der Versorgungswirtschaft drastisch verändert: Kunden schenken eher Online-Instanzen Vertrauen, statt sich bei ihrem Stadtwerk zu informieren. Abhilfe können Instrumente für das Kundenbeziehungsmanagement schaffen. mehr...

KEA: Wegweiser durch Förderdschungel

[30.04.2018] Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene erleichtern Kommunen die Umsetzung von Klimaschutzprojekten. Doch das passende Programm zu finden, ist nicht einfach. Der digitale Wegweiser der KEA gibt Orientierungshilfe. mehr...

Die Landesregierung Schleswig-Holsteins will die Abstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen vergrößern.

Schleswig-Holstein: Windkraftplanung überarbeitet

[30.04.2018] Mehr Potenzialfläche für Windkraft versprechen die neuen Eckpunkt der Landesregierung für die Windkraftplanung in Schleswig-Holstein. Der Flächengewinn soll Spielraum bringen, um die Abstände zwischen Windkraftanlage und Siedlungen zu vergrößern. mehr...

Tiefenschnitt mit den geplanten Geothermie-Bohrungen am HKW Süd der Stadtwerke München.

Stadtwerke München: Bohrung in der Stadt

[27.04.2018] Die Arbeiten am größten Geothermie-Kraftwerk Deutschlands haben in München begonnen. Die 50-Megawatt-Anlage der Stadtwerke München soll im Jahr 2020 ans Netz gehen. mehr...

Kisters: Leittechnik für Uniper-Kraftwerke

[27.04.2018] Für die sichere Regelleistungserbringung der Uniper-Kraftwerke in Deutschland und Ungarn sorgt künftig eine IT-Lösung von Kisters. mehr...

Beim Ausbau der Smart City Ingolstadt wollen die Stadt und das Unternehmen Audi zusammenarbeiten.

Ingolstadt: Modellstadt für urbane Mobilität

[27.04.2018] Smart, urban, mobil und lebenswert soll das Ingolstadt der Zukunft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Kommune und das Unternehmen Audi einen Letter of Intent zum Ausbau der Smart City Ingolstadt unterzeichnet. mehr...

1 521 522 523 524 525 980