Freitag, 28. November 2025

EM-Power Europe

Internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Fachmesse befasst sich mit modernen Energiemanagement-Konzepten und vernetzten Energielösungen im Kontext einer zunehmend dezentralen Energieversorgung. Sie richtet sich an Fachakteure aus Netzbetrieb, Versorgung, Industrie und Immobilienwirtschaft und thematisiert die Weiterentwicklung intelligenter Netze, die Einbindung von Flexibilitätsoptionen sowie die Integration neuer Technologien. Die Veranstaltung ist Teil von The smarter E Europe und wird durch eine internationale Konferenz flankiert

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Land fördert Wärmenetze

[09.12.2019] Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg weitere energieeffiziente Wärmenetze im Land. Bezuschusst werden auch innovative Ideen zur klimafreundlichen Versorgung mit Wärme und Kälte. mehr...

Auf der RENEXPO Interhydro stand das Motto „Die Wasserkraft braucht die Politik braucht die Wasserkraft“ auch beim Energie-Talk im Fokus.

RENEXPO Interhydro 2019: Mit vereinten Kräften zum Klimaschutz

[09.12.2019] Auf der RENEXPO Interhydro drehte sich in diesem Jahr alles um die Interaktion zwischen Wasserkraft und Politik. Vor allem ging es darum, welche Bedeutung der Wasserkraft beim Aufbau einer sicheren, nachhaltigen, bezahlbaren und klimaneutralen Energieversorgung zukommt. mehr...

Erster freiwilliger Einbau eines zertifizierten Smart Meters in einem Privathaushalt im Kreis Esslingen.

Netze BW: Smart-Meter-Rollout gestartet

[09.12.2019] Netze BW treibt den Roll-out intelligenter Messsysteme voran. Rund 250 Stück sollen bis Jahresende an eigenen Standorten, in ersten Betrieben und Privathaushalten sowie einer Reihe kommunaler Liegenschaften eingebaut werden. mehr...

Urbane Energiewende: Städte am langen Hebel

[09.12.2019] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) spricht Kommunen eine zentrale Rolle bei der Energiewende zu. In ihrem Abschlussbericht zum Projekt Urbane Energiewende bringt sie Vorschläge ein, wie sich das vorhandene Potenzial voll ausschöpfen lässt. mehr...

Uwe Lauber (links)

MAN Energy Solutions: Abwärmenutzung für Motoren

[06.12.2019] Technologien zur Abwärmenutzung von Orcan Energy stehen auch MAN-Kunden zur Nachrüstung ihrer Motoren zur Verfügung. Das vereinbarten beide Unternehmen. Profitieren können vor allem Marine- und Kraftwerkskunden. mehr...

EnergieAgentur.NRW: Im Verbund erfolgreich

[06.12.2019] Um das Energiesystem der Zukunft optimal aufzubauen, wird auch der Einsatz erneuerbarer Energien im Verbund zunehmend wichtiger. Wie die konkrete Ausgestaltung einer ausgewogenen Nutzung aussehen kann, steht im Mittelpunkt der Jahrestagung der EnergieAgentur.NRW. mehr...

Savosolar / Uniper: Solarthermie-Kooperation gestartet

[06.12.2019] Der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar und der Energiekonzern Uniper werden künftig bei großen Solarthermie-Projekten zusammenarbeiten. Erste Projekte sollen bereits 2020 starten. mehr...

WNG-Mitarbeiter Karl-Kristian Rost führt eine letzte Prüfung an der Schaltbox des intelligenten Messsystems durch

WindNODE: Stromverbrauch digital gesteuert

[06.12.2019] Im vom Schweriner Energiedienstleister WEMAG unterstützten Pilotprojekt „Windheizung statt Nachtspeicher – Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz" werden Stromverbräuche digital gesteuert und helfen so, Lastspitzen zu vermeiden. mehr...

Die Fertigstellung des Trianel Windparks Borkum II wird sich bis 2020 verzögern.

Trianel: Verzögerung bei Nordsee-Windparkbau

[06.12.2019] Die Fertigstellung des Offshore-Windparks Borkum II von Trianel verzögert sich bis 2020. Aktuell stehen 16 von 32 Windkraftanlagen. Die Verzögerung entstand durch die Insolvenz eines Partners. Die Betreiber fordern deswegen auch eine Härtefallregelung für Offshore-Anlagen. mehr...

Im Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ untersucht der Freiburger Versorger Badenova die Tauglichkeit von Balkon-Solaranlagen.

Badenova: Energiepioniere testen Mini-Solaranlagen

[05.12.2019] Im Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ untersucht der Freiburger Versorger Badenova die Tauglichkeit von Balkon-Solaranlagen. Es zeigt sich, dass die Anmeldung der Anlagen kompliziert ist – und nicht alle Eigentümer die Installation erlauben. mehr...

EWI-Studie: Gasversorgung in der EU gesichert

[05.12.2019] Die EU ist auf einen möglichen Stopp der Gaslieferungen aus Russland vorbereitet. Die Versorgung mit Gas ist für diesen Winter gesichert. Die Gaspreise würden nur moderat steigen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts. mehr...

ASEW: MaStR-Leitfaden für Stadtwerke

[05.12.2019] Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung hat einen Leitfaden entwickelt, der es Stadtwerken ermöglicht, die Registrierungspflichten für Energieerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur zu erfüllen. mehr...

Deutscher Städtetag: Städte für mehr Klimaschutz

[05.12.2019] Der Deutsche Städtetag bewertet das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung als nicht ausreichend, um vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. In einem neuen Positionspapier teilt er mit, wo die Städte Verbesserungsbedarf sehen. mehr...

Die digitale Ortsnetzstation fungiert als Datensammelstelle mit Koordinationsfunktion auf Verteilnetzebene.
bericht

Smart Grid: Evolution der Ortsnetzstation

[04.12.2019] Dezentrale Herausforderungen im Stromnetz dezentral lösen, diesen Ansatz verfolgt WAGO mit der digitalen Ortsnetzstation. Sie bereitet die Messdaten aus Mittel- und Niederspannung so auf, dass sie in unterschiedlichen Abteilungen Anwendung finden können. mehr...

Insgesamt 1.088 Kollektoren wurden für das Projekt SolarHeatGrid aufgestellt.

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Kollektorfeld aufgestellt

[04.12.2019] Das Projekt SolarHeatGrid der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim nimmt Gestalt an. Nun wurden die über 1.000 Solarkollektoren installiert. mehr...

1 407 408 409 410 411 980