Donnerstag, 27. November 2025

EM-Power Europe

Internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Fachmesse befasst sich mit modernen Energiemanagement-Konzepten und vernetzten Energielösungen im Kontext einer zunehmend dezentralen Energieversorgung. Sie richtet sich an Fachakteure aus Netzbetrieb, Versorgung, Industrie und Immobilienwirtschaft und thematisiert die Weiterentwicklung intelligenter Netze, die Einbindung von Flexibilitätsoptionen sowie die Integration neuer Technologien. Die Veranstaltung ist Teil von The smarter E Europe und wird durch eine internationale Konferenz flankiert

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Historischer Moment für die Stadtwerke Tecklenburger Land: Der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Steingröver (vorne
bericht

Stadtwerke Tecklenburger Land: Bürgermeister ziehen Bilanz

[15.07.2019] Die Gründung der Stadtwerke Tecklenburger Land vor fünf Jahren hat zu einem neuen Wir-Gefühl und echten Mehrwerten in Cent und Euro geführt. Das berichten die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Energieversorgungsstrategie vorgelegt

[15.07.2019] Ein deutlicher Ausbau der erneuerbaren Energien, zügiger Netzausbau, moderne Speichertechnologien, flexiblere Nachfragegestaltung und die Nutzung von Gas als Brückenenergie stehen im Mittelpunkt der Energieversorgungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. mehr...

LoRaWAN-Funktechnik ermöglicht die Überwachung von Ortsnetzstationen.
bericht

Smart Grid: Netze in Balance

[15.07.2019] Intelligente Vernetzungslösungen für Smart Grids optimieren die Netzauslastung. Erzeugung und Verbrauch können über das Internet der Dinge auf Basis der Funktechnik LoRaWAN miteinander abgestimmt werden. mehr...

Familie Bevis aus dem Düsseldorfer Stadtteil Wersten hat das städtische Beratungsangebot getestet.

Düsseldorf: Startschuss für Ausbauinitiative Photovoltaik

[15.07.2019] Die Stadt Düsseldorf startet eine Ausbauinitiative Photovoltaik. Am Beispiel der Photovoltaikanlage von Familie Bevis in Wersten-West wurde das neue Beratungs- und Informationsangebot vorgestellt. mehr...

Trianel-Geschäftsführer Sven Becker (l.) und Oliver Runte erwarten auch 2019 ein positives Ergebnis.

Trianel: Zurückgewonnene Stärke

[15.07.2019] Der Umbau der Stadtwerke-Kooperation Trianel trägt Früchte. Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Gewinn von 2,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Planungen wurden damit um eine halbe Million übertroffen. mehr...

STAWAG-Vorstände Christian Becker

STAWAG: Bilanz für 2018 fällt positiv aus

[12.07.2019] Das Jahr 2018 war für den Aachener Energieversorger STAWAG nicht nur wirtschaftlich erfolgreich. Es wurden auch wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Dazu zählen etwa der Ausbau des Online-Services sowie die Inbetriebnahme neuer Windkraftanlagen und eines Blockheizkraftwerks. mehr...

6. Energiewendeforum: Erfahrungen, Perspektiven und Ideen

[12.07.2019] Das Energiewendeforum soll als Plattform für den Austausch von praxisnahen Erfahrungen, Perspektiven und Ideen für eine grüne Energiezukunft dienen. In Vorträgen und Foren werden Ende Oktober verschiedene Aspekte der Energiewende beleuchtet. mehr...

KIK-S / regio iT: In Kooperation zum LoRaWAN

[12.07.2019] Stadtwerken und Kommunen einen schnellen Einstieg in das Thema LoRaWAN ermöglichen, wollen die Stadtwerke-Kooperation KIK-S und der IT-Dienstleister regio iT. Das soll den Weg hin zur Smart City ebnen. mehr...

Damit dieser Anblick nicht Wirklichkeit wird

Köln: Klimaschutz wird großgeschrieben

[12.07.2019] In Köln sparen die Stadtwerke-Unternehmen durch ihre klimaschonenden Aktivitäten und Investitionen bereits über zwei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein. Weiteres Einsparpotenzial soll in den kommenden Jahren gehoben werden. mehr...

Wie der digitale Wandel einer Stadt zum Nutzen der Menschen vor Ort gestaltet werden kann

Smart Cities: 13 Modellprojekte stehen fest

[11.07.2019] In drei Kategorien sind jetzt die ersten 13 Modellprojekte Smart Cities ernannt worden. Rund 100 Kommunen aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Vorhaben beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat beworben. mehr...

In Rheinland-Pfalz ist eine Veranstaltungsreihe zum Energie- und Klimaschutz-Management in 19 Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zu Ende gegangen.

Energieagentur Rheinland-Pfalz: EKM-Netzwerk stellt Berichte vor

[11.07.2019] In Rheinland-Pfalz sind die ersten Energieberichte des Netzwerks „Energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen in der Metropolregion“ Rhein-Neckar präsentiert worden. Sie sind in einer Veranstaltungsreihe über zweieinhalb Jahre entstanden. mehr...

Powerline-Netz: BPL-Headend und -Repeater verbinden Smart Meter Gateways
bericht

Datenkommunikation: Mit Powerline zum Verteilnetz 4.0

[11.07.2019] Neue Powerline-Technik ermöglicht die Datenkommunikation in Verteilnetzen in Echtzeit. Das Internet-Protokoll IPv6 stellt dabei die kommunikative Einbindung sämtlicher dezentraler Anlagen und Geräten im Energienetz sicher. mehr...

Projekt mit Vorbildcharakter: Die schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Baggersee bei Renchen.

Renchen: Sonnenenergie vom See

[11.07.2019] Im baden-württembergischen Renchen hat die Firma Ossola eine schwimmende Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Von Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wurde das Pionierprojekt als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. mehr...

Kreis Altenkirchen: Starke Mobilitätsinitiative

[11.07.2019] Um sich die nachhaltige Mobilitätsinitiative „Sonne tanken“ anzuschauen, reiste Umweltstaatssekretär Thomas Griese in den rheinland-pfälzischen Kreis Altenkirchen. Mit dem Projekt können jährlich 2.400 Liter Benzin eingespart werden. mehr...

Erste Kundin erhält die Schlüssel für ihre neuen Smart EQ fortwo.

Stadtwerke Gießen: E-mobile Revolution

[10.07.2019] Die Stadtwerke Gießen sind überzeugt, dass sie mit einem neuen Angebot den E-Mobilitätsmarkt revolutionieren. E-Auto, Ladevorrichtung und die eigene Ökostrom-Produktion sind als Komplettpaket erhältlich. mehr...

1 434 435 436 437 438 980