Montag, 19. Mai 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Studie: Fernwärme erneuerbar machen

[01.10.2014] Welche Energieträger aus technischer und wirtschaftlicher Sicht geeignet sind, Fernwärme erneuerbar zu machen, haben Wissenschaftler ermittelt. Mögliche Strategien für die Umsetzung sind ein Ergebnis der Untersuchungen. mehr...

Hünxe und die Gemeindewerke Hünxe haben einen Straßenbeleuchtungsvertrag unterzeichnet.

Hünxe: Gemeindewerke rüsten um

[01.10.2014] Die Gemeindewerke rüsten in Hünxe die Straßenbeleuchtung auf moderne Technik um. Dass die Kommune das Vorhaben haushaltsschonend finanzieren kann, ermöglicht ein Contracting-Modell. mehr...

Ein gelungener Auftakt für die WindEnergy Hamburg: Rund 33.000 Besucher informierten sich über die Neuheiten der Windenergie.

WindEnergy Hamburg: Auftakt nach Maß

[30.09.2014] Die Premiere der WindEnergy Hamburg war ein voller Erfolg: 33.000 Fachbesucher informierten sich über die Neuheiten der Windenergiebranche. mehr...

Eine mit WIND-AREA erzeugte Karte zeigt die Windgeschwindigkeit in Bodennähe.
bericht

Best Practices: GIS-gestützte Standortsuche

[30.09.2014] Bei der Suche nach Standorten für Kleinwindanlagen kann die auf Fernerkundungsdaten aufbauende Methode WIND-AREA kostspielige Messungen ersetzen. mehr...

Bidingen: Mit Windkraft gegen Schulden

[30.09.2014] Für die Gemeinde Bidingen lohnt sich der Betrieb eines Windrads: Rund 150.000 Euro pro Jahr fließen in den Haushalt und dienen dem Schuldenabbau. mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wird Bechstedt

Bechstedt/Lathen/Untermaßholderbach: Neue Bioenergiedörfer

[30.09.2014] Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg sind als Bioenergiedörfer ausgezeichnet worden. Sie erhalten je 10.000 Euro für ihre Projekte. mehr...

Die Crowdfunding-Plattform Econeers hat für den Solarpark Langenbogen fast 450.000 Euro eingenommen.

Econeers: Solarpark erzielt Crowdfunding-Rekord

[30.09.2014] Für den Solarpark Langenbogen wurden auf einer Crowdfunding-Plattform fast 450.000 Euro eingenommen. mehr...

Kreismitarbeiterin Marion Grell testet das neue Elektrofahrzeug der Kreisverwaltung.

Kreis Herzogtum Lauenburg: Energiewende hoch drei

[29.09.2014] Der Kreis Herzogtum Lauenburg zeigt sich engagiert im Klimaschutz: Neben dem Betrieb mehrerer Photovoltaikanlagen und eines Blockheizkraftwerks wird auch der Einsatz von Elektroautos für Dienstfahrten getestet. mehr...

Dr. Arndt Neuhaus

Mülheim an der Ruhr: Euphorie und Alltag

[29.09.2014] Im Pilotprojekt Smart-E will RWE Effizienz gemeinsam mit der TU Dortmund herausfinden, ob die Energiewende alltagstauglich ist. Zehn Haushalte in Mülheim an der Ruhr werden dazu mit smarter Technologie ausgerüstet. mehr...

4. BDEW-Breitbandtage: IT im Rampenlicht

[29.09.2014] Vom 11. bis 12. November wird die Stadt Lindau am Bodensee zur Bühne für die 4. BDEW-Breitbandtage. Neben dem Breitband-Ausbau stehen Themen wie Big Data, Smart Services und Cloud Computing auf dem Programm. mehr...

Für ihr neues Holzheizkraftwerk wurden die Stadtwerke Heidelberg von der Deutschen Umwelthilfe zum KlimaStadtWerk des Monats ernannt.

Stadtwerke Heidelberg: KlimaStadtWerk des Monats

[29.09.2014] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Stadtwerke Heidelberg zum KlimaStadtWerk des Monats September erklärt. Damit wird der Energieversorger für sein neues Holzheizkraftwerk geehrt. mehr...

NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel: „Vom Wettbewerb

Nordrhein-Westfalen: KWK-Wettbewerb trifft den Nerv

[29.09.2014] Über 50 Städte und Gemeinden haben seit 2012 am Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW teilgenommen. Auf dem 1. KWK.NRW-Forum stellten jetzt die aktuellen Gewinner ihre Projekte vor. mehr...

Die Gewinner des Wettbewerbs Kommunaler Klimaschutz 2014.

Kommunaler Klimaschutz 2014: Neun Kommunen siegen

[29.09.2014] Im Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz sind aus 117 Bewerbungen 9 Gewinnerkommunen gekürt worden. Ihr Ideenreichtum und Engagement im Klimaschutz wurde mit je 30.000 Euro belohnt. mehr...

Zukunft Kommune: Neustart in Karlsruhe

[29.09.2014] Lösungen für eine digitalisierte Verwaltung werden vom 30. September bis 1. Oktober in Karlsruhe präsentiert. Die Fachmesse Zukunft Kommune gibt nicht nur einen Überblick über intelligente Software-Programme. Auch die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz sind Teil der Agenda. mehr...

Mobilität: Flüssigerdgas statt Diesel

[26.09.2014] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat sich in einer Studie für den Einsatz von Flüssigerdgas im Straßengüterverkehr stark gemacht. Die Importabhängigkeit von Erdöl werde verringert, die Klimabilanz der Lkws verbessert. mehr...

1 759 760 761 762 763 942