Mittwoch, 30. April 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

App zeigt Stromverbrauch im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Berlin: App zeigt Stromverbrauch

[31.10.2013] Die Smartphone App StromTicker Berlin informiert Berliner Bürger, wieviel Strom gerade in der Hauptstadt verbraucht wird. mehr...

Neu besetzter Energiebeirat Rheinland-Pfalz berät Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.

Rheinland-Pfalz: Energiebeirat neu besetzt

[31.10.2013] Der Energiebeirat Rheinland-Pfalz wurde neu gebildet. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde der Energieexperte Uwe Leprich gewählt. mehr...

Umfrage: Großes Potenzial für Elektroautos

[31.10.2013] Rund zwei Drittel der Deutschen würden sich ein batteriebetriebenes Auto zulegen. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor. mehr...

Frankfurt am Main: Klima-Gespräche mit Bürgern

[31.10.2013] Im November lädt das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main die Bürger zu Informations- und Beteiligungstreffen zum Thema Klimaschutz ein. mehr...

Der ländliche Raum muss stärker in den Fokus von Investitionen und Förderprojekten geraten. Dies fordern der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Bauernverband.

DLT/DBV: Ländliche Regionen stärker fördern

[31.10.2013] Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Bauernverband (DBV) legen Forderungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes vor. Im Zentrum stehen unter anderem der Breitband-Ausbau und eine dezentralere Energiewende. mehr...

bericht

Direktvermarktung: Strom direkt am Markt verkaufen

[31.10.2013] Direktvermarktung ist der Schlüssel zur Systemintegration der erneuerbaren Energien. Die Anlagenbetreiber können zudem unter bestimmten Voraussetzungen deutliche Mehrerlöse generieren. Für Stadtwerke eröffnet sich in doppelter Hinsicht ein interessanter Markt. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen haben im Fernheizwerk Waldhäuser Ost einen Elektro-Erhitzer in Betrieb genommen.

Stadtwerke Tübingen: Elektro-Erhitzer erzeugt Wärme

[30.10.2013] Schwankungen im Stromnetz sind unvermeidbar und müssen rasch ausgeglichen werden. Die Stadtwerke Tübingen nutzen als eines der ersten Stadtwerke in Baden-Württemberg einen Elektro-Hitzer, um Stromspitzen aus regenerativen Quellen zu verwerten. mehr...

Im Verbundprojekt EMiLippe in Ostwestfalen-Lippe soll ein elektromobiler Wirtschaftsverkehr entstehen

Kreis Lippe: EMiLippe geht an den Start

[30.10.2013] Mit dem Projekt Elektromobilität in Lippe (EMiLippe) adressieren Kreis, Wissenschaft und Wirtschaft die E-Mobilität für Unternehmen im ländlichen Raum. Ziel ist ein e-mobiler Wirtschaftsverkehr, der vor allem mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird. mehr...

Memorandum of Unterstanding: Offener Standard für das Smart Home der Zukunft.

Smart Home: Konzerne wollen Standards schaffen

[30.10.2013] Verschiedene Smart-Home-Geräte, aber nur ein gemeinsamer Standard für den Datenaustausch, dies ist das Ziel eines Konsortiums namhafter Unternehmen. mehr...

Das Hybridkraftwerk des Unternehmens Enertrag nutzt Windstrom zur Gewinnung von Wasserstoff. Nun soll es an das nationale Erdgasnetz angeschlossen werden.

Power to Gas: Windgas für Greenpeace Energy

[30.10.2013] Das Hybridkraftwerk des Unternehmens Enertrag in Brandenburg erzeugt neben Strom und Wärme auch Windgas. Es soll nun an das nationale Gasnetz angeschlossen werden, um die Kunden des Energieversorgers Greenpeace Energy zu versorgen. mehr...

BDEW: Gasverbrauch steigt, Strombedarf sinkt

[29.10.2013] Während der Gasverbrauch in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um gut elf Prozent gestiegen ist, ging der Stromverbrauch in Deutschland leicht zurück. Das geht aus Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. mehr...

Die Deutsche Energie-Agentur bietet Kommunen Hilfestellung bei der Einführung systematischer Zeit- und Ressourcenplanung.

dena: Hilfe beim Energie-Management

[29.10.2013] Die Kommunen müssen ihren Energieverbrauch senken und Kosten reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet deshalb kostenfreie Praxiswerkzeuge für das Energie- und Klimaschutz-Management an. mehr...

Kommunalkongress: Klimaschutzplan NRW

[29.10.2013] Die EnergieAgentur.NRW und das nordrhein-westfälische Umweltministerium veranstalten am 11. Dezember in Wuppertal den Kommunalkongress „Klimaschutzplan NRW“. mehr...

Der Verband kommunaler Unternehmen bewertet den jüngsten Preisanstieg der Netzentgelt-Aufschläge nach wie vor als moderat.

VKU: KWK-Aufschlag ist verhältnismäßig

[29.10.2013] Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben vergangene Woche die Netzentgelt-Aufschläge bekanntgegeben. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hält den Preisanstieg für moderat. mehr...

Vier Jahre Arbeit zahlen sich aus: Neun Unternehmen haben im Netzwerk N-ERGIE EFFIZIENZ TISCH ihren Gesamtverbrauch um knapp zwölf Prozent reduziert.

Energieeffizienz: N-ERGIE-Netzwerk zieht positive Bilanz

[29.10.2013] Das erste Energieeffizienz-Netzwerk des Unternehmens N-ERGIE ist erfolgreich beendet worden: Neun Unternehmen konnten ihren Gesamtenergieverbrauch seit 2009 um knapp zwölf Prozent senken. mehr...

1 836 837 838 839 840 939