Dienstag, 15. Juli 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Mit der neuen Submarke Eddicy will Schaltbau seine Kunden im Bereich Energy und E-Mobility gezielter ansprechen.

Schaltbau: Neue Submarke vorgestellt

[05.03.2024] Mit der neuen Submarke Eddicy will Schaltbau seine Kunden im Bereich Energy und E-Mobility gezielter ansprechen. mehr...

Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.

Thüga: Positionspapier zur KWK

[05.03.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...

Hessen: Staatspreis für Energie ausgeschrieben

[05.03.2024] Zum vierten Mal hat das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium den Hessischen Staatspreis Energie ausgeschrieben. Bis zum 15. Mai können Ideen und Konzepte eingereicht werden, die eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung in Hessen forcieren. mehr...

Im Historischen Rathaus von Münster wurde in der vergangenen Woche der Klimastadt-Vertrag unterzeichnet.

Münster: Vertrag für mehr Klimaschutz

[05.03.2024] In einem Klimastadt-Vertrag haben sich in Münster Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft zu Beiträgen für den Klimaschutz verpflichtet. Die Vertragsunterzeichnung hat vergangene Woche im Historischen Rathaus stattgefunden. mehr...

badenova: Drei Standorte für Geothermie

[04.03.2024] badenova und ihre Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS erkunden derzeit das Potenzial der Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben. Nach umfangreichen Untersuchungen wurden drei Gemeinden als mögliche Standorte für eine Geothermieanlage identifiziert. mehr...

bericht

Mecklenburg-Vorpommern: Modellregion für Erdwärmenutzung

[04.03.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet. mehr...

Im Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber wird erstmals ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz skizziert.

BNetzA: Netzentwicklungsplan genehmigt

[04.03.2024] Die Bundesnetzagentur hat den neuen Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber genehmigt. Darin wird erstmals ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz skizziert. mehr...

Die Friedrich-Ebert-Schule in Karlsruhe hat nun Photovoltaik auf dem Dach.

Karlsruhe: Spitzenjahr für Solarzubau

[04.03.2024] Das vergangene Jahr war für die Stadt Karlsruhe ein Rekordjahr beim Zubau von Solaranlagen. Diesen Trend will die Stadt auch in den kommenden Jahren fortsetzen. mehr...

Sie informierten über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung für Lübeck.

Lübeck: Zwischenstand zur Wärmeplanung

[04.03.2024] Das mit der kommunalen Wärmeplanung für Lübeck beauftragte Unternehmen Stadtwerke Lübeck Innovation hat jetzt den aktuellen Stand vorgelegt. Neben der Einrichtung einer Website sind in diesem Jahr mehrere Informationskampagnen geplant. mehr...

Deutschland: Bei Windenergie an Europas Spitze

[01.03.2024] Deutschland ist wieder führend beim Windenergieausbau in Europa. Ein Drittel der 13 GW neuer Leistung entstanden hierzulande. mehr...

Bremen: Förderung eines Forschungsprojekts

[01.03.2024] Mit 4,1 Millionen Euro fördert der Bremer Senat jetzt das Forschungsprojekt „Interdisziplinäres Energieforschungslabor“ der Universität Bremen und des Bremer Instituts für Produktion und Logistik. mehr...

Land unterstützt ISFH mit zwölf Millionen Euro: Wissenschaftsminister Falko Mohrs (l.) übergibt den Förderbescheid an Prof. Dr. Rolf Brendel.

Niedersachsen: ISFH erhält Förderung

[01.03.2024] Das Land Niedersachsen investiert jetzt zwölf Millionen Euro in das Institut für Solarenergieforschung, um eine führende Forschungsinfrastruktur für effiziente Solarzellen zu schaffen und die heimische Photovoltaik-Industrie zu stärken. mehr...

Josef Rönz scheidet Ende Mai aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden der evm aus.

Energieversorgung Mittelrhein: Josef Rönz tritt ab

[01.03.2024] Nach mehr als 30 Jahren bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) scheidet der langjährige Vorstandsvorsitzende Josef Rönz Ende Mai aus dem Unternehmen aus. mehr...

Thomas Eibeck

ANEDiS/SachsenGigaBit: Neue Kooperation

[01.03.2024] Mit ihrer Kooperation haben die Unternehmen ANEDiS und SachsenGigaBit jetzt den Weg für den Einsatz der XGS-PON-Technologie in den Netzen von SachsenEnergie freigemacht. mehr...

Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen

Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme

[29.02.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...

1 100 101 102 103 104 953