Dienstag, 26. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Im Stadtgebiet Köln sowie in der rheinischen Region startet der großflächige Einbau von Smart Meter Gateways.

RheinEnergie: Smart Meter Roll-out startet

[04.12.2020] RheinEnergie beginnt mit dem Einbau intelligenter Messsysteme. Partner für die Smart Meter Gateways wird das Unternehmen Power Plus Communications aus Mannheim. mehr...

Jan Kohlmeyer leitet die neue Stabsstelle Klimaschutz in Stuttgart.

Stuttgart: Stabsstelle Klimaschutz eingerichtet

[04.12.2020] Eine neue Stabsstelle koordiniert und steuert das mit 200 Millionen Euro ausgestattete Aktionsprogramm Klimaschutz der Stadt Stuttgart. Die Leitung hat Jan Kohlmeyer übernommen. mehr...

Oberbürgermeister David Langner betankt einen neuen Koblenzer Bus mit Biomethan.

Koblenz: Busse fahren mit Biogas

[03.12.2020] Die Koblenzer Verkehrsbetriebe setzen jetzt Busse mit Biomethan-Antrieb im Linienbetrieb ein. Die neue Antriebstechnik ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb. mehr...

Peter Drausnigg wird neuer Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Stadtwerke Stuttgart: Drausnigg wird neuer Geschäftsführer

[03.12.2020] Bei den Stadtwerken Stuttgart gibt es einen Führungswechsel. Auf Geschäftsführer Olaf Kieser, der zu den Städtischen Werken nach Kassel wechselt, folgt Peter Drausnigg, derzeit Chef der Stadtwerke Bad Nauheim. mehr...

Ralf Klöpfer bleibt weitere fünf Jahre Vertriebsvorstand von MVV Energie.

MVV Energie: Klöpfer bleibt, Dividende steigt

[03.12.2020] Ralf Klöpfer bleibt weitere fünf Jahre im Vorstand von MVV Energie. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vertrag bis September 2026. Zudem schlagen Vorstand und Aufsichtsrat eine Erhöhung der Dividende vor. mehr...

So sieht der erstplatzierte Entwurf des Realisierungswettbewerbs für das lebendige Quartier in der bayerischen Landeshauptstadt aus.

Stadtwerke München: Lebendiges Quartier in Planung

[03.12.2020] Um ein lebendiges Quartier für München zu entwerfen, haben die Stadtwerke München (SWM) einen Realisierungswettbewerb zwischen zwölf renommierten Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros abgehalten. Nun stehen die drei Sieger fest. mehr...

BNetzA: Mindestfaktoren für Redispatch 2.0

[03.12.2020] Von der Bundesnetzagentur wurden die Mindestfaktoren für den Redispatch 2.0 festgelegt. Damit soll der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung konkretisiert werden. mehr...

Windpark Riffgat: EWE verkauft seine Offshore-Sparte

EWE: VINCI Energies kauft EWE OSS

[03.12.2020] EWE will sich auf den Ausbau der Windenergie an Land konzentrieren und verkauft seine Offshore-Sparte. mehr...

Das Bioenergiedorf Mengsberg setzt auf die Nahwärmeversorgung aus Biomasse und Solarthermie.

Bioenergiedörfer: Wie es nach dem EEG weitergeht

[03.12.2020] Eine neue Online-Plattform zeigt, wie Bioenergiedörfer im Anschluss an die 20-jährige EEG-Phase weitermachen können. Betreiber von Energieanlagen finden dort Geschäftsmodelle und Handlungsempfehlungen, um auch nach der Förderung wirtschaftlich zu bleiben. mehr...

Benjamin Hintz

Schwerin: 30 Ladestationen vom WEMAG

[02.12.2020] Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt, Schwerin, wird mithilfe des dort ansässigen Energiedienstleisters WEMAG 30 Ladestationen errichten. Der Baubeginn erfolgt noch in diesem Jahr. Die Fertigstellung soll Mitte 2021 stattfinden. mehr...

Bremen: Ende für Steinkohleblock Mitte 2021

[02.12.2020] Der Steinkohleblock des Bremer Energiedienstleisters swb am Standort Hafen wird spätestens Mitte 2021 stillgelegt. Das Unternehmen nutzte dafür die Auktionierung zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken der Bundesnetzagentur. mehr...

Das hessische Wirtschaftsministerium hat den Energiemonitoringbericht 2020 veröffentlicht.

Hessen: Erneuerbare auf der Überholspur

[02.12.2020] Mehr als die Hälfte der Stromerzeugung in Hessen stammt aus erneuerbaren Quellen. Dies zeigt der Energiemonitoringbericht 2020 des hessischen Wirtschaftsministeriums, den Minister Tarek Al-Wazir jetzt vorgelegt hat. mehr...

Steinkohle: Protest gegen Stilllegungsprämien

[02.12.2020] Die Stilllegungsprämien für Steinkohlekraftwerke rufen bei Greenpeace Protest hervor. Erste Zuschläge würden Fragen zur Effizienz der Kohleausschreibungen aufwerfen. mehr...

Alle WindNODE-Projekte

WindNODE: Alle Emissionen kompensiert

[01.12.2020] Das Energiewendeprojekt WindNODE ist jetzt treibhausgasneutral. Alle Emissionen wurden durch die Projektpartner kompensiert. mehr...

Geothermieprojekt Palling: Betriebsplan genehmigt

[01.12.2020] Die südbayerischen Gemeinden Palling und Trostberg sollen künftig mit Wärme und Strom aus einem Geothermie-Kraftwerk versorgt werden. Jetzt wurde der Hauptbetriebsplan für die Anlage genehmigt. mehr...

1 328 329 330 331 332 961