Montag, 11. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die 1. Jahreskonferenz von SmartGridsBW findet vom 5. bis 6. März 2015 in Mannheim statt.

Veranstaltung: Flexibilität vermarkten

[08.01.2015] Wie sich Flexibilitätsprodukte nutzen und vermarkten lassen, ist zentraler Gegenstand der 1. Jahreskonferenz von SmartGridsBW in Mannheim vom 5. bis 6. März 2015. mehr...

Flächendeckendes Breitbandinternet wird in der Stadt Osnabrück angestrebt.

Osnabrück: Internet, aber schnell

[08.01.2015] Eine flächendeckende Beschleunigung der Internet-Verbindungen nehmen die Stadtwerke Osnabrück und das Unternehmen osnatel in Osnabrück vor. Ziel ist es, bis Mitte 2015 45.000 Wohneinheiten mit Breitbandinternet zu versorgen. mehr...

E-world 2015: Regionale Direktvermarktung

[08.01.2015] Das Unternehmen Energy2market bietet Stadtwerken Flexibilität bei der Direktvermarktung von Strom aus EEG- und KWK-Anlagen. Auf der E-world informieren die Experten auch über zusätzliche Erlösmöglichkeiten. mehr...

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Stromnetz geht an Ahrtal-Werke

[08.01.2015] Die Ahrtal-Werke übernehmen das Stromnetz in Bad Neuenahr-Ahrweiler vom Energiekonzern RWE. mehr...

Das Klimakataster der Stadt Neuss zeigt schutzwürdige Freiräume.
bericht

Neuss: Freiräume schaffen

[07.01.2015] Um den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen zu sein, rüstet sich die Stadt Neuss in Nordrhein-Westfalen mit einer eigenen Klimaanpassungsstrategie. Stadt- und Raumplanung werden den veränderten Bedingungen angeglichen. mehr...

Nationale Geoinformationsstrategie: Öffentliche Beteiligung

[07.01.2015] Bund, Länder und Kommunen haben eine öffentliche Beteiligung zur Nationalen Geoinformationsstrategie gestartet. Bis Ende Februar kann die Strategie online mitgestaltet werden. mehr...

euroLighting: Programm für LED-Umrüstung

[07.01.2015] Verschiedene LED-Modelle für Straßenlaternen bietet das Unternehmen euroLighting an. Sie sollen eine einfache Umrüstung ermöglichen. mehr...

E-world 2015: Sichere Lösungen für Versorger

[07.01.2015] Modulare Anwendungen für die Energiewirtschaft machen einen Themenschwerpunkt der Deutschen Telekom auf der E-world 2015 aus. mehr...

Veranstaltung: Straßenbeleuchtung im Blick

[07.01.2015] Nachdem die moderne Straßenbeleuchtung immer komplexer wird und sich alle Kommunen diesen Herausforderungen stellen müssen, veranstaltet Euroforum Ende Februar erneut einen Kongress zu diesem Thema. mehr...

E-world 2015: Transparente Verbrauchsdaten

[07.01.2015] Um Lösungen für die praxisorientierte Darstellung von Verbrauchsdaten geht es auf dem Messestand der E-world 2015 des Unternehmens regio iT. mehr...

Quartierspeicher: Greifbarer Strom

[23.12.2014] Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher und das Mess-Equipment für das Quartierspeicher-Projekt Strombank kommen vom Unternehmen ads-tec. mehr...

Rheinland-Pfalz: Hotspot der Bioenergie

[23.12.2014] Die Eifel soll zur Modellregion für Bioenergie werden. Das ist das Ziel der bioEnergie-Initiative 2.0, die jetzt gestartet ist. mehr...

Zweiter Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Statusbericht zur Energiewende

[23.12.2014] Die Energiewende in Baden-Württemberg Fortschritte, so steht es im aktuellen Statusbericht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Sorgen bereitet jedoch die Versorgungssicherheit nach 2017. mehr...

E-world 2015: Synergien erschließen

[23.12.2014] Der IT-Spezialist rku.it zeigt auf der E-World, dass durch ein zentrales Anforderungsmanagement und die Harmonisierung der Systeme die Kosten gesenkt werden können. mehr...

Schenefeld: Weniger Emissionen

[23.12.2014] Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat Schenefeld ein Energie- und Klimaschutzprogramm erarbeitet. Die Stadt will bis 2017 zehn Prozent des Energieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen. mehr...

1 757 758 759 760 761 958