Dienstag, 26. August 2025

Forum Solar PLUS

18. - 19. November 2025, Berlin [ Forum ]
Die Jubiläumsausgabe des Forum Solar PLUS bietet laut Veranstalter einen breit angelegten Überblick über Innovationen, Markttrends und politische Rahmenbedingungen in der Photovoltaik-Branche. Vertreten sind Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Start-ups. Leserinnen und Leser unserer Fachzeitschrift erhalten mit dem Rabattcode 2259_FORUM25_stadt_werk zehn Prozent Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Vor-Ort-Verbrauch von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen soll rechtlich mit dem Eigenverbrauch gleichgestellt werden

EEG-Reform: Direktverbrauch soll befreit werden

[21.05.2014] Einflussreiche Interessenverbände fordern Änderungen an der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Der Direktverbrauch von Ökostrom soll rechtlich mit dem Eigenverbrauch gleichgestellt und nicht mit der EEG-Umlage belastet werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Energieforschungsprogramm geplant

[21.05.2014] Mecklenburg-Vorpommern will ein eigenständiges Energieforschungsprogramm im Bereich Netz- und Energiespeicher umsetzen. mehr...

Firmenübernahme: itelligence erwirbt Mehrheit an GISA

[21.05.2014] SAP-Komplettdienstleister itelligence übernimmt die Mehrheit am IT-Dienstleister GISA. Die bisherigen Gesellschafter, envia Mitteldeutsche Energie (enviaM) sowie MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung, bleiben weiterhin Anteilseigner. mehr...

Mitnetz Strom: Mitten ins Schwarze

[21.05.2014] Im Industriepark Schwarze Pumpe ist ab kommendem Jahr die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) für die Stromversorgung verantwortlich. Fünf Millionen Euro will das Unternehmen in die Modernisierung der Anlagen und Netze investieren. mehr...

Das Konzept der sicheren Datenautobahn für die Energiewirtschaft setzt auf Komponenten wie das UHF-Funkmodem Satellar 1DS und die robusten Sixnet-RTU.
bericht

Kommunikation: Sichere Datenautobahn

[21.05.2014] Eine sichere Datenautobahn für die Energiewirtschaft hat das Unternehmen Deutsche Energie Funk entwickelt. Die Kommunikationslösung setzt auf Schmalbandfunk und gewährleistet so eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Datenübertragung. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen schärfen das Bewusstsein für einen sinnvollen Umgang mit Energie im Alltag.

Stadtwerke Tübingen: Vom Versorger zum Effizienz-Anbieter

[21.05.2014] Der Wettbewerb KlimaStadtWerk des Monats kennt einen ersten Gewinner: Die Stadtwerke Tübingen werden von der Deutschen Umwelthilfe für ihr vorbildliches Engagement beim Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konferenz: Deutsch-Französischer Energiegipfel

[20.05.2014] Deutschland und Frankreich wollen für eine bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten in der Energiepolitik sorgen. Darüber soll auf dem zweiten Energiegipfel beider Länder diskutiert werden. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Energiekonzept mit Bürgerbeteiligung

[20.05.2014] Ein Energiekonzept bereitet der Main-Taunus-Kreis vor. Dafür hat die Kommune eine eigene Internet-Seite eingerichtet, über die sich die Bürger an der Erarbeitung beteiligen können. mehr...

Wer trägt die Kosten für den Betrieb der Enervie-Kraftwerke? Darüber streitet sich das Unternehmen Enervie mit Übertragungsnetzbetreiber Amprion.

Enervie: Missbrauchsantrag gegen Amprion

[20.05.2014] Das Unternehmen Enervie hat bei der Bundesnetzagentur einen Missbrauchsantrag gegen Übertragungsnetzbetreiber Amprion gestellt. Es geht darum, wer die Kosten für den Betrieb der Enervie-Kraftwerke zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität übernimmt. mehr...

regio iT: StädteRegion Aachen nutzt e2watch

[20.05.2014] Die StädteRegion Aachen nutzt jetzt das Energie-Monitoring-System e2watch des Unternehmens regio iT. Die Lösung erfasst Verbrauchsdaten von Strom, Wasser und Wärme städtischer Gebäude und wertet diese aus. mehr...

Berlins Regierende Bürgermeister

Berlin: Strom und Wärme für die Hauptstadt

[20.05.2014] Ende 2016 soll das neue Heizkraftwerk in Berlin Lichterfelde in Betrieb gehen. Jetzt wurde der Grundstein für die Gas- und Dampfturbinenanlage gelegt. mehr...

Mehrere Verbände bezeichnen die geplante Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen als kontraproduktiv.

Onshore-Windenergie: Verbände gegen Länderregelung

[20.05.2014] Mehrere Verbände sprechen sich gegen die geplante Regelung zu länderspezifischen Mindestabständen von Windenergieanlagen aus. Die neue Länderöffnungsklausel führe zu ungleichen Belastungen der einzelnen Standorte und bremse den Ausbau der Windenergie aus. mehr...

Elektromobilität soll künftig vermehrt auf Autobahnen möglich sein. Das Projekt „Schnellladung auf der A9“ macht den Anfang.

Bayern/Sachsen: A9 elektrisiert

[19.05.2014] Die Strecke München-Leipzig kann ab sofort rein elektrisch befahren werden. Ein Konsortium aus drei Anbietern hat auf der A9 mehrere Schnellladestationen in gleichmäßigem Abstand errichtet. mehr...

Stadtwerke Düsseldorf: App für den Notfall

[19.05.2014] Die Stadtwerke Düsseldorf und das Unternehmen Conenergy entwickeln gemeinsam eine App, mit der Kunden Störungen melden können. mehr...

Das Land Baden-Württemberg erprobt

Baden-Württemberg: Labor für Nachhaltigkeit

[19.05.2014] Mit rund einer halben Million Euro erprobt das Land Baden-Württemberg, wie sich der Endenergieverbrauch für eine ganze Region reduzieren lässt. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll dabei zum Vorbild in Sachen Energieeffizienz werden. mehr...

1 809 810 811 812 813 961