Mittwoch, 23. Juli 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Land unterstützt ISFH mit zwölf Millionen Euro: Wissenschaftsminister Falko Mohrs (l.) übergibt den Förderbescheid an Prof. Dr. Rolf Brendel.

Niedersachsen: ISFH erhält Förderung

[01.03.2024] Das Land Niedersachsen investiert jetzt zwölf Millionen Euro in das Institut für Solarenergieforschung, um eine führende Forschungsinfrastruktur für effiziente Solarzellen zu schaffen und die heimische Photovoltaik-Industrie zu stärken. mehr...

Josef Rönz scheidet Ende Mai aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden der evm aus.

Energieversorgung Mittelrhein: Josef Rönz tritt ab

[01.03.2024] Nach mehr als 30 Jahren bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) scheidet der langjährige Vorstandsvorsitzende Josef Rönz Ende Mai aus dem Unternehmen aus. mehr...

Thomas Eibeck

ANEDiS/SachsenGigaBit: Neue Kooperation

[01.03.2024] Mit ihrer Kooperation haben die Unternehmen ANEDiS und SachsenGigaBit jetzt den Weg für den Einsatz der XGS-PON-Technologie in den Netzen von SachsenEnergie freigemacht. mehr...

Energiezentrale Mitte in Bietigheim-Bissinngen

Trianel: Effizienz für Bietigheimer Fernwärme

[29.02.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...

Dallgow-Döberitz veröffentlichte im Juni 2023 ein erstes integriertes Klimaschutzkonzept.

Dallgow-Döberitz: Energie-Kommune dank Klimaschutz

[29.02.2024] Dallgow-Döberitz wurde von der AEE im Februar als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff

[29.02.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...

BDEW: Mehr Tempo beim Netzanschluss

[29.02.2024] Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier zur Beschleunigung des Anschlusses von Erneuerbare-Energien-Anlagen an das Stromnetz vorgelegt. Der BDEW macht nun in einem Positionspapier konkrete Vorschläge. mehr...

Dresden: Pfad zur Treibhausgasneutralität

[29.02.2024] Die Stadt Dresden hat jetzt ihr überarbeitetes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept präsentiert, das erstmals Energie- und Wärmeversorgung mit Treibhausgasneutralität verknüpft. mehr...

Die Mitglieder der Voltaris Anwendergemeinschaft Messsystem profitieren vom stetigen Austausch in den ‚Expertenrunden Metering'.

Voltaris: Vier Stadtwerke wollen Administrator

[29.02.2024] Vier weitere Stadtwerke aus Bayern und Niedersachsen setzen beim Smart Meter Roll-out und der Gateway-Administration auf Technologien von Voltaris. mehr...

Das Teninger Wärmenetz wächst auch im Jahr 2024.

Teningen: Wachsendes Wärmenetz

[29.02.2024] Um den mittlerweile vierten Bauabschnitt wird das Teninger Nahwärmenetz erweitert. Bis Ende des Jahres sollen 100 weitere Haushalte angeschlossen werden. Sie erhalten dann Wärme, die zu 84 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. mehr...

Bitkom: CO2-Einsparung durch Digitalisierung

[28.02.2024] Eine neue Studie des Bitkoms zeigt, dass durch die Digitalisierung der jährliche CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden kann. mehr...

Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
bericht

Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende

[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...

Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.

Stadtwerke Tübingen: Größter Solarpark des Landkreises

[28.02.2024] Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben die Bauarbeiten jetzt begonnen. Der von den Stadtwerken Tübingen in Auftrag gegebene Park umfasst ein Areal von knapp acht Hektar. mehr...

Fraunhofer-Institut in Pfinztal: Innovatives Projekt vereint Photovoltaik

Fraunhofer ICT: Microgrid für Pfinztal-Campus

[28.02.2024] BayWa r.e. und Ampt haben am Fraunhofer-Institut in Pfinztal ein Energieprojekt realisiert, das Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher in einem Microgrid vereint. Die Anlage erhöht die Nutzung von Ökostrom deutlich und gilt als einzigartig in Europa. mehr...

Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie jetzt weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro.

Cuxhaven: Ausbau der Offshore-Industrie

[27.02.2024] Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro. mehr...

1 103 104 105 106 107 955