Mittwoch, 13. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der BDEW legt das Diskussionspapier „Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland“ vor.

BDEW: Vorschläge für neues Strommarktdesign

[06.07.2023] Die Bundesregierung muss schnell Klarheit beim Strommarktdesign schaffen, fordert der BDEW. Das derzeitige Marktdesign garantiere nicht den notwendigen Dreiklang aus Erneuerbare-Energien-Ausbau, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit. mehr...

Eine neue Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid des awm-Partners Twence soll in diesem Jahr fertiggestellt werden. Mitglieder des awm-Betriebsausschusses informierten sich in Hengelo über das Verfahren.

Münster: Anlage zur CO2-Umwandlung entsteht

[05.07.2023] Das niederländische Entsorgungsunternehmen Twence investiert jetzt in den Bau einer Anlage zur Umwandlung von CO2 in einen wertvollen Rohstoff. Die Anlage soll in Münster entstehen – Twence ist der niederländische Kooperationspartner der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster. mehr...

NRW: Förderprogramm für Mieterstrom

[05.07.2023] In Nordrhein-Westfalen soll der Mieterstrom weiter ausgebaut werden. Hierfür hat die Landesregierung jetzt ein Förderprogramm in Höhe von zehn Millionen Euro beschlossen. mehr...

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur im Neuen Schloss in Stuttgart.

Baden-Württemberg: Gespräch zu Wasserstoffinfrastruktur

[05.07.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Anschluss an die Wasserstoffinfrastruktur nicht verpassen. Um ihn zu gewährleisten hat vergangene Woche ein zweites Spitzengespräch zur Wasserstoffinfrastruktur in Stuttgart stattgefunden. mehr...

Wasserstoff im Erdgasnetz ist zwar möglich
bericht

BDEW: H2-Hochlauf per Baukastenprinzip

[05.07.2023] Der BDEW will den Wasserstoff-Hochlauf hierzulande beschleunigen, damit das Land international nicht den Anschluss verliert. Helfen soll das Baukastenprinzip – und viel Geld vom Staat. mehr...

Geothermie: Dritte Säule der Wärmewende

[04.07.2023] Der BVG sieht durch das Gebäudeenergiegesetz die Geothermie auf dem Weg zur dritten Säule der Wärmewende. mehr...

Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57

1. Halbjahr: Grüner Strom über 57 Prozent

[04.07.2023] Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist nach Berechnungen des Fraunhofer ISE einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf. mehr...

bericht

Serie KWK in der Wärmeplanung: Heute fossil, morgen erneuerbar

[04.07.2023] Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft muss auch die Wärmeversorgung grün werden. Eine altbekannte Technologie spielt dabei eine wichtige Rolle. Teil 1 einer neuen stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung in der kommunalen Wärmeplanung. mehr...

Mit einem möglichen Nahwärmenetz will Oberndorf sich mit grüner Wärme versorgen und zur Wärmewende beitragen.

Rottenburg am Neckar: Machbarkeitsstudie zu Nahwärmenetz

[04.07.2023] Das Stuttgarter Unternehmen Drees & Sommer führt derzeit eine Machbarkeitsstudie für ein klimafreundliches Nahwärmenetz in Rottenburg am Neckar durch. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank gefördert. mehr...

Difu: Praxishilfe für kleine Kommunen

[04.07.2023] Kleine Kommunen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz jetzt eine Praxishilfe entwickelt. mehr...

Bis 2022 hat Gasnetz Hamburg in Bergedorf den Wasserstoffeinsatz in der Energiezentrale eines Quartiers getestet. Nun erhielt das erfolgreiche mySMARTLife-Förderprojekt in Brüssel den Eurocities Award.

Gasnetz Hamburg: Auszeichnung für Wasserstoffprojekt

[03.07.2023] Für sein Wasserstoffprojekt in Bergedorf wurde das Unternehmen Gasnetz Hamburg jetzt mit dem Eurocities Award ausgezeichnet. Das Projekt zeigte die Beimischung von 30 Prozent Wasserstoff. mehr...

Verteilnetze: Betreiber veröffentlichen Prognosen

[03.07.2023] Die Stromverteilnetzbetreiber haben erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch veröffentlicht. mehr...

Die Stadtwerke Osnabrück haben jetzt die Jahresergebnisse für 2022 vorgestellt.

Stadtwerke Osnabrück: Jahresergebnisse für 2022 vorgestellt

[03.07.2023] Obwohl die Stadtwerke Osnabrück das vergangene Geschäftsjahr mit einem Minus von 4,5 Millionen Euro abgeschlossen haben, blicken sie optimistisch in die Zukunft, denn eine Trendwende zeichnet sich deutlich ab. mehr...

Ralf Klöpfer (l.)

MVV: Kakao bekommt Bio-Dampf

[03.07.2023] Die MVV und der Kakaoproduzent ofi haben eine innovative Dampferzeugungsanlage auf Biomassebasis in Betrieb genommen. Die Anlage produziert rund 90 Prozent des benötigten Prozessdampfs aus Kakaoschalen. mehr...

Erlösabschöpfung: Wenig Ertrag, starke Verunsicherung

[03.07.2023] Der BEE zieht ein Fazit zum Ende der Erlösabschöpfung am Strommarkt. Demnach habe sie viel Aufwand, wenig Ertrag und starke Verunsicherung hervorgebracht. mehr...

1 153 154 155 156 157 959