Sonntag, 17. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die WindEnergy Hamburg findet vom 27. bis 30. September 2022 in Hamburg statt.

WindEnergy Hamburg: Innovationen entlang der Wertschöpfungskette

[15.09.2022] Ende September dreht sich bei der WindEnergy Hamburg vier Tage lang alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. mehr...

Zum Erschließungsbeginn wurde das Energiekonzept für das Klimaschutzquartier Hilgenfeld präsentiert.

Frankfurt: Klimaschutzquartier im Hilgenfeld

[15.09.2022] In Frankfurt erfolgte der Baustart für das erste Klimaschutzquartier im Hilgenfeld, in dem für rund 860 Wohnungen ein nachhaltiges Energiekonzept vorgesehen ist. mehr...

BDEW: Ladeangebote wachsen stetig

[15.09.2022] Eine Umfrage des BDEW zeigt ein stark gestiegenes Vertrauen in die alltagstaugliche Elektromobilität. Das liegt unter anderem an deutlich verbesserten Ladeangeboten. mehr...

BWE: LNG-Tempo auch für Windkraft

[15.09.2022] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) fordert eine Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren für Windkraftanlagen. mehr...

Düsseldorf: PV-Strom für Hauptbetriebshof

[15.09.2022] Eine neue Photovoltaikanlage soll in Düsseldorf künftig einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung des Hauptbetriebshofs des Garten-, Friedhofs- und Forstamts leisten. 
 mehr...

Bremen: 50 E-Gelenkbusse kommen

[14.09.2022] 50 elektrisch betriebene Gelenkbusse werden für Bremen beschafft. Die 96-Millionen-Euro-Investition soll den ÖPNV attraktiver und die Luft in der Hansestadt sauberer machen. mehr...

Münster: Koordinierungsstelle für Wasserstoff

[14.09.2022] Die Stadt Münster nähert sich systematisch dem Energieträger Wasserstoff an. Dafür wurde eine Koordinierungsstelle für Nutzung, Forschung und Entwicklung gegründet. mehr...

Wo in Baden-Württemberg ist noch Platz für Windenergie- und Freiflächen PV-Anlagen? Das zeigen jetzt die neuen Planhinweiskarten.

Baden-Württemberg: Neue Planhinweise für Erneuerbare

[14.09.2022] Neue Planhinweiskarten sollen in Baden-Württemberg die bereits vorhandenen Umsetzungsmöglichkeiten für Wind und Photovoltaik sichtbar machen. Sie erleichtern Projektierern die Arbeit und zeigen, wo schon jetzt Anlagen errichtet werden können. mehr...

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Münster.

Stadtwerke Münster: Fernwärme-Portfolio wird größer

[13.09.2022] Die Stadtwerke Münster erweitern mit der Übernahme der Westfälischen Fernwärmeversorgung ihr Fernwärmeportfolio. mehr...

Mit der NAVA-App dokumentieren Netzbetreiber den Leitungsverlauf mit dem Smartphone am offenen Graben.

GE/Mettenmeier: Hausanschlüsse gemeinsam einmessen

[13.09.2022] Die Unternehmen GE und Mettenmeier haben eine neue Kooperation zur Einmessung von Hausanschlüssen vereinbart. Grundlage ist die NAVA-App, die jetzt weltweit erhältlich ist. mehr...

Aachen: Stadt geht Wärmewende an

[13.09.2022] Der Rat der Stadt Aachen hat Ende August beschlossen, eine gesamtstädtische Wärmeplanung zu erstellen. mehr...

Gaia-X 4 Future Mobility: Materna bringt sich ein

[12.09.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. mehr...

Beim Repowering des Windparks Lengerich setzt RWE erstmals auf ein Fertigteilfundament.

Emsland: Repowering-Pilotprojekt von RWE

[12.09.2022] Im Rahmen des Repowerings seines Windparks Lengerich testet das Unternehmen RWE erstmals die Errichtung einer Windturbine auf einem Fertigteilfundament. Dieses punktet nicht nur durch seine Nachhaltigkeit, sondern auch durch eine kürzere Bauzeit und einfachere Montage. mehr...

Calbe: Spatenstich für den ersten LichtBlick-Solarpark.

LichtBlick: Spatenstich für ersten eigenen Solarpark

[12.09.2022] Das Unternehmen LichtBlick errichtet in der Stadt Calbe in Sachsen-Anhalt seinen ersten eigenen Solarpark. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen und dann Ökostrom für rechnerisch 1.000 Haushalte produzieren. mehr...

Fastned eröffnet Vorzeigeladepark bei Bochum.

Fastned: Vorzeigeladepark für das Ruhrgebiet

[12.09.2022] In der Stadt Bochum hat das Unternehmen Fastned jetzt einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets eröffnet. An zehn Schnellladepunkten können Elektrofahrzeuge mit bis zu 300 Kilowatt für die Weiterfahrt aufgeladen werden. mehr...

1 213 214 215 216 217 959