Dienstag, 26. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburgisches Klimaschutzgesetz: Einladung zum Online-Expertenkreis

[23.02.2021] Zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz, das vor einem Jahr in Kraft getreten ist, findet am 25. Februar eine Informationsveranstaltung der Hamburger Energielotsen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr...

Erdgas: Erfolgreiche Jahresbilanz

[23.02.2021] Die Gaswirtschaft zieht ein positives Fazit für das Jahr 2020: Trotz Corona-Pandemie blieb der Markt stabil. Erdgas sorgte für fast 27 Prozent der Energie, die in Deutschland verbraucht wurde. mehr...

EEHH: Hamburg bekommt Wasserstoff-Cluster

[23.02.2021] Die Initiative Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) will eine Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion aufbauen. Sie soll den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft unterstützen und Wertschöpfung in die Region bringen. mehr...

Der 10. Kongress Klimaneutrale Kommunen steht im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende.

10. Kongress Klimaneutrale Kommunen: Vernetzen in digitalen Praxisforen

[23.02.2021] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen hat in diesem Jahr ein neues Format in petto: Das digitale Event bietet zahlreiche parallele Praxisforen mit jeweils einem Schwerpunktthema, die viel Raum für Vernetzung zwischen Referenten und Teilnehmern bieten. mehr...

Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.
bericht

Smart City: Reallabor für Südbaden

[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind. mehr...

SWTE Netz: Netzbetreiber mit Digitalstrategie

[19.02.2021] SWTE Netz verfolgt eine konsequente Strategie zur Digitalisierung von Prozessen. Unterstützt wird der Gasverteilnetzbetreiber dabei von epilot, einem der führenden SaaS-Cloud-Anbieter für die Energiewirtschaft. mehr...

Fraunhofer IEG / STAWAG: Tiefe Geothermie für Aachen

[19.02.2021] Wie viel geothermische Energie in der Aachener Region steckt, wollen jetzt die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und die STAWAG herausfinden. Das Ziel: Mehr klimafreundliche Wärme für Aachen. mehr...

Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht die Stromversorgung von Bürogebäuden grüner.

ZSW: Selbst erzeugter Solarstrom deckt Bedarf

[18.02.2021] Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht die Stromversorgung von Bürogebäuden grüner. Laut einer Untersuchung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermöglichen Solarmodule dann eine Bedarfsdeckung von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher. mehr...

Deutscher Solarpreis 2021: Bewerbungen ab sofort möglich

[17.02.2021] Die besten Projekte aus dem Bereich erneuerbarer Energien können ab sofort für den deutschen Solarpreis 2021 eingereicht werden. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von Eurosolar und der EnergieAgentur.NRW. mehr...

14. KWK-Impulstagung 2021: Effizient erzeugte Energie

[17.02.2021] Um das Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung sowie aktuelle Entwicklungen wird es auch in diesem Jahr bei der KWK-Impulstagung der Technischen Hochschule Bingen gehen. Sie findet am 11. März als Online-Event statt. mehr...

GKW Bitterfeld-Wolfen: Erstes Klärwerk mit NTS.suite

[17.02.2021] Das Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen hat sich für die Einführung der Wilken NTS.suite entschieden. Die Branchenlösung für die Energie- und Wasserversorgung kommt somit erstmals in der Abwasserwirtschaft zum Einsatz. mehr...

Mit der E-world Community steht der Energiebranche ganzjährig eine digitale Austauschplattform zur Verfügung.

E-world energy & water 2021: Online-Plattform zur Messe gestartet

[17.02.2021] Die Branchenleitmesse E-world energy & water hat Anfang Februar die digitale Plattform E-world Community gestartet. Nutzer können darüber Informationen austauschen, sich untereinander vernetzen und erhalten Zugriff auf ein umfangreiches digitales Vortragsprogramm. mehr...

Als automatisierte Komplettlösung für den Kurzfristhandel bündelt das Kisters Shortterm-Cockpit die verschiedenen Märkte in einem einzigen Tool.

Kisters: Universal-Tool für Energiehändler

[17.02.2021] Mit dem neuen Universal-Tool Shortterm-Cockpit von Kisters können Energiehändler komfortabler und schneller den Kurzfristhandel abwickeln. mehr...

Das Energie-Management-System enerchart visualisiert Messwerte.
bericht

Energie-Management: Daten gewinnen mit LoRaWAN

[16.02.2021] Viele Kommunen und Unternehmen setzen auf ein Energie-Management-System (EnMS), um nachhaltig mit Energie umzugehen. Die dafür notwendigen, aussagekräftigen Messwerte können per LoRaWAN-Technologie erhoben werden. mehr...

Albwerk: Digitale Gremienarbeit eingeführt

[16.02.2021] Im August 2019 hat das Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige mit der digitalen Gremienarbeit begonnen. Seit Anfang 2021 ist zudem ein digitales Umlaufverfahren im Einsatz, sodass Abstimmungen online erfolgen können. mehr...

1 318 319 320 321 322 961