Donnerstag, 28. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

75 Prozent der befratten VKU-Unternehmen investieren in Photovoltaik.

VKU-Kongress: Stadtwerke für Energiewende vor Ort

[16.09.2020] Im Vorfeld des VKU-Stadtwerkekongresses wurden 200 Geschäftsführer und Vorstände befragt. Drei Viertel der Unternehmen investieren demnach weiter in die Energiewende vor Ort. Durch Corona wurde das finanzielle Engagement allerdings gestoppt. mehr...

Fernheizwerk Neukölln: 65 Millionen Euro für Kohleausstieg

[15.09.2020] Das Fernheizwerk Neukölln soll bis 2025 steinkohlefrei sein. Als Ersatz dienen die gasbasierte Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme und Biomasse. Investiert werden insgesamt 65 Millionen Euro. mehr...

Insgesamt hatten sich 50 Kommunen mit 54 Projekten um den Titel als Niedersächsische Klimakommune 2020 beworben.

Niedersächsische Klimakommune 2020: Oldenburg und Osnabrück ausgezeichnet

[15.09.2020] Bereits zum zweiten Mal wurden die Städte Oldenburg und Osnabrück jeweils als Niedersächsische Klimakommune ausgezeichnet. Insgesamt erhielten acht Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs Preise für ihre herausragenden Klimaschutzprojekte. mehr...

Wie die Digitalisierung den Energieverbrauch beeinflusst.

IÖW / TU Berlin: Digitalisierung ist nicht gleich Klimaschutz

[14.09.2020] Bislang gibt es keine Belege dafür, dass die Digitalisierung zum Klimaschutz beiträgt – eher im Gegenteil. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen Universität Berlin. mehr...

oneMETERING: Einkaufsgenossenschaft überzeugt

[14.09.2020] IT-Dienstleister regio iT hat mit vier kommunal geprägten Netzbetreibern die Einkaufs- und Kooperationsgenossenschaft oneMETERING gegründet. Durch Bedarfsbündelung und Dienstleistungsaustausch sparen deren Mitglieder Ressourcen und Prozesskosten. Nun wollen sich weitere Stadtwerke anschließen. mehr...

Der erste öffentliche Schnellladepark für Elektroautos in Stuttgart ist geöffnet.

Baden-Württemberg: Schneller laden in Stuttgart

[14.09.2020] Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux eröffneten in Stuttgart einen Schnellladepark in der Innenstadt. Es ist die erste von insgesamt 16 Turbo-Stromtankstellen in baden-württembergischen Städten. mehr...

EEG-Novelle: BEE fordert Nachbesserungen

[11.09.2020] Die Novellierung des EEG stößt auf viel Kritik. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert drastische Nachbesserungen, insbesondere bei den Ausbauzielen für erneuerbare Energien. mehr...

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gab mit einem symbolischen ersten Ladevorgang in Passau den Startschuss für das Ladesäulen-Großprojekt von Aldi Süd.

enercity: Ladestationen für Aldi Süd

[11.09.2020] Gut 200 Filialen des Discounters Aldi Süd erhalten noch in diesem Jahr eine neue Ladestation. Installiert wird ein Großteil von enercity und der Tochtergesellschaft wallbe. mehr...

EnBW und die Stadtwerke Jena haben eine strategische Partnerschaft für den Aufbau einer digitalen Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda unterzeichnet.

EnBW / Stadtwerke Jena: Smarte Partnerschaft für Lobeda

[11.09.2020] Die Stadtwerke Jena Gruppe und die EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine strategische Partnerschaft für die digitale Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda beschlossen. mehr...

Vorstellung des neuen E-Mobilitätsnetzwerks TENK.

Metropolregion Rhein-Neckar: Vernetzte Lade-Infrastruktur

[11.09.2020] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen ihre Lade-Infrastrukturen für Elektroautos. E-Mobilisten in der Metropolregion Rhein-Neckar können nun einfach an allen Ladepunkten der Anbieter Strom tanken. mehr...

Die E-Busflotte der Stadtwerke hat die Eine-Million-E-Kilometer-Marke geknackt.

Stadtwerke Osnabrück: E-Busse fahren eine Million Kilometer

[10.09.2020] Ein elektrisch betriebener ÖPNV funktioniert – das melden die Stadtwerke Osnabrück. Ihre E-Busflotte hat jetzt die Eine-Million-Kilometer-Marke überschritten. mehr...

Die Stadtwerke Neuss bringen umweltfreundliche Stadtbusse auf die Straße.

Stadtwerke Neuss: Hybridbusse sparen Diesel und CO2

[10.09.2020] Die Stadtwerke Neuss modernisieren ihre Busflotte und haben 16 neue Fahrzeuge angeschafft. Die Hybridbusse sollen massiv Kohlendioxid und Diesel einsparen. mehr...

Diese PV-Anlage von enercity in Pfaffenhofen kann 390 kWp leisten.

enercity: Photovoltaik für Pfaffenhofen

[10.09.2020] enercity hat in Pfaffenhofen eine Photovoltaikanlage mit 390 kWp in einem Biomasse-Heizkraftwerk errichtet. Sie kann jährlich fast 360.000 kWh Strom produzieren und 150 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Blick auf die beiden Schächte des weltweit ersten Schachtkraftwerks in der Loisach bei Großweil

Schachtkraftwerk: Pilotanlage besteht Härtetest

[10.09.2020] Das Schachtkraftwerk in Großweil hat die erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produziert. Damit ist die Gemeinde Großweil fast CO2-neutral. mehr...

Jörg Steinbach

Potsdam-Krampnitz: 5,4 Millionen für Energiekonzept

[09.09.2020] Das Land Brandenburg und die EU unterstützen mit Fördermitteln von bis zu 5,4 Millionen Euro das Energiekonzept in Potsdam-Krampnitz. Realisiert wird es von der EWP und umfasst unter anderem Solar- und Geothermie sowie ein Wärmenetz. mehr...

1 342 343 344 345 346 962