Sonntag, 14. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Stadtwerke Merseburg und MVV Energie den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben.

Stadtwerke Merseburg: Echte Energiewende

[31.10.2018] Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Stadtwerke Merseburg und das Mannheimer Energieunternehmen MVV den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben. Die Stadtwerke werden künftig klimafreundliche Wärme vom Heizkraftwerk TREA Leuna der MVV beziehen. mehr...

Heizhaus in Hallerndorf.

Hallerndorf: Erneuerbare Wärme vor Ort erzeugt

[31.10.2018] In Hallerndorf ist in kurzer Zeit ein modernes Nahwärmenetz mit erneuerbaren Energien entstanden. Aus diesem Grund wurde die bayerische Gemeinde von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energiekommune des Monats ausgewählt. mehr...

Mit den Worten „Wärme frei!“ begann die Wärme für die HafenCity Ost zu fließen.

Hamburg: Industriewärme heizt HafenCity

[31.10.2018] Eines der größten Projekte zur Nutzung industrieller Abwärme ist in Hamburg in Betrieb gegangen. Eine Metallhütte liefert nun Wärme für die östliche HafenCity. mehr...

Koalition: Mehr Tempo beim Ökostrom-Ausbau

[31.10.2018] Die Koalitionsfraktionen im Bundestag machen den Weg frei für Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Anlagen. Damit soll der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt werden. Der Branchenverband BDEW hofft jetzt auf eine energiepolitische Offensive der Bundesregierung. mehr...

Forum Neue Energiewelt: Turbulente Entwicklungen

[31.10.2018] Wie sich aktuelle Umwälzungen auf die Branche auswirken, diskutieren Akteure aus Politik, Unternehmen und Start-ups auf dem Forum Neue Energiewelt Ende November in Berlin. mehr...

Braunschweig legt per LoRaWAN-Funknetz und Rahmenkonzept Grundsteine für die Smart City.

Braunschweig: Grundsteine für die Smart City

[30.10.2018] Ein Rahmenkonzept sowie ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz sollen in Braunschweig die Grundlagen für die Smart City schaffen. Dadurch tun sich neue Entwicklungschancen in der Kommune auf. mehr...

Andreas Zerlett arbeitet seit 2016 im Vertrieb des Technologieunternehmens COPA-DATA
interview

COPA-DATA: Lösung aus dem Baukasten

[30.10.2018] Die Plattform zenon von COPA-DATA erfasst und analysiert die Daten der intelligenten Stadt. stadt+werk sprach mit dem Smart-City-Experten Andreas Zerlett über die Einsatzmöglichkeiten der Lösung. mehr...

Erdgas-Infrastruktur: Auch bei weitreichenden Klimaschutzzielen bleibt ein relevanter Gasverbrauch von mehr als 600 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2050.
bericht

Metastudie: Sackgasse vermeiden

[30.10.2018] Eine Metastudie der VNG-Gruppe zeigt, dass Gas einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Dabei ändert sich jedoch die Rolle: Gas wird von einem Volumenträger zu einem zunehmend dekarbonisierten Flexibilitätsbringer. mehr...

Stromsteuer: Zwei-MW-Grenze bleibt

[30.10.2018] Die Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen bis zwei Megawatt bleibt erhalten. So steht es in einem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen. mehr...

Das Unternehmen Enercon hat weltweit mehr als 29.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt errichtet.

Enercon: 50-Gigawatt-Marke geknackt

[29.10.2018] Mit dem Bau des Windparks Mui Dinh in Vietnam erreicht der Windenergieanlagen-Hersteller Enercon den 50-Gigawatt-Meilenstein. Die über 29.000 weltweit installierten Anlagen des Unternehmens können mittlerweile mehr als 50 Kohlekraftwerksblöcke ersetzen. mehr...

Projekt Smart City Allgäu: Idyllische Region soll vernetzt werden.

Allgäuer Überlandwerk: Das Allgäu wird smart

[29.10.2018] Im Projekt Smart City Allgäu arbeitet das Allgäuer Überlandwerk daran, die Region Oberallgäu-Kleinwalsertal mit intelligenten Technologien smart zu machen. mehr...

Zenner / regio iT: IoT für EVU und Kommunen

[29.10.2018] Eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Internet-of-Things-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Kommunen haben die Unternehmen Zenner und regio iT geschlossen. Erste gemeinsame Projekte sind ein smarter Wasserzähler sowie Smart-School-Anwendungen. mehr...

Parkscheinautomaten in der rheinland-pfälzischen Stadt Landau werden mit Sonnenstrom betrieben.

Landau (Pfalz): Parkscheine via Sonnenenergie

[29.10.2018] In der rheinland-pfälzischen Stadt Landau werden mittlerweile nahezu alle Parkscheinautomaten mittels Solarenergie betrieben. mehr...

MCC StadtwerkeForum 2019: Veränderungen am Markt erkennen

[29.10.2018] Auf dem MCC StadtwerkeForum Anfang November dreht sich alles um die Frage, wie die Zukunft der Stadtwerke aussehen kann und muss. Denn um den Fortbestand zu sichern, müssen die Veränderungen im Markt erkannt und neue Strategien erarbeitet werden. mehr...

Uniper: Grüne Produkte sind gefragt

[26.10.2018] In diesem Jahr wird Uniper erstmals zehn Millionen Herkunftsnachweise aus Wasserkraft verkaufen – und damit doppelt so viele wie im Vorjahr. Der Energiekonzern verzeichnet eine starke Nachfrage nach CO2-neutralen Produkten auch bei Stadtwerken. mehr...

1 472 473 474 475 476 965