Samstag, 27. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

Bürgerbeteiligungsprojekt Windpark Münsterwald: Zukünftig drehen sich hier sieben Windräder.

Aachen: Windpark mit Bürgerbeteiligung

[08.11.2019] Ab nächstem Jahr können sich Kunden des Aachener Versorgers STAWAG finanziell am Windpark Münsterwald beteiligen. Die Laufzeit der Anlage beträgt fünf Jahre, der Zinssatz zwei Prozent pro Jahr. mehr...

bericht

Braunschweig: Agentur für Digitalisierung

[07.11.2019] Mit einer eigens gegründeten Digitalisierungsagentur unterstützt der Braunschweiger Energieversorger BS Energy die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City. An dem Start-up beteiligt ist auch der Stadtwerke-Verbund Thüga. mehr...

Ihr neues Rechenzentrum betreiben die Stadtwerke Trier CO2-neutral.

Stadtwerke Trier: CO2-neutrales Rechenzentrum

[07.11.2019] Die Stadtwerke Trier betreiben ein Rechenzentrum mit eigener Photovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk CO2-neutral. Das Data-Center ist zudem ein wichtiger Baustein der Digitalisierungsstrategie der SWT. mehr...

Um die Effizienz in neuem Licht durch die Energiedienstleistung Contracting ging es bei einer Veranstaltung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

KEA-BW: Straßenleuchten günstig modernisieren

[07.11.2019] Effizienz in neuem Licht, das versprach eine Veranstaltung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Anfang November. Die Gemeinden Meißenheim und Brackenheim berichteten von ihrem individuellen Weg zur modernen Straßenbeleuchtung. mehr...

Sieht Verbesserungspotenzial beim geplanten Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG): Katherina Reiche.

CO2-Bepreisung: VKU sieht Verbesserungspotenzial

[07.11.2019] Die geplante CO2-Bepreisung via Brennstoffemissionshandelsgesetz stößt beim Verband kommunaler Unternehmen auf Kritik. Insbesondere Verfassungskonformität und Umsetzbarkeit müssten geprüft werden. mehr...

Diskussion über die zukünftige Rolle von Wasserstoff bei der Energiewende.

Wasserstoffgipfel: Deutschland soll global führen

[06.11.2019] Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien eine Führungsrolle einnehmen. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beim Wasserstoffgipfel unter Führung des BMWi. Ende des Jahres soll eine Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet werden. mehr...

Wasserstoff: Forderungen der Verbände

[06.11.2019] Zum Wasserstoffgipfel fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eine Senkung des Strompreises. Für eine Weiterentwicklung der Gasnetze spricht sich der VKU aus. mehr...

Die mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnungen zur klimaaktiven Kommune gingen an insgesamt zehn Städte

Klimaaktive Kommune 2019: Gewinner ausgezeichnet

[06.11.2019] In drei Kategorien wurden die Preise des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2019 vergeben. Die mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnungen gingen an insgesamt zehn Städte, Gemeinden und Landkreise. mehr...

Vergleich der RESCUE-Szenarien mit dem IPCC-1

RESCUE-Studie: Treibhausgasneutral bis 2050

[06.11.2019] Eine aktuelle RECSUE-Studie des Umweltbundesamts hat sechs Szenarien für eine gleichzeitige Klima- und Rohstoffwende in Deutschland untersucht. Bis 2050 sollen demnach Treibhausgasneutralität erreicht und 70 Prozent weniger Rohstoffe genutzt werden. mehr...

Benjamin Meyer ist bei Kisters seit 2015 als Expert Consultant zuständig für die mathematische Modell- und Systementwicklung von Optimierungsprojekten.
interview

Interview: Erneuerbare Energien intelligent nutzen

[05.11.2019] Der IT-Dienstleister Kisters arbeitet derzeit an einer Lösung, die dezentrale Erzeugungsanlagen und Energieverbraucher in Einklang bringen soll. stadt+werk sprach mit Benjamin Meyer, der als Product Owner des FlexManagers die Entwicklung vorantreibt. mehr...

BDEW / VKU: Lade-Infrastruktur zügig ausbauen

[05.11.2019] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen fordern die zügige Einführung von Rahmenbedingungen für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für die E-Mobilität. mehr...

FNN-Kongress 2019: Sicher kommunizieren mit Funktechnik

[05.11.2019] Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) empfiehlt die 450-MHz-Kommunikation für die Energiebranche. Mit diesem Thema beschäftigt sich der FNN-Kongress Netze 2019 Anfang Dezember in Nürnberg. mehr...

Das sind die glücklichen Gewinner des diesjährigen Contracting-Preises BW 2019.

Baden-Württemberg: Wohnungs-Leuchttürme ausgezeichnet

[05.11.2019] Fünf Unternehmen wurden für innovative Lösungen mit dem zum dritten Mal vergebenen Contracting-Preis der Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Kriterium waren überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards. mehr...

Spatenstich zum neuen Projekt des Bürgerwindparks Fehndorf-Lindloh.

Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh: Haren energetisch unabhängiger

[04.11.2019] Eine Kooperation des Bürgerwindparks Fehndorf-Lindloh mit Enercon und innogy testet das Einspeisen von 16 Windrädern in Batteriespeicher und eine Power-to-Gas-Anlage. Der Energiebedarf der Stadt Haren soll damit zu 75 Prozent gedeckt werden. mehr...

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (rechts) und der dänische Minister für Energie und Klima

Baden-Württemberg: Mit Dänemark für Klima und Energie

[04.11.2019] Baden-Württemberg und Dänemark stärken die Zusammenarbeit im Bereich der klimaschonenden Energieerzeugung und Wärmenutzung. Die beiden Länder haben dazu in Kopenhagen eine neue Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

1 400 401 402 403 404 967