Freitag, 12. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

Städtische Werke Kassel und EAM haben sich auf eine Kooperation im Vertriebsgeschäft verständigt.

EAM: Unterstützung aus Kassel

[10.07.2014] An der neuen EAM-Vertriebsgesellschaft wollen sich die Städtischen Werke aus Kassel beteiligen. mehr...

Energiegenossenschaften: Weniger Investitionen in Erneuerbare

[10.07.2014] Laut einer Umfrage unter Energiegenossenschaften führt die derzeitige Energiepolitik zu einem Investitionsrückgang bei erneuerbaren Energien. Ein Grund ist die Belastung der Eigenstromerzeugung mit der Ökostromumlage. mehr...

dena: Broschüre für energetische Sanierung

[09.07.2014] Ein neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt Architekten und Energieberater bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung energetischer Modernisierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern. mehr...

Trianel: Erfolgreiche Netzwerke

[09.07.2014] Das Trianel-Netzwerk „Neue Technologien“ kommt bei den Stadtwerken gut an. Denn: Die Energiewende erfordert eine strategische Neuausrichtung von den kommunalen Versorgern. mehr...

Übergabe der Förderbescheide für mehr Elektromobilität in Halle.

Stadtwerke Halle: Geförderte E-Mobilität

[09.07.2014] Über eine halbe Million Euro investieren die Stadtwerke Halle in Elektromobilität. Zwei Förderbescheide des Landes Sachsen-Anhalt helfen dabei. mehr...

Michael Homann übernimmt ab 1. Oktober 2014 den Vorsitz der Geschäftsführung der Stadtwerke Karlsruhe.

Stadtwerke Karlsruhe: Homann ist neuer Chef

[09.07.2014] Neuausrichtung bei den Stadtwerken Karlsruhe: Michael Homann wird zum alleinigen Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. mehr...

Plattform Energienetze: Intelligentes Verteilnetz gefordert

[09.07.2014] Auf der Plattform Energienetze diskutierten Experten am Dienstag (8. Juli 2014) relevante Fragen zum Netzum- und Netzausbau. Aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen müssten vor allem die Verteilnetze ertüchtigt werden. mehr...

Die KfW-Bankengruppe will ab Juli 2014 erstmals Green Bonds herausgeben.

Kapitalmarkt: KfW emittiert Green Bonds

[09.07.2014] Öko-Anleihen sind weltweit zunehmend gefragt. Die KfW-Förderbank gibt nun erstmals einen so genannten Green Bond heraus. mehr...

Deutschland und Frankreich wollen ihre Arbeit im Bereich der Energiemarktaufsicht künftig enger aufeinander abstimmen.

Energiemärkte: Deutsch-französische Zusammenarbeit

[08.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für eine abgestimmte Energiemarktaufsicht und eine engere Zusammenarbeit im Kampf gegen Marktmanipulationen. mehr...

Das Projekt WISE Power zielt auf 13 Länder innerhalb der Europäischen Union.

Onshore-Windenergie: EU-Projekt will Akzeptanz schaffen

[08.07.2014] Die Europäische Union will die Akzeptanz gegenüber der Onshore-Windenergie in Europa stärken und hat dazu das Projekt WISE Power gestartet. mehr...

STEAG: Ganz in kommunaler Hand

[08.07.2014] Die Gesellschafter des Stadtwerke-Konsortiums Rhein-Ruhr haben der vollständigen Übernahme des Energieunternehmens STEAG zugestimmt. mehr...

16 lokale Kommunen gründen gemeinsam mit 3 kommunalen Energieversorgern das Unternehmen Abens-Donau Energie.

Abens-Donau-Energie: Neuer Versorger für Kreis Kelheim

[08.07.2014] 16 lokale Kommunen und 3 kommunal verankerte Energieversorger gründen im Kreis Kelheim in Bayern einen neuen Energieversorger. Die Abens-Donau Energie beliefert ab sofort Kunden in der Region mit Ökostrom. mehr...

Laut einer aktuellen Studie sollte das Strom-Marktdesign flexibler ausgestaltet sein

Gutachten: Strom-Markt muss flexibler werden

[08.07.2014] Ein vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten legt die Flexibilisierung eines neuen Strom-Marktdesigns nahe. Die Kosten der Stromversorgung könnten sinken. mehr...

Eine neue Smartphone-App dient als Plattform für energienahe Angebote und Dienstleistungen.

Düsseldorf: App Stadtwerkzeug startet

[07.07.2014] In Düsseldorf ist ab Mitte Juli die kostenlose App Stadtwerkzeug verfügbar. An der Entwicklung der Smartphone-Anwendung sind die Stadtwerke beteiligt. mehr...

Markkleeberg: Auf dem Weg zur EEA-Kommune

[07.07.2014] Mit den Instrumenten des European Energy Award will die Stadt Markkleeberg die Potenziale zur Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien identifizieren. mehr...

1 801 802 803 804 805 964