Donnerstag, 11. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

Oben auf: Windenergie ist weitaus kostengünstiger als Strom aus Atomkraft.

Erzeugungskosten: Wind schlägt Atom

[28.04.2014] Eine aktuelle Studie von Prognos bescheinigt: Erneuerbare-Energien-Anlagen erzeugen Strom günstiger als neue Kernkraftwerke. mehr...

BSW-Solar: Erneuerbare Wärme macht unabhängig

[25.04.2014] Bis zum Jahr 2033 könnte Deutschland dank Solarthermie- und Holzpelletanlagen auf fossile Brennstofflieferungen im Wert von rund 33 Milliarden Euro verzichten. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Forcierter Bau der Gasturbine

[25.04.2014] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm treiben Planungen für das projektierte GuD-Kraftwerk voran. In drei Jahren soll die Gasturbine die Stromversorgung in Süddeutschland absichern. mehr...

Niedersachsen: Land fördert Hochschulsanierung

[25.04.2014] Das Land Niedersachsen will die Energiebilanzen der Hochschulen verbessern. Insgesamt 16 Projekte zur energetischen Sanierung erhalten Fördermittel in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro. mehr...

Auf dem HHLA Container Terminal Altenwerder sind derzeit mehrere Schwerlastfahrzeuge in Betrieb

Hamburger Containerhafen: Ökostrom für Lastfahrzeuge

[25.04.2014] Wie sich überschüssiger Strom aus Sonnen- und Windenergie effizient verwenden lässt, demonstriert ein Forschungsprojekt im Hamburger Hafen. Mehrere batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge nutzen Ökostromspitzen beim Containertransport. mehr...

Tim Karnhof: „Smart Metering ist für die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.“
interview

Interview: Smart Metering ist mehr als reine Messung

[25.04.2014] Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel arbeitet an Geschäftsmodellen für den flächendeckenden Roll-out von Smart Metern. Im stadt+werk-Interview spricht Tim Karnhof, Leiter des Projekts, über Vorteile und Mehrwerte der Technologie und nennt erste Praxisbeispiele. mehr...

Laut dem Fachverband Biogas gefährdert die Novelle des EEG den Betrieb und Bau von  Biogasanlagen in Deutschland.

Energiepolitik: Biogas-Verband rügt Bundesregierung

[24.04.2014] Der Fachverband Biogas übt scharfe Kritik an dem Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz: Für Biogasanlagen besteht kein Bestandsschutz. mehr...

AEE: Erneuerbare stärken die Wirtschaft

[24.04.2014] Ein Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt: Die Ökostrombranche ist ein wichtiger Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft. mehr...

Stadtwerke Dachau: Karte bindet Kunden

[24.04.2014] Die Stadtwerke Dachau führen im Herbst eine neue Smart Card ein. Sie ermöglicht Mehrwertangebote für Kunden wie freie Eintritte in Bäder oder Freiparkminuten in den Parkhäusern. mehr...

In der nordrhein-westfälischen Stadt Hattingen werden die alten Straßenbeleuchtungen durch LED-Lampen ersetzt.

Hattingen: Neue Lampen für die Stadt

[24.04.2014] Die Stadt Hattingen in Nordrhein-Westfalen rüstet ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Die neuen Leuchten sind optisch ansprechender und sparen Geld. mehr...

Big Data und Cloud Computing sind für die Energiewirtschaft unverzichtbare Werkzeuge und werden in Zukunft noch wichtiger.
bericht

IT-Trends: Übergang in die digitale Welt

[24.04.2014] Marktforscher erwarten steigende Investitionen der Energiewirtschaft in die IT-Infrastruktur. Gefragt sind innovative Software-Lösungen und IT-Services. Experten sind zudem sicher: Ohne Big Data und Cloud Computing geht bald nichts mehr in der Branche. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe kooperieren mit EnBW Energie Baden-Württemberg

Smart Metering: Feldtest in Karlsruhe

[23.04.2014] Die Stadtwerke Karlsruhe und EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine Kooperation vereinbart, um intelligente Messsysteme voranzubringen. mehr...

1.000-Dächer-Programm: Förderung zeigt Wirkung

[23.04.2014] Das 1.000-Dächer-Programm des Thüringer Wirtschaftsministeriums kommt an: Bislang wurden 261 Photovoltaikanlagen mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert. mehr...

Smart Home: GreenPocket in der EnOcean Alliance

[23.04.2014] Als neues Mitglied der EnOcean Alliance nutzt GreenPocket für seine Smart-Home-Produkte künftig die EnOcean-Funktechnik für flexible Sensorlösungen. Batterielose Funktechnologie und Smart-Home-Software werden somit kombiniert. mehr...

Smart Grid: Simulationswerkzeug als Meilenstein

[23.04.2014] Ein Test- und Simulationswerkzeug für künftige Stromnetze entwickeln die Universität Kassel und das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. Das System könnte den Netzausbaubedarf verringern und Milliarden Euro einsparen. mehr...

1 818 819 820 821 822 964