Mittwoch, 14. Mai 2025

Husum Wind 2025

16. - 19. September 2025, Husum [ Kongress und Fachmesse ]
Über 600 Ausstellende werden unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation" Produktneuheiten und On-/Offshore-Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem von morgen vorstellen. Schwerpunkte liegen neben On- und Offshore-Technologie auf Themen wie Grüner Wasserstoff und Digitalisierung. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachkongressen, Foren, Exkursionen, Networking-Events und der Jobmesse WINDCareer rundet das Messeangebot ab.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Spatenstich: In Bielefeld entsteht auf einer ehemaligen Mülldeponie eine Freiflächen-Photovoltaikanlage.

Stadtwerke Bielefeld: Sonnenstrom von der Deponie

[21.08.2024] Mit dem ersten Spatenstich für den Solarpark Schiefe Breede haben die Stadtwerke Bielefeld einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Das Projekt, das auf einer ehemaligen Mülldeponie entsteht, ist Teil des umfassenden Aktionsplans Klimaschutz. mehr...

Projekt Green Hydrogen Hub: Im Stuttgarter Hafen wird künftig grüner Wasserstoff für die Region erzeugt.

Stadtwerke Stuttgart: Wasserstoffproduktion im Hafen

[21.08.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben grünes Licht für den Bau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Stuttgarter Hafen erhalten. Ab Ende 2026 sollen dort jährlich bis zu 1.000 Tonnen hochreiner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Weniger Bürokratie, mehr PV

[21.08.2024] 211.000 neue PV-Anlagen wurden 2023 in Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Landesregierung führt das auf Bürokratieentlastungen bei kleinen Photovoltaikanlagen zurück. mehr...

Biogasanlage: Die Rolle der Bioenergie soll gestärkt werden.

BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie

[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...

Kooperation: Die Infrastruktur der Stadt Garbsen soll fit für die Zukunft gemacht werden.

Garbsen: Partnerschaft mit enercity

[20.08.2024] Die Stadt Garbsen, die Stadtwerke Garbsen und das Energieunternehmen enercity haben eine Kooperation vereinbart, um die Energieversorgung in der Region langfristig zu sichern und zu modernisieren. Im Rahmen der Partnerschaft übernimmt enercity das Strom- und Gasnetz der Stadtwerke Garbsen. mehr...

Tunnelvortrieb für den Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN am Altenwerder Hauptdeich.

Hamburg: Start für H2-Projekte

[20.08.2024] Für den Bau von Hamburgs Wasserstoffinfrastruktur erfolgte jetzt der symbolische Startschuss. Die darin enthaltenen IPCEI-geförderten Projekte umfassen einen Großelektrolyseur und ein Wasserstoff-Industrie-Netz. mehr...

Über die Nutzung der Abwärme des Rechenzentrums informiert sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei den Stadtwerken Norderstedt.

Stadtwerke Norderstedt: Abwärme aus dem Rechenzentrum

[19.08.2024] Mit der Inbetriebnahme einer innovativen Wärmepumpenanlage nutzen die Stadtwerke Norderstedt die Abwärme ihres Rechenzentrums zur umweltfreundlichen Erzeugung von Fernwärme. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte jetzt die Anlage. mehr...

Steve Pater
interview

ITC AG: Einschätzung zu GEG-Vorgaben

[16.08.2024] Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringt ab 2025 neue energetische Anforderungen für Eigentümer von Nichtwohngebäuden, die Energiemanagement, digitales Monitoring und Gebäudeautomation betreffen. Im Interview gibt Steve Pater, Senior Technical Consultant und IT-Projektleiter bei der ITC AG, dazu seine Einschätzung. mehr...

Osterholzer Stadtwerke: KWP fürs Umland und Osterholz

[16.08.2024] Die Osterholzer Stadtwerke führen für die Stadt Osterholz-Scharmbeck sowie die Gemeinden Lilienthal und Ritterhude die kommunale Wärmeplanung durch. mehr...

Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger bei der Unterzeichnung des Positionspapiers „Biogasproduktion in Bayern sichern".

Biogasanlagen: Aiwanger kritisiert Bundesregierung

[15.08.2024] Bayerns Energieminister kritisiert den Bund, dass er Betreiber von Biogasanlagen im Regen stehen lasse. mehr...

Maximale Transparenz und Kostenkontrolle über Stromkosten und -verbrauch ist per Entega-App möglich.

Entega: App für Ökostrom

[15.08.2024] Transparenz und Kontrolle über die Stromkosten bietet Entega mit einer neuen App für Öko-Tarife. mehr...

Die erste von drei Wärmepumpen wird installiert.

SachsenEnergie: Dresdens Fernwärme wird grüner

[15.08.2024] Wärmepumpen sollen bald grüne Wärme ins Dresdner Fernwärmenetz liefern. Ein gemeinsames Projekt von TU Dresden, SIB und SachsenEnergie ist auf der Zielgeraden. mehr...

Landwärme: Insolvenz durch THG-Quoten-Verfall

[15.08.2024] Der Biomethanversorger Landwärme musste Insolvenz anmelden. Nach Angaben des Unternehmens ist der Preisverfall der THG-Werte dafür verantwortlich. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt werden. mehr...

AGFW: BGH-Urteil verzögert Wärmewende

[14.08.2024] Bei den Wegenutzungsrechten für Fernwärmenetze vermutet der AGFW eine Verzögerung durch ein BGH-Urteil. mehr...

Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2

Bayern: Investitionen in den Glasfaserausbau

[14.08.2024] Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur. Damit wurden bereits über 100.000 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig sind. Nun profitieren auch 1.726 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von weiteren Fördergeldern. mehr...

1 52 53 54 55 56 941