Montag, 14. Juli 2025

Husum Wind 2025

16. - 19. September 2025, Husum [ Kongress und Fachmesse ]
Über 600 Ausstellende werden unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation" Produktneuheiten und On-/Offshore-Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem von morgen vorstellen. Schwerpunkte liegen neben On- und Offshore-Technologie auf Themen wie Grüner Wasserstoff und Digitalisierung. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachkongressen, Foren, Exkursionen, Networking-Events und der Jobmesse WINDCareer rundet das Messeangebot ab.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SAENA: Lehrgang zur Wärmeplanung

[03.07.2024] Im August startet die SAENA in Zusammenarbeit mit der Ingenieurskammer Sachsen einen Qualifikationslehrgang zur kommunalen Wärmeplanung. Anmeldeschluss ist der 9. August. mehr...

Der neue enercity-Vorstand: CEO Aurélie Alemany mit Professor Marc Hansmann (links) und Dirk Schulte (rechts).

enercity: Alemany wird CEO

[02.07.2024] Aurélie Alemany hat am 1. Juli 2024 die Position der CEO bei enercity übernommen. Ihr Fokus soll auf der Energiewende und Digitalisierung liegen. mehr...

RheinEnergie-Finanzvorstand Birgit Lichtenstein: „Mit unserem Finanzergebnis sichern wir unsere Handlungsfähigkeit.“

RheinEnergie: Solides Ergebnis

[02.07.2024] RheinEnergie hat im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger Marktbedingungen gute Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg auf rund vier Milliarden Euro, der Gewinn auf über 300 Millionen Euro. mehr...

Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten

evm: Viel Geld für grüne Energie

[02.07.2024] Der Koblenzer Energiedienstleister evm will groß in erneuerbare Energie und in den Ausbau der Stromnetze investieren. mehr...

Wiener Netze: Weiterer Einsatz von VertiGIS FM

[02.07.2024] Der Netzbetreiber Wiener Netze setzt auf die Software VertiGIS FM, um das Management von Baustellen Dritter effizienter zu gestalten. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Stadtwerke Bonn: Digitalisierung der Zähleranträge

[01.07.2024] Die Stadtwerke-Tochter BonnNetz hat jetzt ihre Zähleranträge digitalisiert, sodass Handwerksbetriebe ihre Anträge für Wasser- und Gaszähler nur noch digital über das Inbetriebsetzungsportal einreichen können. mehr...

Im ersten Halbjahr 2024 haben die erneuerbaren Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt.

ZSW/BDEW: Neuer Rekord bei Erneuerbaren

[01.07.2024] Im ersten Halbjahr 2024 haben die erneuerbaren Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das ist ein neuer Rekord und zeigt den Erfolg des Ausbaus von Wind- und Solarenergie in den vergangenen Jahren. mehr...

BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.

BME: Preis für Pipeline-Technologie

[01.07.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Sven Becker wurde als Sprecher der Trianel-Geschäftsführung bestätigt.

Trianel: Vertrag von Becker verlängert

[01.07.2024] Die Gesellschafter der Stadtwerke-Kooperation Trianel haben den Vertrag von Geschäftsführer Sven Becker vorzeitig bis Ende 2030 verlängert. mehr...

In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.

Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz

[28.06.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung

[28.06.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...

Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.

Uniper: Kohleausstieg rückt näher

[28.06.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...

Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung

[28.06.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...

1 75 76 77 78 79 953