Montag, 24. November 2025

Intersolar Europe

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle der internationalen Solarwirtschaft. Sie präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und behandelt zentrale Zukunftsthemen wie netzbildende Wechselrichter, integrierte Photovoltaiklösungen oder Recyclingkonzepte. Parallel findet eine Konferenz statt, die aktuelle Markttrends und praxisnahe Anwendungen vertieft. Die Messe ist Teil der internationalen Reihe The smarter E.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Eurosolar: Zehn Punkte für ein grünes Europa

[03.11.2021] Eurosolar ruft mit einem Zehn-Punkte-Papier zu einer Dekade des regenerativen Europas auf. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Entzündung der Gasfackel.

Nach Flut: Neue Gas-Hauptschlagader gefüllt

[02.11.2021] In Anwesenheit von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat die evm-Gruppe am Freitag die neue Gashochdruckleitung in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Betrieb genommen. Sie war durch die Flutkatastrophe weitgehend zerstört worden. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Genehmigungsverfahren sollen verkürzt werden.

Baden-Württemberg: Task Force für Erneuerbare

[02.11.2021] Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will den Ausbau erneuerbarer Energien im Land radikal beschleunigen. Dafür soll eine eigens eingerichtete Task Force sorgen. mehr...

Eines der großen Highlights der Smart Country Convention 2021: Die Keynote von EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitalisierung

Smart Country Convention: Zwischen Verwaltung und Digitalwirtschaft

[02.11.2021] Vergangene Woche ist die Smart Country Convention erfolgreich über die digitale Bühne gelaufen. Die Veranstaltung hat gezeigt, was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben. mehr...

Mehr als 14.000 Solarmodule versorgen ab sofort 2.200 Haushalte im saarländischen Nalbach mit Strom.

Schoenergie: PV-Park ohne EEG realisiert

[29.10.2021] Schoenergie nimmt das größte Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb. Es wurde ohne Förderung durch das EEG errichtet. mehr...

Biogasanlage mit Speicher der LU Tangeln.

Bioenergiedorf Tangeln: Wärmegenossenschaft halbiert Kosten

[29.10.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober den Ortsteil Tangeln als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ zielt darauf ab

Kommunale Wärmewende: Was die Planung kosten könnte

[29.10.2021] Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewende-Projekten. mehr...

Unscheinbar und in kürzester Zeit mit einer Ladesäule bestückbar: Leerfundament EK980 mit sicher verschlossenem Deckel.

Langmatz: Flexibles Fundament für Ladesäulen

[28.10.2021] Ein neues Ladesäulenfundament von Langmatz ermöglicht flexible und nachhaltige Planung des Lade-Infrastruktur-Ausbaus, und das unabhängig vom Säulentyp. mehr...

NRW: Jahresziel bereits überschritten

[28.10.2021] Die vom Land Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 avisierte Stromproduktion von einer Millionen Kilowattstunden sind bereits jetzt um zusätzliche 322.000 Kilowattstunden übertroffen worden. Der Bau weiterer Solaranlagen wird in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. mehr...

Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord.

KIT: Mehr Flexibilität für Speicher

[28.10.2021] Verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden ist das Konzept des Projekts LeMoStore. mehr...

Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Bereich Wärmeversorgung aus dem aktuellen Bericht „Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin“.

Berlin: Studie empfiehlt Wärmestrategie

[27.10.2021] Eine im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung durchgeführte Studie nennt jetzt konkrete Maßnahmen, damit Berlin das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen kann. Hierfür ist eine substanzielle Veränderung der städtischen Wärmeversorgung vonnöten. mehr...

Bremen: Umstellung der öffentlichen Beleuchtung

[27.10.2021] In Bremen beginnt nächstes Jahr ein umfassendes Umrüstungsprojekt, in Zuge dessen veraltete Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten ausgestattet wird. Auslöser des Projekts ist eine Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). mehr...

E.ON: Wasserstoff-Netz für‘s Ruhrgebiet

[27.10.2021] E.ON plant den Aufbau eines Wasserstoff-Netzes für das Ruhrgebiet. Mit dem Projekt H2.Ruhr sollen jährlich bis zu 80.000 Tonnen grüner Wasserstoff und Ammoniak zu Kunden im Ruhrgebiet gebracht werden. mehr...

AK GAD: Eröffnungssitzung des Arbeitskreises

[26.10.2021] Die Eröffnungssitzung des Arbeitskreises Glasfaserausbau (AK GAD) hat jetzt stattgefunden. Der Arbeitskreis hat sich des Wissensaustauschs rund um den Breitband-Ausbau verschrieben. mehr...

Kommunalrichtlinie: Förderung wird ausgeweitet

[26.10.2021] Die novellierte Kommunalrichtlinie soll den Klimaschutz vor Ort noch effektiver voranzubringen. Gefördert wird die Einrichtung weiterer Stellen im Bereich kommunaler Klimaschutz. Außerdem können rückwirkend Mittel für Vorreiterkonzepte beantragt werden. mehr...

1 295 296 297 298 299 979