Sonntag, 18. Mai 2025

Intersolar Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise PV-Gewerbeanlagen, moderne Anwendungen wie Agri-, Floating- oder Building-Integrated-PV sowie die smarte Kombination aus PV, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Projektleiter von econnect Germany zogen in Berlin ein Zwischenfazit.

econnect Germany: Zwischenbilanz gezogen

[18.09.2013] Im Projekt econnect Germany wird erforscht, wie Stadtwerke die Informationstechnologie nutzen können, um die Elektromobilität zukünftig in den intelligenten Verkehr und das intelligente Stromnetz zu integrieren. Die Projektleiter und Vertreter der beteiligten Stadtwerke zogen jetzt in Berlin ein Zwischenfazit. mehr...

Die Bundesnetzagentur hat die Ausbaupläne der Übertragungsnetzbetreiber einer Bewertung unterzogen und zur weiteren Diskussion der Öffentlichkeit vorgestellt.

BNetzA: Konsultation zum Netzausbau gestartet

[17.09.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe der vier Übertragungsnetzbetreiber ausgewertet und zur öffentlichen Diskussion freigegeben. Vertreter von Landesregierungen sehen in den Netzentwicklungsplänen aber noch Nachholbedarf. mehr...

Energiepolitik: Ministerien appellieren an Brüssel

[17.09.2013] Mit der Brüsseler Erklärung rufen sechs deutsche Umweltministerien zur Energiewende für Europa auf. Sie fordern unter anderem die beschleunigte Umsetzung auf EU-Ebene und positionieren sich gegen Förderung und Renaissance der fossilen sowie nuklearen Energieträger. mehr...

Stadtwerke Pirna: Strom und Wärme für Pirna

[17.09.2013] Die Stadtwerke Pirna setzen auf energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung. Ein neues Blockheizkraftwerk soll Strom und Wärme für die Große Kreisstadt Pirna zur Verfügung stellen. mehr...

Vier Energieversorger – ein Ziel: Energieversorgung Filstal und die Stadtwerke Fellbach

Rems-Murr-Kreis: Vier gewinnt?

[17.09.2013] In Baden-Württemberg bewerben sich vier kommunale Energieversorger um den Windkraftstandort GP 03 Unterberken. Planung, Errichtung und Betrieb der Windkraftanlagen sollen partnerschaftlich organisiert werden. Das Verfahren ist noch offen. mehr...

Für das fehlende Seekabel-Teilstück des Offshore-Windparks Riffgat wurde grünes Licht gegeben. Die letzten 15 Kilometer Kabel können verlegt werden.

Borkum: Weg frei für Offshore-Strom

[17.09.2013] Vor der Küste Borkum in der Nordsee kann es weitergehen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen gibt grünes Licht für das noch fehlende Seekabel-Teilstück des Offshore-Windparks Riffgat. mehr...

BNetzA: Winterreserve bestätigt

[17.09.2013] Reservekraftwerke sollen in kritischen Netzsituationen den Strombedarf im Winter decken. Jetzt hat die Bundesnetzagentur die benötigte Leistung festgelegt. mehr...

Sprendlingen-Gensingen: Energie in Bürgerhand

[16.09.2013] In der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen wollen Bürger bei der Energiewende künftig mitbestimmen. Mittels einer Bürgergenossenschaft beteiligen sie sich am Energiedienstleister Rheinhessen-Energie. mehr...

Laut den beiden Verbänden BDH und ZIV verbrauchen in Deutschland immer noch zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Der Austausch alter Anlagen kommt nicht voran.

Wärmemarkt: Es sieht düster aus

[16.09.2013] Der Wärmemarkt in Deutschland kommt bei der Energiewende nur schleppend voran. Noch immer verbrauchen zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Die beiden Verbände BDH und ZIV fordern daher die Politik zum Handeln auf. mehr...

Großkrotzenburg: Mit Beratung zur Wärmeversorgung

[16.09.2013] Großkrotzenburg bezieht künftig Fernwärme von Energieversorger E.ON und baut einen eigenen Heißwasserspeicher. Bei dem Projekt sind die Gemeindewerke von der Firma Rödl & Partner beraten worden. mehr...

Neunkirchen-Seelscheid: Neue Netzagentur gegründet

[16.09.2013] Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit den Unternehmen RWE und rhenag eine neue Stromnetzagentur gegründet. mehr...

EEG-Reform: Unseriöse Forderung

[16.09.2013] Der Bundesverband Erneuerbare Energie äußert sich kritisch zu den jüngsten Bemerkungen von BDI-Präsident Ullrich Grillo und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Ein Förderstopp der erneuerbaren Energien würde der Wirtschaft schaden. mehr...

Im nordrhein-westfälischen Bad Berleburg wurde eine Stromtanktstelle eröffnet.

Kreis Siegen-Wittgenstein: Ladestation für Elektrofahrzeuge

[13.09.2013] In Bad Berleburg können Elektroautos seit neuestem Strom beziehen. Das Unternehmen RWE Deutschland hat dort die erste öffentliche Ladestation in Wittgenstein in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität: Online-Broschüre zur Ladeinfrastruktur

[13.09.2013] Ein technischer Leitfaden für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Stromladestelle kann jetzt im Internet heruntergeladen werden. mehr...

Hochspannungsmast der Firma Tennet: Für den Bauabschnitt an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze wurde jetzt ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet.

Tennet: Planfeststellungsverfahren eröffnet

[13.09.2013] Das Leitungsbauprojekt von Halle/Saale nach Schweinfurt erreicht die nächste Stufe. Für den Abschnitt an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze wurde ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Das Unternehmen Tennet begrüsst eine aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

1 850 851 852 853 854 942