Freitag, 16. Mai 2025

Intersolar Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise PV-Gewerbeanlagen, moderne Anwendungen wie Agri-, Floating- oder Building-Integrated-PV sowie die smarte Kombination aus PV, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wilken / GET: Marktdaten direkt in ENER:GY

[20.06.2013] Die Anwender der Wilken-Branchenlösung ENER:GY können jetzt direkt auf Tarif- und Marktdaten der VIS Database des Unternehmens GET zugreifen. mehr...

Anklam: Bioerdgas für den Tank

[19.06.2013] Eine neue Bioerdgasanlage in Anklam verwertet biogene Produktionsreste eines Zuckerherstellers. Das so gewonnene Bioerdgas soll vorrangig im Mobilitätssektor verwendet werden. mehr...

Intersolar Europe: Chancen für die PV-Branche

[19.06.2013] Auf der diesjährigen Intersolar Europe sollen in Ausstellungen, Workshops und Diskussionen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Photovoltaikbranche die aktuellen Rahmenbedingungen als Chance nutzen kann. mehr...

Baden-Württemberg: Kleinwasserkraft gefördert

[19.06.2013] Mit 1,3 Millionen Euro sind die ersten Maßnahmen des im Februar gestarteten Programms zur Modernisierung der kleinen Wasserkraft in Baden-Württemberg gefördert worden. mehr...

Frank Hockelmann ist der neue Klimaschutz-Manager für den Kreis Soest.

Kreis Soest: Klimaschutz-Manager im Dienst

[19.06.2013] Im Kreis Soest soll Frank Hockelmann als neuer Klimaschutz-Manager das Klimaschutzkonzept der Kommune voranbringen. mehr...

Menden: Konzept mit Online-Beteiligung

[19.06.2013] Ein realistisches und umsetzbares Maßnahmenprogramm für den Klimaschutz entwickelt die nordrhein-westfälische Stadt Menden. Dabei sollen möglichst viele lokale Akteure eingebunden werden. mehr...

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat seit 2001 insgesamt 30 Offshore-Windparks genehmigt.

Offshore-Windpark: BSH genehmigt Kaikas

[18.06.2013] Der Offshore-Windpark Kaikas kann gebaut werden. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat das Vorhaben in der Nordsee jetzt genehmigt. Damit hat die Behörde seit 2001 für nun 30 Offshore-Windparks grünes Licht gegeben. mehr...

Schleswig-Holstein: Bürgeranleihe gestartet

[18.06.2013] Bürger in Schleswig-Holstein können sich jetzt via Bürgeranleihe an der Finanzierung der Westküstenleitung beteiligen. mehr...

Das Projekt E-Plan München ist ein zentrales Vorhaben im Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen.

München: E-Plan gestartet

[18.06.2013] In München ist das Projekt E-Plan gestartet. In drei Teilprojekten soll im gesamten Stadtgebiet eine Infrastruktur für Elektromobilität entwickelt und in ausgewählten Stadtvierteln getestet werden. mehr...

Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg startet eine strategische Neuausrichtung hin zu erneuerbaren Energien.

EnBW: Energiewende. Sicher. Machen.

[18.06.2013] Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg startet die strategische Neuausrichtung hin zu erneuerbaren Energien. Unter dem Leitmotiv „Energiewende. Sicher. Machen.“ plant der Konzern Milliardeninvestitionen im Bereich erneuerbarer Energien. mehr...

Paderborn: Intelligentes Licht

[18.06.2013] Das vom Bund geförderte Projekt Paderborner LED-Straßenbeleuchtung geht in die Umsetzung. Die ersten Leuchten mit intelligenter Steuerung wurden jetzt in Betrieb genommen. mehr...

dena: Power-to-Gas auf der Karte

[18.06.2013] Die Deutsche Energieagentur (dena) hat eine interaktive Karte mit Pilotprojekten zum Power-to-Gas Konzept entwickelt. mehr...

Wingas-Chef Gerhard König auf dem BDEW Kongress: „Klimaeffiziente Erdgassysteme können den Energieverbrauch deutlich senken und die CO2-Bilanz verbessern."

Wärmemarkt: Erdgas für den Klimaschutz

[17.06.2013] Ohne Erdgas können die Klimaziele insbesondere im Wärmemarkt nicht erreicht werden, sagt die Gasbranche. Das Unternehmen Wingas fordert jetzt, die Politik müsse Anreize schaffen und CO2-Einsparungen belohnen. mehr...

Die deutschlandweit erste Lösung dieser Art macht Solarparks über ein virtuelles Kraftwerk steuerbar.

Virtuelles Kraftwerk: Erstmals steuerbarer Solarpark

[17.06.2013] Als bundesweit erste Anlage dieser Art ist der Photovoltaikpark Rauenberg über ein virtuelles Kraftwerk steuerbar in die Direktvermarktung integriert. mehr...

Bündnis 90/Die Grünen: Klimaziele gesetzlich festschreiben

[17.06.2013] Einen Entwurf für ein Klimaschutzgesetz hat die Fraktion der Grünen dem Bundestag vorgelegt. Konkrete Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen sollen gesetzlich festgeschrieben werden. mehr...

1 874 875 876 877 878 941