Mittwoch, 14. Mai 2025

Intersolar Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise PV-Gewerbeanlagen, moderne Anwendungen wie Agri-, Floating- oder Building-Integrated-PV sowie die smarte Kombination aus PV, Speicher, Elektromobilität, Wärmepumpe und Energiemanagement. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In Lüdenscheid ist eine Gasexpansionsanlage in Betrieb genommen worden.

Lüdenscheid: Strom dank Gasdruck

[13.05.2013] Eine Gasexpansionsanlage (GEA) in Lüdenscheid nutzt das Druckgefälle im Gasnetz zur Stromerzeugung. Ein Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) liefert die dafür notwendige Wärme. mehr...

Kraftwerksforum: VKU stellt Marktmodell vor

[13.05.2013] Das integrierte Energiemarktmodell des Verbands kommunaler Unternehmen wurde auf dem Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums vorgestellt und diskutiert. mehr...

Ein spartenübergreifendes Energie- und Kosten-Optimierungssystem ermöglicht den wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Anlagen.
bericht

Stromvermarktung: Einsatz von KWK-Anlagen optimieren

[10.05.2013] Die Vermarktung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Erdgas am Strom-Spotmarkt rechnet sich kaum noch. Es ist daher ein ausgeklügeltes Erzeugungsmanagement für KWK-Anlagen notwendig, um diese weiterhin wirtschaftlich betreiben zu können. mehr...

Plakette „Energiesparer NRW“: Fast 300 Gebäude in Rheinberg wurden bereits ausgezeichnet.

Rheinberg: Hauptstadt der Energiesparer

[10.05.2013] Für besonders energieeffiziente Gebäude hat Rheinberg in diesem Jahr 56 Plaketten „Energiesparer NRW“ erhalten. Die Stadt gilt als Vorbild für den kommunalen Klimaschutz. mehr...

Stadtwerke Göttingen: Produktpalette erweitert

[10.05.2013] Ihre Produktpalette haben die Stadtwerke Göttingen um die Bereiche Kraft-Wärme-Kopplung und Holzpellet-Heizung erweitert. Ein erstes Blockheizkraft wurde jetzt in der Gemeinde Friedland via Contracting in Betrieb genommen. mehr...

Stuttgart/Heidenheim: Stadtwerke planen Windpark

[10.05.2013] Im baden-württembergischen Staatsforst bei Welzheim wollen die Stadtwerke Heidenheim, die Stadtwerke Stuttgart und das Unternehmen WEBW Windenergie Baden-Württemberg gemeinsam einen Windpark errichten. mehr...

Hamburger Hafencity: Bürger der Freien und Hansestadt wollen sich am Rückkauf des Stromnetzes finanziell beteiligen.

Hamburg: Bürger gründen Genossenschaft

[08.05.2013] Die neue Initiative EnergieNetz Hamburg will die Rekommunalisierung des Stromnetzes der Freien und Hansestadt finanziell unterstützen und sammelt über Genossenschaftsanteile Gelder für den Rückkauf des Netzes. mehr...

München: Grundwasser geothermisch nutzen

[08.05.2013] Mit einem neuen Projekt soll in München die geothermische Nutzung des Grundwassers weiter optimiert werden. Dabei soll ein dreidimensionaler Grundwasserkörper künftig die passgenaue Integration von Wärme- und Kälteanlagen ins Energienetz ermöglichen. mehr...

Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Klimaschutzgesetz

[08.05.2013] In Baden-Württemberg sollen Emissionen von Treibhausgasen deutlich reduziert werden. Dazu hat die grün-rote Landesregierung jetzt ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. mehr...

Als Teil des Projekts e-mobil Saar ist in Saarbrücken eine neue Ladesäule eingeweiht worden.

Saarbrücken: Neuer e-Mobil Saar Standort

[08.05.2013] In Saarbrücken wurde im Rahmen des Projekts e-Mobil Saar ein E-Mobil-Standort mit zwei Fahrzeugen und einer Ladesäule offiziell gestartet. Bürger sollen dabei vom Öffentlichen Personennahverkehr aus einen unkomplizierten Zugang zu Elektrofahrzeugen erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für KWK-Modellkommunen

[07.05.2013] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für kommunale Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzepte insgesamt 25 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die ausgewählten Projekte sind aus dem Wettbewerb KWK-Modellkommune hervorgegangen. mehr...

Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.

Rüsselsheim: Start ins gläserne Zeitalter

[07.05.2013] In Rüsselsheim bauen die Stadtwerke ein Glasfasernetz auf, das die ganze Stadt bis zum Jahr 2020 an die Datenautobahn bringen soll. In der Bauphase erhalten Bürger die Hausanschlüsse günstiger. mehr...

In Hamburg geht das größte elektromobile Flottenprojekt an den Start.

Hamburg: Umstieg auf E-Autos

[07.05.2013] Hamburger Unternehmen und kommunale Institutionen wollen im bundesweit größten Flottenprojekt zeigen, dass der Umstieg auf Elektroautos unkompliziert und zugleich gewinnbringend sein kann. mehr...

Osnabrück: Elektrisches ÖPNV-Netz empfohlen

[06.05.2013] Ein Gutachten empfiehlt, die Struktur des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Osnabrück auf ein Hauptliniennetz mit schnellen Trassen und elektrischen Antrieben auszurichten. Busse sind dabei für die Stadt besser geeignet als Straßenbahnen. mehr...

Energiedienstleister E-Werk Mittelbaden bietet jetzt maßgeschneiderte Energie- und Klimaschutzkonzepte für Kommunen an.

E-Werk Mittelbaden: Energie- und Klimaschutz im Angebot

[06.05.2013] Das Unternehmen E-Werk Mittelbaden bietet Kommunen und Unternehmen in den Kreisen Emmendingen und Ortenau maßgeschneiderte Energie- und Klimaschutzkonzepte an. mehr...

1 885 886 887 888 889 941