Freitag, 26. September 2025

metering days

28. - 29. Oktober 2025, Fulda [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung dient als Plattform für die Themen rund um Smart Metering in Deutschland. Fachvorträge, Praxisberichte und eine umfangreiche Fachausstellung geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Roll-outs intelligenter Messsysteme, neue Geschäftsmodelle sowie regulatorische Anforderungen. Das Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

Aktuelle Meldungen

Stefan Kapferer

BDEW: Roadmap für Eco-Mobilität

[19.01.2017] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat jetzt einen Fahrplan für die Öko-Mobilität entwickelt. mehr...

Energie-Marktplatz: Traden auf E-Point

[19.01.2017] Über das neue Online-Angebot E-Point der GasVersorgung Süddeutschland können die Kunden Strom und Gas handeln und das Portfolio verwalten. mehr...

E.ON: Wohnen und heizen in Europa

[19.01.2017] Fast die Hälfte aller Deutschen möchte mit Solarenergie heizen. Das ist ein wesentliches Ergebnis der E.ON-Studie „Wohnen in Europa“. mehr...

MeteringSüd: Augsburger Gateway-Administrator

[18.01.2017] Eine gemeinsame Gesellschaft für die Smart-Meter-Gateway-Administration haben acht süddeutsche Netzbetreiber gegründet. mehr...

Mit der Beteiligung an home&smart will Thüga seine Digitalisierungskompetzenz ausweiten.

Thüga: Beteiligung an Start-up home&smart

[18.01.2017] Das Stadtwerke-Bündnis Thüga beteiligt sich jetzt mit zehn Prozent an dem Start-up home&smart. Die Kooperation soll Stadtwerken unter anderem den Eintritt in den White Label Markt ermöglichen. mehr...

Energetische Stadtsanierung: Das Quartier Saarlouis-Vogelsang

[18.01.2017] Das Quartier Vogelsang in Saarlouis wird saniert. Zunächst aber soll ein integriertes Quartierskonzept erstellt werden, welches mit Fördergeldern der KfW-Bankengruppe unterstützt wird. mehr...

SIV: Digitalisierung gemeinsam umsetzen

[18.01.2017] Das Software-Unternehmen SIV will mit seinen Kunden die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. mehr...

Bundeswettbewerb: Klimaaktive Kommune 2017

[18.01.2017] Der Startschuss für den Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune 2017 ist gefallen. Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen können ihre Bewerbung bis zum 15. April 2017 einreichen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Neue Köpfe für Unternehmensgruppe

[18.01.2017] Bei den Stadtwerken Tecklenburger Land hat es mehrere Wechsel in der Geschäftsführung gegeben. mehr...

Der Opel-Stammsitz in Rüsselsheim wird über ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk  mit Energie versorgt.

Trianel: Opel am Regelenergiemarkt

[18.01.2017] Das Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk des Opel-Werks in Rüsselsheim nimmt an Regelenergiemärkten teil. Vermarktet wird die Regelleistung von der Stadtwerke-Kooperation Trianel. mehr...

STEAG New Energies: Ford-Energiezentrale in Betrieb

[17.01.2017] Eile war geboten: Aufgrund der Förderbedingungen musste die Energiezentrale des Ford-Werkes in Saarlouis noch vor Jahresablauf 2016 fertig werden. Das hat STEAG New Energies geschafft. mehr...

Caterva / Vattenfall: Gemeinsam Stromspeicher vermarkten

[17.01.2017] Caterva öffnet sein Energie-Management-System für Stromspeicher in Haushalten für Batterie-Großspeicher von Vattenfall Europe Innovation. Auch die Vermarktung weiterer Flexibilität mit kleinerer Leistung ist geplant. mehr...

Energieagentur Rheinland-Pfalz: Kompass im Fördermitteldschungel

[17.01.2017] Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ergänzt ihre Informationen zu Förderprogrammen für Private um Angebote für Kommunen und Unternehmen. Die Nutzung des neuen Förderkompasses ist kostenlos. mehr...

Heizkraftwerk Linden: Mit einer effizienten Strom- und Wärmeerzeugung leistet enercity einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutzprogramm Hannovers.

Thüga: Kraft-Wärme-Kopplung bedroht

[17.01.2017] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie plant, im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur die vermiedenen Netzentgelte für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen langfristig abzuschaffen. Der Stadtwerkeverbund Thüga sieht die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung bedroht. mehr...

Bürgermeister Bernhard Böckeler (r.) präsentiert gemeinsam mit N-ERGIE-Kommunalbetreuer Rainer Gründel die alte und die neue Generation der Straßenbeleuchtung.

Allersberg: LED hilft sparen

[17.01.2017] Rund 1.100 Leuchten in Allersberg werden auf LED-Technologie umgerüstet. Dadurch spart die Gemeinde über 220.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr ein. mehr...

1 608 609 610 611 612 967