Dienstag, 6. Mai 2025

9. Netzwerkkonferenz - Smart Cities & Regions

Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung

10. April 2025, Nürnberg [ Konferenz ]
Der Fokus der Konferenz liegt auf der Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung, insbesondere in Gewerbegebieten und Quartieren. Auf dem Programm stehen praxisnahe Impulse, interaktive Diskussionen und bayerische Praxisbeispiele zu Gebäudemanagement, Mobilität und Energie. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche auf kommunaler Ebene, Stadtplaner, Stadtwerke, Energieversorger und weitere Interessierte.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Rüsselsheim: Stadtwerke erhöhen die Bandbreite

[23.12.2013] Mit zehn Testkunden startet das turboschnelle Internet über Glasfaserkabel in Rüsselsheim. Ab Februar 2014 ist das Angebot für alle Kunden verfügbar. mehr...

Der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen darf sich ab sofort „100%-Erneuerbare-Energie-Region“ nennen.

Kreis Borken: Ab sofort 100ee-Region

[20.12.2013] Mit dem Titel 100%-Erneuerbare-Energie-Region (100ee-Region) darf sich ab sofort der Kreis Borken schmücken. Das Institut dezentrale Energietechnologien zeichnete den Kreis für sein vorbildliches Engagement im Klimaschutz aus. mehr...

Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben den Monitoringbericht 2013 veröffentlicht: Er zeigt enorme Veränderung in den Energiemärkten Deutschlands.

Monitoringbericht 2013: Energiemärkte in Bewegung

[20.12.2013] Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben einen gemeinsamen Monitoringbericht über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Fazit: Die Energiemärkte in Deutschland sind im Wandel. mehr...

Die endica-Unternehmensgründung war erfolgreich. 14 kommunale Energieversorger beteiligen sich zu je einem Prozent an dem Unternehmen.

endica: Erfolgreicher Start

[20.12.2013] endica will Energieversorger mit Dienstleistungen rund um die IT sowie bei Prozess- und Servicedienstleistungen unterstützen. Jetzt konnte das neu gegründete Unternehmen 14 Gesellschafter für sich gewinnen. mehr...

Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung zeigt: Die Kunden in Deutschland sind mit ihren lokalen Energieversorgern zufrieden.

Umfrage: Gute Noten für Stadtwerke

[20.12.2013] Die Kunden in Deutschland sind mit ihren lokalen Energieversorgern zufrieden. Dennoch steigt die Bereitschaft, den Anbieter zu wechseln. Das zeigt eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung. mehr...

BNetzA: Netzentwicklungsplan Gas 2013

[20.12.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Netzentwicklungsplan Gas 2013 abgeschlossen. An die Fernleitungsnetzbetreiber richtet sie mehrere Änderungsverlangen. mehr...

Klaus Töpfer wird neuer Vorsitzender des Rates der Denkfabrik Agora Energiewende.

Agora Energiewende: Neuer Chef des Rates

[20.12.2013] Klaus Töpfer wird Vorsitzender des Rates der Initiative Agora Energiewende. Er folgt auf Rainer Baake, der als Staatssekretär ins Bundeswirtschaftsministerium wechselt. mehr...

Thüga Holding: Stadtwerke-Netzwerk erhöht Finanzkraft

[20.12.2013] Einen Emissionserlös in Höhe von 50 Millionen Euro erzielte die Thüga Holding durch eine Hybridanleihe. mehr...

Die Stadtwerke Wolfhagen haben die Genehmigung erhalten

Stadtwerke Wolfhagen: Baugenehmigung für Windkraftanlagen

[19.12.2013] Auf dem Rödeser Berg im Stadtgebiet von Wolfhagen wollen die Stadtwerke vier neue Windkraftanlagen errichten. Jetzt wurde die Genehmigung offiziell erteilt. mehr...

Auf einer Pressekonferenz stellte Bayerns Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner das Projekt für intelligentes Last-Management in Betrieben vor.

Bayern: Intelligentes Last-Management

[19.12.2013] Der Freistaat Bayern fördert ein Pilotprojekt zum Last-Management beim Stromverbrauch in Unternehmen mit über 400.000 Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Kabinett gibt Klimaschutzkonzept frei

[19.12.2013] Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) des Landes Baden-Württemberg ist zur Verbändeanhörung freigegeben worden. Rund 250 Empfehlungen aus der Bevölkerung sind in den Entwurf eingeflossen. mehr...

Die Erweiterung des Braunkohletagebaus in Brandenburg ist nach Berechnungen des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) wirtschaftlich nicht rentabel.

Brandenburg: Mehr Kohle ohne Kohle

[19.12.2013] Berechnungen des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) relativieren die wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle für Brandenburg. Vom Ausbau erneuerbarer Energien profitierten Land und Kommunen insbesondere bei den Steuereinnahmen deutlich mehr. mehr...

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert mehr Dynamik im Markt der erneuerbaren Energien.

VKU: Mehr Wettbewerb wagen

[19.12.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht sich im kürzlich eingeleiteten EU-Beihilfeverfahren in seiner Forderung bestätigt: Dass Erneuerbare-Energien-Gesetz muss wettbewerblicher gestaltet werden. mehr...

EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia will prüfen

Berlin: Regierung kontert EEG-Kritik

[19.12.2013] Die Bundesregierung will sich den Vorwürfen der EU-Kommission stellen: Bei den Ausnahmeregelungen handelt es sich keineswegs um staatliche Beihilfen für deutsche Unternehmen. mehr...

Auf der Energielandkarte lässt sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im gesamten Kreis Borken ablesen.

Kreis Borken: Eine Landkarte für Energie

[18.12.2013] Über die Stromerzeugung im Kreis Borken können sich Interessierte auf einer Energielandkarte im Internet informieren. mehr...

1 823 824 825 826 827 939