Donnerstag, 31. Juli 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg

[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...

Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.

Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung

[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...

Osterholzer Stadtwerke: KI sucht fehlende Zähler

[27.11.2023] Mit einer KI-basierten Software haben Osterholzer Stadtwerke die Messpunkte im Netzgebiet untersucht. Das Pilotprojekt ergab, dass die Datenqualität des Netzbetreibers hoch ist, fehlende Zähler wurden nicht gefunden. mehr...

Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur.

BDEW: Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut

[27.11.2023] Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur. Mehr als 113.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von insgesamt 5,2 Gigawatt stehen aktuell zur Verfügung. mehr...

Mit dem Kauf der Firma Delta-t Messdienst will Mainova das Submetering-Geschäft stärken.

Mainova: Delta-t Messdienst übernommen

[24.11.2023] Mit dem Kauf der Firma Delta-t Messdienst will Mainova das Submetering-Geschäft stärken. mehr...

Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
bericht

Serie KWK in der Wärmeplanung: Nahwärmenetz mit Wärmepumpe

[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...

PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.

Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage

[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...

Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt

Stadtwerke Flensburg: Transformationsplan vorgestellt

[24.11.2023] Bis 2035 wollen die Stadtwerke Flensburg klimaneutral werden. Helfen soll dabei ein Transformationsplan, den der Energieversorger vergangene Woche in der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt hat. mehr...

Baden-Württemberg: Effiziente Wärmenetze

[23.11.2023] Erneuerbare Wärme ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Zwei Beispiele zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist. mehr...

Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.

Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle

[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...

Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung

[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...

Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie

[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...

Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht

[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...

Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet

[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...

Auch die kommende E-world wird wieder offene Fachforen zu aktuellen Themen anbieten.

E-world 2024: Programm steht

[22.11.2023] Die E-world energy & water findet vom 20. bis 22. Februar 2024 in Essen statt. Das Programm ist ab sofort online verfügbar. mehr...

1 124 125 126 127 128 957