Dienstag, 15. Juli 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Meiningen: Stadt setzt auf Klimaschutzkonzept

[13.08.2013] Die Stadtverwaltung Meiningen hat gemeinsam mit den örtlichen Stadtwerken die Erarbeitung eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes in Auftrag gegeben. Die CO2-Bilanz der Stadt soll dadurch erheblich verbessert werden. Ergebnisse werden für Ende dieses Jahres erwartet. mehr...

Klimaschutz: Web-Tool navigiert zum Förderprogramm

[13.08.2013] Das so genannte Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW soll es erleichtern, passende Fördermittel für Projekte im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes zu finden. mehr...

Energetische Sanierung: 150.000 Euro für Plus-Energie-Schule

[12.08.2013] Die Mathias-Thesen-Schule in Rostock will künftig Strom aus einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage beziehen. Vom Land Mecklenburg-Vorpommern wird sie im Rahmen einer Sanierung finanziell unterstützt. mehr...

Auffahrt auf die Datenautobahn: Aufbau eines Technikschranks

Bremerhaven: Breitband-Ausbau kommt voran

[12.08.2013] Bis Ende 2014 sollen zwei Drittel aller Haushalte in Bremerhaven mit einer eigenen Breitband-Verbindung ausgestattet werden. Das Unternehmen EWE TEL investiert dafür rund fünf Millionen Euro. mehr...

Kennzahlensystem EPA von Count+Care: Neue Möglichkeiten der Leistungsbewertung.

Count+Care: Leistung messen und bewerten

[12.08.2013] Eine Lösung zur Messbarkeit der erbrachten Leistungen von Energieversorgern hat Count+Care entwickelt. Das Kennzahlensystem EPA basiert auf moderner Business-Intelligence-Software. mehr...

BITKOM: Startschuss für das Internet der Energie

[12.08.2013] Laut einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums ist die Einführung intelligenter Stromzähler wirtschaftlich sinnvoll. IT-Branchenverband BITKOM sieht darin den Startschuss für das Internet der Energie. mehr...

Hamburg: Wärme auf Abruf

[12.08.2013] Die Freie und Hansestadt Hamburg beginnt den Bau eines neuen Wärmespeichers. Am Kraftwerksstandort Tiefstack entsteht eine Anlage mit einer Speicherkapazität von 900 Megawattstunden – genug, um damit 28.500 Wohneinheiten neun Stunden lang mit Wärme zu versorgen. mehr...

Düren: Wind statt Kohle

[12.08.2013] Drei Windkraftanlagen der neuesten Generation werden in Düren errichtet. Der Windpark soll pro Jahr über 20 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren. mehr...

BNetzA: Bedarfsplan-Monitoring im Web

[09.08.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) informiert mit einem Bundesbedarfsplan-Monitoring über den Fortschritt der Ausbauvorhaben im deutschen Stromübertragungsnetz. mehr...

Dannstadt-Schauernheim: Energiekooperation mit Thüga

[09.08.2013] Die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim hat die Energieversorgung neu geordnet und kooperiert zum 1. Januar 2014 mit dem Unternehmen Thüga Energienetze. mehr...

Auf den E2day(s) dreht sich alles um die Elektromobilität.

E2day(s): Stand und Entwicklung der E-Mobilität

[09.08.2013] Bereits zum dritten Mal richtet die smartlab Innovationsgesellschaft die E2day(s) aus. Die Fachveranstaltung möchte aktuelle Informationen zu den Kernbausteinen und zur Zukunft der Elektromobilität geben. mehr...

Die landwirtschaftlich geprägte Region um Güstrow hat in Getreidestroh eine zuverlässige Bezugsquelle für die energetische Nutzung gefunden.

Gülzow: Stroh ersetzt Öl

[09.08.2013] In Gülzow bei Güstrow wurde ein Strohheizwerk mit angeschlossenem Nahwärmenetz eingeweiht. Es ist das erste seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...

Solar Summit 2013: Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren Trends im Bereich der solaren Energiewandlung.

Solar Summit: Brennpunkt Netzintegration

[08.08.2013] Netzintegration und Netzstabilität sind die Kernthemen auf der Konferenz Solar Summit. Im Fokus stehen aber auch Fragen zu Speicherlösungen und Energie-Management. Die Konferenz findet am 23. Oktober im Konzerthaus Freiburg statt. mehr...

Bei vielen Solaranlagen muss das Einspeisemanagement nachgerüstet werden.

Einspeise-Management: Frist läuft ab

[08.08.2013] Schätzungsweise 70.000 Betreiber mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen müssen sich spätestens bis zum Jahresende um eine Nachrüstung ihres Einspeise-Managements bemühen. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt: Wenn die fristgerechte Umsetzung scheitert, wird die Einspeisevergütung auf reduziert. mehr...

Schleswig-Holstein: Keine CO2-Einlagerung

[08.08.2013] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Demonstration, Forschung und dauerhafte Einlagerung von CO2 landesweit ausschließt. mehr...

1 870 871 872 873 874 953